Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Zwei Gesichter der 5e3

  • 40 Antworten
  • 15857 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

sjhusting

  • Gast
Zwei Gesichter der 5e3
« am: 13.05.2007 21:00 »
Wir wissen jeder das der 5e3 ein '1-trick pony' ist. Also, zwei Bilder, 1 Woche auseinander gemacht, der das wiederlegt. Das erste Bild passt besser zu die Vorurteile; hier wird Steve Cropper nachgemacht; diese 15-Watt Verstaerker hat ganz gut gehalten in den Kneipe, gegen ein 100-Watt Mesa, 3 Blaeser, 3 Saengerinnennnen, Keyboards, usw. Es muss aber ganz hart arbeiten. 2te Bild von ein Private-Anlass, andere Band, Swing Music. Bloss keine Verzerrung.

In beide kannst du gerade den Amp hinter mir sehen. Ich liebe diese Verstaerker.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #1 am: 13.05.2007 21:28 »
Hi Steven!

Jetzt durchschaue ich das Geheimnis Deines Erfolgs: Hose und Amp sind der gemeinsame Nenner ;D

Ach ja: ich nehm das Schnitzel ;D

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #2 am: 13.05.2007 21:37 »
Ach ja: ich nehm das Schnitzel ;D
Don't. Trust me.

*

Offline Dirk

  • Dirk M.
  • Administrator
  • YaBB God
  • *****
  • 12.933
  • 2T or not 2T
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #3 am: 13.05.2007 22:45 »
Ach ja: ich nehm das Schnitzel ;D

aber mit Spätzle ! Und das um Viertel nach 9....

Gruß, Dirk
Für Support und Produktanfragen bitte das offizielle Kontaktformular im Shop verwenden. PMs werden nicht beantwortet.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #4 am: 14.05.2007 11:42 »
Here's a better shot of the menu, for all you fress-saecke

http://www.stevenhusting.com/Drop/Photos/Ochsen-20070506/doro_steve_bw.jpg

*

Offline Saucerman

  • YaBB God
  • *****
  • 392
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #5 am: 14.05.2007 15:18 »
 ;D ;D
Ich möchte den Wurstsalat.  8)

Steven, hattest du den Blues?
D&R 8000.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #6 am: 14.05.2007 15:29 »
I was down, man. Down and dirty. Had a great time.

*

Offline ACY

  • YaBB God
  • *****
  • 1.670
  • Rock that world!
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #7 am: 14.05.2007 15:38 »
Dr. Jekyll and Mr. Hyde!

Never trust this man! He´s dangerous!

good on ya, "ACY"
Alles nicht so wichtig! Ooooder doch? Griiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiins!!!

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #8 am: 14.05.2007 18:42 »
Meine Ex(?)-Freundin hat sich ein T-Shirt drucken lassen mit "low down and dirty"...
(war schon vorher, ichbinnichtschuld)

BTW: Ich nehme das SaxoPhon und die Sonnenbrille.

Es sieht tatsächlich so aus, als ob ihr COUNTRY UND WESTERN  spielt...

After all: the magic is in the Wurstsalat

ciao
Martin



I was down, man. Down and dirty. Had a great time.
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

sjhusting

  • Gast
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #9 am: 14.05.2007 19:51 »
nee, both kinds ... rhythm AND blues ...

c&w is my other other life ...

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #10 am: 14.05.2007 22:21 »
Hi Freßsäcke,
ich muß zugeben,daß mir,ohne Eure Antworten zu lesen,auch die Speisekarte als erstes ins Auge gesprungen ist.Ich glaub in meinem nächsten Amp bau ich nen Grill mit ein!
Ich verstehe gar nicht,warum Gitarristen immer fälschlicherweise als erstes mit Bier in Verbindung gebracht werden.
Steven,
mit welchen Einstellungen fährts Du den Amp bei den versch. Musikstilen?
Ich bin nämlich auch gerade ziemlich auf dem Trip,einen genialen,flexiblen aber trotzdem puristischen Amp zu bauen.

tschüß,Thomas

*

sjhusting

  • Gast
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #11 am: 15.05.2007 08:23 »
mit welchen Einstellungen fährts Du den Amp bei den versch. Musikstilen?
Ich bin nämlich auch gerade ziemlich auf dem Trip,einen genialen,flexiblen aber trotzdem puristischen Amp zu bauen.

Mein Ziel mit den Amp war eins zu bauen, der _meine_ Stile decken kann. Das ist freilich begrenzt, aber teilweise widerspruchlich. Muss ein gute Blues-Ton haben, aber auch ein akkzeptable Clean. 5e3 ist nicht bekannt fuer Clean. Also, statt die original 1-tone control habe ich ein 6g3 tone stack (1 tone/channel) benutzt. Das erweitert die brauchbar Clean so das es faengt an zu verdrecken erst ab ~12:00 statt ~9:00, ein entscheidene Unterschied. Puristen wurde sagen, es ist dadurch kein 5e3 mehr. Laut aber klingt es wie ein 5e3. Interaktivitaet die Vol-Regler ist auch nicht mehr da. Andere wichtige Unterschiede zur stock 5e3 sind: Drossel, Kondensatoren-Werte die weniger Bass-Laestig sind, Netztrafo und AU die 6V6 sowohl 6L6 beteiben konnen, und ein C12Q statt P12[r,q].

Also, was es nicht hat ist die wunderschoene BF "sparkle." Dafuer hat es ein Direktheit das ich in ein Amp nie erlebt habe, ich habe ziemlich viel kontrolle mit Fingern und die Regler am Guitar (Tele, auch ein sehr "direkt" Gitarre).

So, wenn ich Blues und R&B mit den 11-Koepfige Grossformation spiele (wie im "Menu-Bild") dann sind die Roehren 5Y3/6V6, bridged channels, beide Vol-Regler ~15:00 und ich kontrolliere die Distortion mit den Gitarre-Vol, von full blast runter bis "sorta cleanish." Das funktioniert dann auch fuer Soul-Sachen, wo ich viele Zeit verbringe mit backbeat "chinks." Da waere ein BF Super definitiv besser, aber es geht. Da muss vor allem laut sein, Blaeser konnen verdammt laut sein. Surf liegt bei diesen Settings nicht drin. Wenn wir ein Subgroup machen - drums/bass/kb/sax/1gtr/Saenger - dann kann ich ein bisschen zuruckdrehen, es ist mehr als laut genug. Wir spielen Kneipen wo hoechstens 100 Leute einpassen, das ist ein recht ueberschaubare Raum.

Bei den jazz/swing Zeug gehts deutlich leiser vor - es ist ein Art Anlass-Band der "dezente Hintergrundmusik" spielt (dH: Gaeste nicht beim Konversation stoeren). Da fahre ich einkanaelig mit Vol unter 09:00. Ich suche der Stelle wo die ganze Ton verschwindet und dann drehe ein bisschen Auf so dass ich ein bisschen Reserv auf den Git-Vol-Regler habe. Da benutzte ich 5U4 (oder GZ34) mit 6L6.

Ich denke, ein allgemeine-nutzliche Amp waere eher ein Pro (oder die Super oder Bandmaster-Varianten; sie unterscheiden sich hauptsaechlich an die Speaker-Bestuckung) wie Jo gebaut hat. 25-30 6L6-Watts, Tweed direktheit, nicht uebermassig Laut, oder vielleicht die Brown-Versionen diese Verstaerkern. Jetzt das ich es erlebt habe, moechte ich auf diese Direktheit nicht mehr verzichten, und ich denke das kommt nur mit vergleichsweise "einfache" Amps; ich habe in mein Leben mehrere schoene Blackfaces gehabt, aber sie hatten es nie, dafuer andere Staerken.

Uebrigens, ich kann ganz gut mit nur 1 Tone-Regler leben.

steven

*

Offline dukesupersurf

  • YaBB God
  • *****
  • 1.286
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #12 am: 15.05.2007 11:58 »
Hi Steven,
schon mal probiert,beide Kanäle zu brücken,und beide Vol nur 1/3,dafür den Bright-Tone auf volle Höhen,und den Normal auf volle Bässe.Das müßte eigentlich ein Mittenloch wie bei den Blackfacesounds erzeugen?

tschüß,Thomas

*

Offline Saucerman

  • YaBB God
  • *****
  • 392
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #13 am: 15.05.2007 18:21 »
Es sieht tatsächlich so aus, als ob ihr COUNTRY UND WESTERN  spielt...

Ja, beide Arten von Musik.... ;D ;D ;D
D&R 8000.

*

Offline Joachim

  • YaBB God
  • *****
  • 3.704
  • Live long and prosper
Re: Zwei Gesichter der 5e3
« Antwort #14 am: 15.05.2007 18:37 »
Hallo, Steven,

nein, den Blackface-Sparkle haben die Tweed-Amps alle nicht. Dafür klingen sie "organischer" (mir fällt jetzt kein besseres Wort ein ...). Aber wollen wir denn den BF-Spakle? Dann hätten wir besser ein BF gebaut. Der Tweedamp hängt einfach an der kurzen Leine, sehr direkt an den Volume- und Tone-Reglern der Gitarre. Das ist es, was den Amp ausmacht. Aber zwei Tonregler (Treble und Bass) dürfen es bei mir dann schon sein ;)

Grüße,
Joachim
Live long and prosper.