Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fender Blues Junior Mod

  • 83 Antworten
  • 29963 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Fender Blues Junior Mod
« am: 7.02.2015 20:34 »
Hallo zusammen,
ich weiß dass das Thema Blues Junior modden hier schon öfter angesprochen wurde. Nur habe ich nichts gefunden, was meine Frage so richtig beantwortet.
Wies scheint sind die Billm mods ja zur zeit nicht lieferbar. Aber der Tone Stack Mod und der Twin Stack Mod sollten ja auch so machbar sein.
Habe ich das soweit richtig verstanden, dass ich für den Tone Stack Mod lediglich den Höhenkondensator mit einem .1uF Kondensator und den Mittenkondensator mit einem .015uF ersetzen muss?

Was anderes ist dazu nicht nötig?

Oder hat vielleicht jemand andere Werte probiert?

Vielen Dank schonmal!
Julian

*

sjhusting

  • Gast
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #1 am: 7.02.2015 22:13 »
Yup, die 2 caps, mehr isses nicht. Twin tone stack mod ist dann nur ein jumper.

Kannst auch Hoffman's BJr conversion anschauen - falls du grisseres probieren will

http://el34world.com/Forum/index.php?topic=17873.0

Steven

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #2 am: 7.02.2015 22:26 »
Ah geil danke dir!
Den Twin stack mod hab ich grad gemacht. Is echt krass was der macht.
Kann es sein, dass es dadurch in mitten weniger matscht oder bild ich mir das nur ein :D

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #3 am: 7.02.2015 22:35 »
Eine Frage noch:
Langt hier ein Nennspannung von 100V?

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #4 am: 7.02.2015 23:04 »
Sorry jetz noch ein dritter Post von mir.
C11 und C13 müssen getauscht werden.
C13 ist der Mittenkondensator und C11 der Basskondensator. Also hab ichs oben falsch geschrieben. Bass und Mitte nicht Höhen und Mitte werden verändert, oder? Bin schon ganz konfus... :-\

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #5 am: 9.02.2015 20:12 »
Wenn wir schon beim BJ modden sind: Ich find den Presence Regler ja recht interessant. Aber Leider kann man die Kits für die Billm Mods zurzeit nicht bestellen. Dh. ich komm leider nicht an so eine Anleitung ran. Weiß vielleicht jemand ob es anderswo eine gibt? Meine Suche war erfolglos, ich bin letztendlich immer auf der Billm Seite rausgekommen....

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #6 am: 9.02.2015 21:34 »
Jetzt der fünfte Post infolge von mir...Falls das irgendein Problem sein sollte einfach löschen!

Was ich gefunden habe ist folgender Eintrag in einem Forum:

Zitat
Replace R25 on Cream board with a 10k pot
r26 on green board

Das bedeutet also, den mittleren und den rechten Kontakt des Potis an die Lötstellen von R25 und den linken an die Gehäusemasse. Ist das schon wieder alles? :D

Sorry nochmal für den viermaligen Doppelpost...

*

Offline Nigel

  • YaBB God
  • *****
  • 953
  • "In electronics nothing gets obsolete."
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #7 am: 10.02.2015 15:40 »
Moin Paululus!

C13 ist der Mittenkondensator und C11 der Basskondensator. Also hab ichs oben falsch geschrieben. Bass und Mitte nicht

Korrektamente, wenn du dich hier auf den orig Fender Schaltplan beziehst.

Kann man machen. Aber die kleine Kiste bringt natürlich die Bässe nicht so rüber. Man hat beim Solospiel ein deutlicheres Anschlagsgeräusch. Insgeamt wird das Tonestack ein wenig wirkungsvoller. Habe den Tausch von C25 zu 330 pF MKS/MKP als sehr angenehm empfunden.

Das bedeutet also, den mittleren und den rechten Kontakt des Potis an die Lötstellen von R25 und den linken an die Gehäusemasse. Ist das schon wieder alles?

Auf welchen Schlatplan beziehst du dich hier?


Ich würde bei dem amp erstmal gucken, dass die Höhenfilterung weiter vorne (220-500pF vor der ersten Stufe) statt findet und damit evtl. C35 entfällt. Mann könnte die Endstufe und den PI etwas besser gegen blocking distortion schützen in dem man z.B. die Gittervorwiderstände auf 10k oder mehr anhebt. Damit hat man einen besseren Overdrive.

Eine weitere überlegung wäre das stillgelegte Röhrensystem zu aktivieren indem man es direkt à la Bassman hinter das zweite System klemmt. Vielleicht braucht man eine kleine Lötleiste dazu.

Ferner wäre da die Lautsprecherfrage:
-Diffusor
-anderer Speaker: Vintage 30

Hab vor einiger Zeit die Mods im Anhang probiert. Klingt sehr gut. Jedenfalls schreit der Amp nicht mehr so sehr.


Gruß,

Nigel


*

Offline Nigel

  • YaBB God
  • *****
  • 953
  • "In electronics nothing gets obsolete."
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #8 am: 10.02.2015 17:29 »
Eine Frage noch:
Langt hier ein Nennspannung von 100V?

Habs fast vergessen:

Du meinst für die Kondensatoren der Klangregelung? Nein das reicht leider nicht. Es liegt eine Anodenspannung von 240V an, die entkoppelt werden wollen. 400V oder besser 630V ist die Ansage. Es wäre etwas anderes, wenn vor der Klangregelung bereits ein 400V-Kopppelkondensator sitzen würde. Dann könnte man theoretisch Kondensatoren mit niedrigerer Spannungsfestigkeit benutzen. Das gilt aber als unfein, da bei einem Defekt von ersterem die nachfolgenden auch sofort durchschlagen würden.

Gruß,

Nigel


*

Offline Nigel

  • YaBB God
  • *****
  • 953
  • "In electronics nothing gets obsolete."
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #9 am: 10.02.2015 17:44 »

Auf welchen Schlatplan beziehst du dich hier?



Blues Junior III - ok habs geblickt:

Wenn es heißt. man solle R25 gegen ein Poti tauschen, dann würde ich das so interpretieren, dass der Schleifer und das rechten Beinchen (sicht von hinten) miteinander verbunden werden sollen und gemeinsam an C13 gelötet werden sollen, während C12 mit dem linken Anschluss verbunden werden soll.


Gruß,

Nigel

P.S.: Was Selbstgespräche angeht wären wir jetzt auf Augenhöhe.

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #10 am: 10.02.2015 21:15 »
Ahja Danke dir.
Ich hab mir jetzt dummerweise welche mit 100V Nennspannung bestellt.  :facepalm:
Mal ne generelle Frage: Es werden dafür idR die Orange Drop Caps empfohlen. Aber gibts da nen klanglichen Unterschied oder kann man dafür nicht jeden Kondensator mit entsprechenden Werten benutzen? Weil rein technisch machen die ja alle dasselbe...

*

Offline Nigel

  • YaBB God
  • *****
  • 953
  • "In electronics nothing gets obsolete."
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #11 am: 10.02.2015 22:15 »
Mal ne generelle Frage: Es werden dafür idR die Orange Drop Caps empfohlen. Aber gibts da nen klanglichen Unterschied oder kann man dafür nicht jeden Kondensator mit entsprechenden Werten benutzen? Weil rein technisch machen die ja alle dasselbe...

Das ist ne Glaubensfrage. Orange Drops sind ohne Frage sehr gut geeignet. WIMAs werden für etwas cleaner gehalten, nehme ich aber auch gerne. Keramikkondensatoren werden oft abgelehnt, sie werden im Tonestack für klingelnde Höhen verantwortlich gemacht. Tauscht man sie gegen einen WIMA, werden die Höhen sauberer. Sehr charaktervoll sind Glimmer- und Styroflexkondensatoren an dieser Stelle oder als Treble-Boost. Ferner nehmen einige Menschen sogar unipolare Elektrolytkondensatoren als Koppelkondensatoren. Zum Thema Koppel-C gibts hier und im Netz unendlich viel zu lesen.

Gruß,

Nigel

 

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #12 am: 10.02.2015 22:21 »
Gut dann werde ich morgen mal beim örtlichen Fernsehtechniker vorbei schauen, in der Hoffnung, dass der welche da hat. Schließlich brauch ich meinen Amp für die abendliche Probe. Ich hab die Bestellten nämlich schon eingebaut....bis jetzt is nix passiert, also die Klangregelung arbeitet noch einwandfrei, aber ich will ja nix riskieren.....
Danke dir!

*

Offline Nigel

  • YaBB God
  • *****
  • 953
  • "In electronics nothing gets obsolete."
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #13 am: 11.02.2015 10:40 »
Moin!

Gerne.

Hätte kein gutes Gefühl damit auf die Probe zu gehen. Bei einem Schaden könnte die komplette Anodenspannung auf den Potis liegen. Das hört sich nicht nur furchtbar an, es ist auch nicht ganz ungefährlich.

Gruß,

Nigel

*

Offline paululus

  • Full Member
  • ***
  • 84
Re: Fender Blues Junior Mod
« Antwort #14 am: 13.02.2015 14:53 »
So hab jetzt endlich die Orange Drops drin. Passt alles wunderbar. Nur durch das viele hin und her löten, ist mir die Kupferbahn von einer Lötöse weggerissen. Ich hab einfach die Verbindungen auf der Platine durch zwei Litzen ersetzt. Funktioniert soweit wunderbar. Oder gibts da ne andere Möglichkeit das zu reparieren?

Hat jemand von euch Erfahrungen mir anderen Röhren im Blues junior? Man kann darüber ja wirklich viel lesen, aber ich wollte hier mal fragen ob jemand persönliche Erfahrungen hat.

Und was bringt es eigentlich den 47μF Elko gegen einen 100μF zu tauschen?