Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Jim...

  • 33 Antworten
  • 11581 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline anderl8

  • Starter
  • *
  • 9
Jim...
« am: 9.03.2016 17:23 »
Hallo liebes Forum,

ich bin neu hier und habe mir vor Weihnachte einen Jim.
Gleich mal vorweg: meine elektrotechnischen Kenntnisse sind sicherlich nicht die besten und auch schon ein bisschen eingerostet.
Es kann also sein, dass ich einen relativ simplen Fehler gemacht habe.  :facepalm:

Nun zu meinem Problem.
Der Jim ist soweit aufgebaut. Ich habe probeweise eine 10 Zoll Celestion Vintage (8 Ohm) drangehängt um den Amp mal auszuprobieren.
Leider tut sich gar nichts. Nun hab ich mich mal drangemacht, festzustellen warum das so ist. Mir sind 2-3 Sachen aufgefallen:

1. Ich verwende die Spannungsversorgung von Tube Town. Habe aber für R6 anstatt des 8,2 kOhm den 1kOhm Widerstand eingebaut. Werde das allerdings demnächst ausbessern. Aber das sollte ja eigentlich kein so schlimmes Problem darstellen oder?

2. Ich bekomme für die Ausgänge der Spannungsversorgung gegen Masse gemessen abenteuerliche Werte. B1 = 570V, B2 = 522V, B3 = 505V

Nur gegen den Eingang der Spannungsversorgung gemessen ergeben sich korrekte Werte. Stimmt das so?

3. Was mir persönlich spanisch vorkommt ist die Beschaltung der Eingangsbuchse. Messe ich die durch habe ich eine Verbindung der beiden Anschlüsse. Müsste da normalerweise nicht einer das Signal führen und der andere auf Masse liegen? (siehe Bild)

Danke für die Hilfe,

Anderl

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: Jim...
« Antwort #1 am: 9.03.2016 18:34 »
Hallo,

sorry wenn ich das sage, aber wenn du dir bei der Beschaltung der Eingangsbuchse schon derart unsicher bist, dann ist das Ganze eine Nummer zu groß für dich. Ich helfe ja wirklich gerne aber hier kriege ich Gänsehaut.

Wenn kein Stecker in der Eingangsbuchse steckt, wird der Eingang über den Schaltkontakt auf Masse gezogen. Das erklärt sich aber schon fast von selber, wenn man sich die Buchse genauer anschaut.

Zitat
Nur gegen den Eingang der Spannungsversorgung gemessen ergeben sich korrekte Werte. Stimmt das so?

Solch eine Messung ergibt keinen Sinn, oder wie meinst du das "gegen den Eingang gemessen"?
Was hast du denn für einen Netztrafo?

Gruß mike

*

Offline sev

  • YaBB God
  • *****
  • 853
  • Most of life´s problems can be fixed by a chainsaw
Re: Jim...
« Antwort #2 am: 9.03.2016 19:26 »
´Dere Anderl,
mach mal detaillierte Bilder vom Aufbau, vielleicht ist der Fehler zu erkennen...
Grüße,
Stefan
"If there's more than one way to do a job, and one of those ways will result in disaster, then somebody will do it that way."
--Edward Murphy

*

Online cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.922
Re: Jim...
« Antwort #3 am: 10.03.2016 09:07 »
Hallo Anderl,

wie fit ist die Batterie in deinem Multimeter?

Grüße

Jochen

*

Offline anderl8

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Jim...
« Antwort #4 am: 10.03.2016 10:45 »
Also.... die Batterie im Multimeter war wohl komplett hinüber.
Habe jetzt nochmal nachgemessen. Die Vorspannungen der Röhren sind alle korrekt. Was mir noch ein wenig Sorgen bereitet ist der Wert von B2 (231 V) und B3 (224 V) der PSU. Auch die Anodenspannungen sind daher zu niedrig.
- 141,5 statt 155 V, 223 statt 235, 175 statt 200 und 94 statt 105 bei den ECC83.
- 217 statt 230 bei der EL84
Auch die Gitterspannung der EL84 ist logischerweise dann mit 208 statt 220 zu niedrig.

Müsste aber nicht eigentlich mit diesen Werten zumindest irgendein Signal am Lautsprecher ankommen?
Ich habe ein paar Bilder des Aufbaus angehängt.

Danke schonmal,

Anderl

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Jim...
« Antwort #5 am: 10.03.2016 11:07 »
Ausgangsbuchse umlöten. Du hast auf die Schalterseite gelötet, welche keinen Bezug haben, wenn der Stecker des LP drin ist.
Die Spannungen sind schon i.O. Kommt auf deine primärverkabelung vom PT an. Je nachdem welche Leitung (220V, 230V, 240V) du verwendest steigt die B+ und sinkt die Heizung oder eben umgekehrt. Du solltest die Leitungen nehmen, welche dir die beste ((6,3VAC, oder weniger (bis 5,9)) Heizspannung liefert. Der Rest passt sich dann an (ohne eingebautem Fehler natürlich).
+/- 10% der Anodenspannung passt.

Und miss auch die Heizung (ca. 6,3VAC)

Hans-Jörg
« Letzte Änderung: 10.03.2016 11:16 von Hans-Jörg »
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Online cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.922
Re: Jim...
« Antwort #6 am: 10.03.2016 11:26 »
Also.... die Batterie im Multimeter war wohl komplett hinüber.
Habe jetzt nochmal nachgemessen. Die Vorspannungen der Röhren sind alle korrekt. Was mir noch ein wenig Sorgen bereitet ist der Wert von B2 (231 V) und B3 (224 V) der PSU. Auch die Anodenspannungen sind daher zu niedrig.
- 141,5 statt 155 V, 223 statt 235, 175 statt 200 und 94 statt 105 bei den ECC83.
- 217 statt 230 bei der EL84
Auch die Gitterspannung der EL84 ist logischerweise dann mit 208 statt 220 zu niedrig.

Müsste aber nicht eigentlich mit diesen Werten zumindest irgendein Signal am Lautsprecher ankommen?
Ich habe ein paar Bilder des Aufbaus angehängt.

Danke schonmal,

Anderl

Hallo Anderl,

bei den Werten würde ich mir prinzipiell erstmal keine "echten" Gedanken machen... Die Stromaufnahme bzw. das Wechselspannungs-Angebot  des Trafos sollt möglicherweise überprüft werden. Vorne weniger rein - hinten weniger raus - oder aber auch mehr Stromentnahme, dann auch  weniger raus...

Mit deinen Werten sollte der Amp Sound liefern können.


Grüße

JOchen


*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Jim...
« Antwort #7 am: 10.03.2016 11:36 »
Ausgangsbuchse umlöten. Du hast auf die Schalterseite gelötet, welche keinen Bezug haben, wenn der Stecker des LP drin ist.


Habe LS gemeint (Lautsprecher) und nicht LP (Langspielplatte)

 8)

Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Online cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.922
Re: Jim...
« Antwort #8 am: 10.03.2016 14:09 »
Habe LS gemeint (Lautsprecher) und nicht LP (Langspielplatte)

 8)

Hans-Jörg

Genau - das ist es wohl ziemlich sicher


Grüße

Jochen

*

Offline anderl8

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Jim...
« Antwort #9 am: 15.03.2016 10:27 »
Hallo zusammen,

jetzt hab ichs doch mal wieder geschafft.
Danke für die Hilfe, genau das wars. Verstärker läuft jetzt ziemlich gut.

Jetzt habe ich nur noch bei weiter aufgedrehtem Master Volume ein anschwellendes Rauschen.
Das werde ich die nächsten Tage mal mit dem Oszi untersuchen.

LG,
Anderl

*

Offline Hans-Jörg

  • YaBB God
  • *****
  • 1.378
Re: Jim...
« Antwort #10 am: 15.03.2016 11:43 »
Hallo,
schön, daß er funktioniert.
Nur ne Frage zum Rauschen: ist dabei das Volume/Gain zu?
Bei Vol zu und Master voll auf sollte eigentlich nichts rauschen. Erst beim Aufdrehen des Vol darf sich ein Rauschen bilden (bei Vollanschlag), aber das ist normal bei dieser Schaltung. Kein Marshall ist still, wenn du ihn aufreißt.
Bei unverhältnismäßigem Rauschen hats dann andere Gründe (Röhren, Signal-Leitungen/Layout, Lötstellen, oder einfach nur die Gitarre mit Single Coil zu nahe am Verstärker  ;) etc.)

Grüße
Hans-Jörg
Es gibt keine dummen Fragen - nur dumme Antworten!

*

Offline anderl8

  • Starter
  • *
  • 9
Re: Jim...
« Antwort #11 am: 24.03.2016 10:54 »
Hallo,
hab den Verstärker jetzt mal genauer unter die Lupe genommen.
Das Rauschen ist wohl eher Brumm. Hat genau 50 Hz. Daher wohl Netzspannung. Mir ist nur nicht klar, woher es kommt.
Das Volume Poti hat auf das Brummen keinerlei Einfluss. Das Brummen wird nur durch das Master Volume bestimmt. Es ist auch da, wenn kein Signal am Verstärker anliegt.

Gibts da irgendwas typisches, das ich vielleicht übersehen habe?

Danke und viele Grüße,
Anderl

*

Online cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.922
Re: Jim...
« Antwort #12 am: 24.03.2016 11:40 »
Hallo,
hab den Verstärker jetzt mal genauer unter die Lupe genommen.
Das Rauschen ist wohl eher Brumm. Hat genau 50 Hz. Daher wohl Netzspannung. Mir ist nur nicht klar, woher es kommt.
Das Volume Poti hat auf das Brummen keinerlei Einfluss. Das Brummen wird nur durch das Master Volume bestimmt. Es ist auch da, wenn kein Signal am Verstärker anliegt.

Gibts da irgendwas typisches, das ich vielleicht übersehen habe?

Danke und viele Grüße,
Anderl

Hallo Anderl,

bei 50 Hz fällt mir als erstes die Heizung (möglicherweise fehlender Massebezug - Einkopplung in die Kathode oder Übersprechen ins Signal durch Leitungsführung)  - als Zweites eine Brummschleife ein... Als Drittes - induktive Kopplung der Trafos - aber das würde sich vom MV nicht beeinflussen lassen....


Grüße

JOchen

Gr

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re: Jim...
« Antwort #13 am: 24.03.2016 12:00 »
Hallo,

die Symmetrier-Widerstände für die Heizung sind auf dem Foto zu erkennen und auch zum Masse-Stern geführt... Allerdings könnte die ganze Verkabelung etwas sauberer sein: sehr weit abisolierte Litzen und riesige Brücken aus Litze (wozu?)...

Gruß,
Volka

*

Offline Holzdruide

  • YaBB God
  • *****
  • 2.223
  • I shot the Sheriff
Re: Jim...
« Antwort #14 am: 24.03.2016 12:22 »
Hallo

Ich würde Leitungen welche die Heizung kreuzen immer erst ein Stück senkrecht von der Röhre wegführen und dann Richtung Board, nicht flach über die Heizung. Die Katode der V1 ist "möglichst nahe zur Heizung verlegt" ?
Die halbe Strecke der Heizung von Trafo zur Endröhre ist so gut wie nicht verdrillt.

Schau Dir die Verdrahtung vom Original an.

Gruß Franz