Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Trafo dimensionieren

  • 38 Antworten
  • 16395 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #30 am: 11.02.2015 14:08 »
Hallo Torsten
C2 ist der punkt an dem der Anodenstrom für die Endstufe ( SE parallel EL34) entnommen wird und ich keinen Brumm haben möchte. Da ich das erste mal mit dem PSU Designer arbeite wollte ich dass mal jemand drüber schaut ob ich bei der Simulation einen Fehler habe.  Für mich ist es Entscheidend wie viel  Spannung ich an C2 habe bei geringstmöglichem Rippel um den AÜ zu errechnen. Danke fürs drüber schauen.
Gruß Scuppimax(Martin)
Hallo Martin,

nach meinem Verständnis ist die Spannung entscheidend für den Ripple, den die Röhre "sieht," nicht der Ripple-Strom durch den Kondensator! In dem PSU-Designer-Modell zieht die Röhre konstant 140mA. Die Spannung über C2 ist dann interessant - das sind bei der Schaltung ca. 5 mV peak-to-peak, das ist schon sehr gut.

Viele Grüße
-Thorsten

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #31 am: 11.02.2015 14:23 »
Hallo
Und wieder was gelernt :topjob: Ich habe auch mal den C2 auf 470µ erhöht was einen Kleineren Rippel bringt allerdings bekomme ich dann eine Warnmeldung die ich nicht zu ordnen kann.
Gruß Schuppimax(Martin)

*

Offline current

  • Sr. Member
  • ****
  • 119
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #32 am: 11.02.2015 14:37 »
Du meinst bestimmt "A current sink has pulled the voltage below zero for more than 5 mains cycles at time ..."?

Das zeigt, dass dein Netzteil (typischerweise beim Einschalten) nicht genug Strom liefern kann, um gleichzeitig

a) die Elkos zu laden und
b) den Strombedarf der Röhren zu decken.

Das ist natürlich einfach ein Limit der Simulation.

Ansonsten glaube ich nicht, dass du den Ripple wirklich so klein brauchst, 5mV ist doch schon super. Bei Pentoden und Tetroden hast du ja auch noch ein G2, und das sollte ja wirklich fast ripple-frei sein...

Viele Grüße

-Thorsten

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #33 am: 11.02.2015 14:41 »
Hallo
Ja genau das Meinte ich
Danke
Gruß Schuppimax(Martin)

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #34 am: 11.02.2015 20:04 »
Hi,
ich habe den Amp auch mal mit Hammond
373BX und AÜ 1627 SEA gebaut , Mono Block, Ultralinear Schaltung,
wie kommst du auf die 30 mA i2 ?,
die Störgeräusche beim SE Amp kommen auch aus mit Spikes verseuchter Heizspannungen ,
2-3 mV RMS am fertigen amp ist normal, alles unter 1 mV ist schon sehr gut,

Gruß Jörg
« Letzte Änderung: 11.02.2015 20:10 von Hardcorebastler »

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #35 am: 12.02.2015 12:56 »
Hallo Jörg
Die 30mA sind die Schirmgitter ES345 schrieb bei 71 mA Anodenstrom sind es 14- 17mA G2 pro Röhre. Ich hab jetzt nicht genau im Datenblatt nachgeschaut außerdem sind die Datenblätter die ich habe sehr Grobschlächtig. Valve Wizzard  schreibt dass der G2 Strom einem festen Verhältnis folgt bei 70mA Anoden Strom = 10,7 mA G2 = 7/1 demnach kann es auch weniger als die grob angenommenen 30mA für beide Röhren sein wahrscheinlich so um die 20 mA.
Als Trafos habe ich zum jetzigen Zeitpunkt den Hammond 372JX (da ich es bei 350V B+ belassen möchte und ich mit 500V Elkos noch zurecht komme) und den 1627SEA AÜ dazu käme die Drossel 193M mit 10H 300mA 63Ohm.
Ich bin ja Dankbar für jede technische Unterstützung oder wie in deinem Fall Praktische Erfahrung.
Gruß Schuppimax(Martin)

PS: vielleicht könnten wir uns mal Telefonisch austauschen ?

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #36 am: 13.02.2015 15:10 »
Hallo,
mit der festen Spannung am Screen hatte ich bis jetzt bei SE Amp sei es mit KT88, KT120,EL34 nicht die besten Erfahrung,
die Ultralinear bei 50 %war  klanglich und meßtechnisch bis jetzt die eindeutig bessere Variante,
obige Röhren im Triodenmodus war auch nicht gerade optimal,
alles bezogen auf hifi Betrieb,

ein Trafo mit 340 V wäre optimal ,

Gruß Jörg

*

Offline Hardcorebastler

  • YaBB God
  • *****
  • 874
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #37 am: 16.02.2015 11:17 »
PS: vielleicht könnten wir uns mal Telefonisch austauschen ?
du hast eine PM

*

Offline schuppimax

  • YaBB God
  • *****
  • 266
Re: Trafo dimensionieren
« Antwort #38 am: 16.02.2015 16:49 »
Hallo Jörg
Hab,s gesehen liege aber im Bett die Grippe hat mich voll erwischt mit allen Begleiterscheinungen