Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Weber Chassis

  • 25 Antworten
  • 11957 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Weber Chassis
« am: 19.12.2006 18:48 »
Hallo!

Da mein Chassis von Weber Heute angekommen ist, wollte ich mal ein paar Maße und Fotos zur Info beisteuern.

Hier erst mal die genauen Masse (Ausse): 563x193x65 (mm)

Die Löcher für den PT, OT und die Drossel sind bereits gebohrt. Was etwas, na ja suboptimal ist. Für die Kabledurchführung am PT ist z.B. nur ein Loch vorgesehen, was sehr Knapp werden wird. Hier werde ich wohl noch ein zweites bohren müssen.
Für die Drossel ist auch eine Kabeldurchführung vorgesehen, die man aber eigentlich gar nicht braucht. Man kann das Loch also auch mit einem Stopfen versehen. Für den OT sind dann wieder zwei Kabeldurchführungen (ist Heute mein Lieblingswort) vorgesehen. Da würde auch eine reichen. Weber hat das Chassis für Hauseigene "Transformer" vorgesehen und da kommen auch diese "Absonderlichkeiten" her. Zur besfestigung an ein Gehäuse sind bereits Gewinde geschnitten und  passende Bolzen in M4 liegen bei. Das finde ich auch etwas knapp, oder reicht das?
Die Löcher für die Buchsen haben einen Durchmesser von 9mm. Das liegt wohl an der Pulverbeschichtung, die übrigens tadellos ist. Das gesamte Chassis macht einen sehr hochwertigen Eindruck und ist das Geld wert. Es hat sogar umgrechnet weniger gekostet, als das Chassis von Brownsound. Aber Preise können sich auch schnell mal ändern.

Auf der Rückseite steht 120V 60H. Na ja, das Chassis kommt ja auch aus USA.

Nachtrag: Die Bohrungen für die Vorsutfenröhren sind recht klein. Mit ca. 18mm bekomme ich die Sockel ohne aufbohren nicht rein. Ergo: Zum Chassis gleich einen Stufenbohrer kaufen. :)

Ich hoffe die Beschreibung hilft dem ein oder anderen weiter.


Noch ein Nachtrag: Achtung die Öffnung für die Kaltgerätebuchse im Chassis ist so groß, das da wohl nicht jede Buchse passen wird. Ich habe eine von Conrad verwendet und die passt so mit Ach und Krach. Die von TT (und somit wohl auch einige andere) ist zu schmal, so dass man immer über, oder unter der Buchse einen Spalt hat und wie bescheuert sieht das dann bitte aus? Vielleicht ist das ein Einzelfall bei meinem Chassis, aber die Mysterien häufen sich. :(

Viele Grüße, Klaus
« Letzte Änderung: 5.01.2007 22:49 von cliff »
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Weber Chassis
« Antwort #1 am: 19.12.2006 18:58 »
Hallo, Klaus,

schön, dass Du mit Chassis zufrieden bist :). Die Kleinigkeiten, die nicht so optimal sind hat man aber schnell vergessen, wenn mal alles fertig ist.

Zur besfestigung an ein Gehäuse sind bereits Gewinde geschnitten und  passende Bolzen in M4 liegen bei. Das dinde ich auch etwas knapp, oder reicht das?

Auf der Rückseite steht 120V 60H. Na ja, das Chassis kommt ja auch aus USA.

Das mit dem M4er-Gewinde ins Blech zur Chassisbefestigung ist allerdings eigenwillig! Das ist viel zu schwach. Das würde ich zumindest größere Setzmuttern reinmachen. Oder Käfigmuttern, aber das macht dann schon richtig Arbeit.

Auf dem Brownsound-Gehäuse steht 220 Volts ... ist genauso falsch ;D.

Gruß,
Joachim
Live long and prosper.

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Weber Chassis
« Antwort #2 am: 19.12.2006 19:53 »
Hallo, Klaus,

schön, dass Du mit Chassis zufrieden bist :). Die Kleinigkeiten, die nicht so optimal sind hat man aber schnell vergessen, wenn mal alles fertig ist.

Das mit dem M4er-Gewinde ins Blech zur Chassisbefestigung ist allerdings eigenwillig! Das ist viel zu schwach. Das würde ich zumindest größere Setzmuttern reinmachen. Oder Käfigmuttern, aber das macht dann schon richtig Arbeit.

Auf dem Brownsound-Gehäuse steht 220 Volts ... ist genauso falsch ;D.

Gruß,
Joachim

Hallo Joachim!

Also das Chassis ist schon gut verarbeitet, keine Frage.

Ja, die M4 Bolzen.... finde ich auch sehr mickrig. Ich mache mir da noch mal gedanken drüber. Notfalls muss ich die aufboren und M5, oder M6 Gweinde reinschneiden. War doch gut, das ich KFZ Mechaniker gelernt habe.  ;D
Hab mich schon gefragt wann sich das wohl mal auszahlt.  ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Nein, das bekomme ich in den Griff. Ingo von Shinrock (Na ja, eigentlich ist er ja Shinrock  ;)) meinte, das er mir den PT so wickeln kann, dass es mit den Kabeln passt.

Ich muss ja gestehen, das ich mir auch einen Schalter bei Weber bestellt habe.  :-[
Anbei mal ein Bild der Bolzen und des Schalters.
Sag mal waren an Deinem Schalter die Löcher der Lötfahnen auch so klein? ??? ?

Viele Grüße, Klaus

Schaun mer mal.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Weber Chassis
« Antwort #3 am: 19.12.2006 19:57 »
Hallo, Klaus,

ja der Schalter sieht aus wie meiner, oder sagen wir zumindest so ähnlich, das scheint's ja viele Varianten bei Weber zu geben. Die Löcher sind bei mir auch so dünn.

Wegen der Befestigung hätte ich bei einem Gewinde in 2mm Blech so meine Bedenken. Ich würde daher die Setzmuttern empfehlen.

Grüße,
Joachim

Live long and prosper.

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Weber Chassis
« Antwort #4 am: 19.12.2006 20:03 »
Hallo Joachim!

Hast Du denn die Löcher des Schalters aufgebohrt? Ich denke mal die Kabel vom OT sind etwas dicker.

Ich denke mal, das ich da entweder Käfigmuttern (Setzmuttern?), oder aber größere Bolzen nehmen werde.

Viele Grüße, Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Weber Chassis
« Antwort #5 am: 19.12.2006 20:18 »
Hi Cliff,

aufbohren kann man da nix, sonst wäre der Kontakt weg, wenn das OT-Kabel passen soll ;). Bleibt nur stumpf auflöten.

Setzmuttern (oder Einschlagmuttern) sind die Dinger, die in eine Bohrung eingepresst werden. Käfigmuttern sind natürlich besser und perfekt!

Gruß,
Joachim
« Letzte Änderung: 19.12.2006 20:26 von Joachim »
Live long and prosper.

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Weber Chassis
« Antwort #6 am: 19.12.2006 20:27 »
Hallo Joachim!



Nein, das bekomme ich in den Griff. Ingo von Shinrock (Na ja, eigentlich ist er ja Shinrock  ;)) meinte, das er mir den PT so wickeln kann, dass es mit den Kabeln passt.


Hallo Klaus,

dies ist kein Problem, allerdings, wie in meiner Mail schon beschrieben, wäre es vom Verkabeln her besser ein zweites Loch gegenüber zu bohren. Die Isolierung der verwendeten Kabel an den Transformatoren ist bis 155 Grad hitzebeständig und trägt daher etwas dicker auf, schmilzt dafür beim Löten nicht davon.

Gruß
Ingo

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Weber Chassis
« Antwort #7 am: 20.12.2006 01:08 »
Hi Klaus,

das Chassis sieht wirklich gut aus!  :bier:
Bestimmt sind das doch "imperialistische" Zollgewinde- Einpressmuttern! Vielleicht kannst Du das Gewinde ja auch einfach zu M5 "aufschneiden", wenn genug "Fleisch" da ist?
Für M6er Käfigmuttern (wie sie u.a. Marshall verwendet) müsstest Du halt diese Einpressmuttern 'rausschlagen und Vierkantlöcher ca. 9,5mm x 9,5mm reinfeilen. Doch da Du ja idealerweise ein gelernter KFZ-Mechaniker bist, sollte das eigentlich auch kein Problem für Dich darstellen  ;) .
Die Lötfahnen am Impedanz-Umschalter sehen wirklich ziemlich spuchtelig  :P aus, da solltest Du die Kabel gut zugentlastet dranlöten  :police: .
Der originale Marshall- switch wirkt da, wenigstens in dieser Hinsicht, doch wesentlich vertrauenserweckender  :angel: IMO!

Gruß

Jacob



Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Weber Chassis
« Antwort #8 am: 20.12.2006 01:22 »
Hallo!

Hier mal ein Bild von den Gewinden. Sind das Einschlaggwinde? Ich glaube nicht. Die sehen eher aus wie reingeschnitten.
Die kann man aber noch aufbohren und größere Gewinde reinschneiden. Aufweiten für Käfigmuttern geht natürlich auch.
Mal sehen, was stressfreier wird. :D

Den Switsch habe ich mir extra, obwohl Joachim gewarnt hat  :-[, bei Weber gleich mitbestellt. Die Lötfahnen sind allerdings relativ dick und der Schalter ist auch ein dicker Bursche.  ;D

Ich werde die Tage mal den Stufenbohrer ansetzen und dann geht es dem Chassis an den Kragen. Mal sehen, wo ich die Käfigmuttern bekomme.

Vielen Dank und viele Grüße, Klaus
« Letzte Änderung: 20.12.2006 01:23 von cliff »
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Weber Chassis
« Antwort #9 am: 20.12.2006 03:18 »
Hi Klaus,

die sehen aus wie Einpressmuttern. Dreh' doch mal 'ne Schraube ein Stück rein und schlag' mit einem Hammer drauf- wenn das Gewinde rausfällt, war es eine Einpressmutter  :devil: ;D
Na ja, Schurz beiseite: die Käfigmuttern bekommst Du evtl. ja hier im Shop (bei Dirk einfach mal direkt anfragen). Ansonsten überall da, wo man auch Flightcase-Bauteile erwerben kann (werden in Racks häufig für diese Stahlblech-Rackschienen mit Vierkantlöchern verwendet).
Es gibt die M6er Käfigmuttern für zwei verschiedene Blechstärken, also: Obacht bei der Bestellung!
Ach ja, noch was: lass' die Finger von diesen Schälbohrern, die sind nur gut für sehr dünne Bleche. Ein Stufenbohrer (optimalerweise einer mit 1mm Stufen) ist da wesentlich besser geeignet. Langsamste Drehzahl verwenden und gut kühlen!  :P

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline Ingo_G

  • YaBB God
  • *****
  • 314
Re: Weber Chassis
« Antwort #10 am: 20.12.2006 15:59 »
Hallo

Klaus hatte mir gestern die Maße der Trafobefestigungen durchgemailt. Dabei fiel mir heute auf, dass das Weber Chassis nur für Trafos geeignet ist, welche stehend wie die Teile von Marshall montiert werden (quasi horizontal stehend auf der kurzen Zeit). Orignal sind sie so wie der Netztrafo von Joachim, nämlich horizontal liegend (stehend auf der langen Seite)
@ Klaus, werde daran denken.

Gruß
Ingo

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Weber Chassis
« Antwort #11 am: 20.12.2006 18:29 »
Hier mal Maße und Bilder der Trafos, die zu dem Weber Chassis passen sollen.

Gruß Klaus
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: Weber Chassis
« Antwort #12 am: 20.12.2006 21:39 »
Hi Klaus,

diese Trafos sehen mir aber sehr low-cost/"chinesisch" aus... Nur gut, dass Du Dir Ingos Teile angeschafft hast, passende Löcher hin oder her!

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline cliff

  • YaBB God
  • *****
  • 591
  • Under the light of the spanish moon....
Re: Weber Chassis
« Antwort #13 am: 20.12.2006 22:09 »
Hi Jacob!

"Low Cost" Genau das hat Ingo auch gesagt. Käme für mich auch gar nicht in Frage. Schließlich soll der Amp ja später auch gut klingen und wenn man schon spitzen Qualität aus dem eigenen Land bekommen kann, dann muss man zugreifen.

Es wird sogar mit den Trafos nachher passen. Ingo macht das klar! Von hier aus auch noch mal schönen Dank.

Viele Grüße, Klaus
« Letzte Änderung: 23.08.2007 11:00 von cliff »
Mich beschleicht Verwirrung, die die Grenze zur Besorgnis stürmt...

*

Offline MichaelH

  • YaBB God
  • *****
  • 1.396
  • It`s Rorys genius !
Re: Weber Chassis
« Antwort #14 am: 21.12.2006 08:01 »
Hallo Klaus,

ich würde die "Gewinde" etwas aufbohren und dann passend für die Käfigmuttern bearbeiten /auffeilen, damit sich die Dinger nicht im Loch drehen können. Wegen den Käfigmuttern kannst du ja mal dem "loco" eine PM schicken, der ist aus HH und repariert professionell ... . Und wie ich ihn einschätze gibts ne Tass Kaff dazu  ;)


Grüße


Michael
Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen ...