Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth

  • 169 Antworten
  • 72118 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #30 am: 26.08.2007 17:18 »
Bild: http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0469_2_masse.JPG

Von Links:
  • Heizungssymmetrierung, Brückengleichrichter, Ladeelko geht auf den Siebelko der EL84
  • Gitterableitwiderstand der EL84
  • Kathodenelko geht zum Kathodenwiderstand der EL84
  • Gitterableitwiderstand der 2ten Stufe, Kathodenwiderstand der 2ten Stufe, Kathodenwiderstand mit Kathodenkondensator der ersten Stufe, 3n3 Kondensator des Tonestacks, 10k Widerstand des Tonestacks, 1ter Siebkondensator, 2ster Siebkondensator

So, das wars. Was kann ich jetzt noch tun außer auf die schlechte Masseführung zurückbauen? Kathodenkondensator der ersten stufe nicht mit den anderen Zusammenführen und direkt zur Eingangsbuchse?

lg Stefan :)

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #31 am: 26.08.2007 17:58 »
Hallo

das ist nicht der richtige Stern, so bekommt die Vorstufe schlechtere Masse als die Endstufe, weil sie noch vor dem Ladeleko abgreift.

(1) Erste Stufe bekommt einen einzelnen Massepunkt wo Rk, und Rg zusammengeführt werden.

(2) Klangregelung und Rg nebst Rk der zweiten Stufe kommen wiederuma n einem Gemeinsamnen Massepunkt

(3) Rg, Rk der Endstufe bekommen ebenfalls einen gemeinsamen Massepunkt.

(4) Die Masse(n) des Netzteils werden genau am Ladeelko zusammengeführt. Auf eine Kurze Verbindung zur Masse der Graetzbrücke ist zu achten. Hier wird auch die Heizungssymmetrierungn angeschlossen.

Du weuichts mindestens in diesem Punkt:
Zitat
Heizungssymmetrierung, Brückengleichrichter, Ladeelko geht auf den Siebelko der EL84
davon ab.

Alle Punkte (1), (2), (3) und (4) bekommen eine eigene Verbindung zur Eingangsbuchse, die mit beilag einer Kontaktscheibe verschraubt wird.

Wenn du das so machst (ich habe es in meiner Holzandtasche so gemacht) dann solltest du auch bei Wechselspannungsheizung keinerlei Brumm hören.

Mal zum Verständnis. Die Masse des Ladedelkos ist der negativste Punkt der ganzen Schaltung als Röhren arbeiten relativ zu diesem Punkt. Die Signalmasse von Außen (Zuleitung der Giaterre) muss genau hier hin, denn die Interne Signalsmasse des Gerätes liegt auch auch auf diesem Ladeleko, denn die Röhren arbeiten ja relativ zu diesem Punkt. Liegt nun zwischen der internen Signalmasse der Schaltung und der extrenen von der Gitarre ein Widerstand der Größer ist, als vom Selben Signal an einer anderen Stelle in der Schaltung, dann ist das als ob etwas von der Brummstrom, der den Ladeleko als Siebelement ja durchfließt auch durch den Widerstand zwischen Exterener und Interner Signalmasse muss. Dadurch fällt dort eine brummspannung ab. Nun arbeitet die erste Stufe ja auf dem ladeleko als Fußpunkt. Folglich verstärkt sie das Brumm mit.

Man kann es sich auch so zurechtlegen. Stelle dir mal vor du legst 1Ohm zwischen Ladeelko und Masse. Der ladleko schleißt das Brummen kurz, das muss als Strom durch die 1Ohm hier fällt eine Spannung ab, eine Brummspannung natürlich. was würde jetzt wohl passieren, wenn du die eingangsmasse über den 1Ohm anschließt, während die Erste Stufe auf der Masse unterhalb der 1Ohm arbeitet. Genau, dises Ohm liegt in Reihe zu deiner Gitarre. Deine Signalquelle besteht aus der Gitarre plus dem 1Ohm. Nun fällt aber an dem einen Ohm Brummspannung, folglich verstärkt die erste, die zweite und alle anderen Stufen dieses Brummen mit. Dieses eine Ohm hast du jetztd rinne, es liegt nmlich zwischen Siebelko der EL84 und dem Ladeldo. Es ist nicht 1Ohm groß, sondern nur so groß wie die Drahtwiderstände und Übergangswiderstände der Löstellen und dem ESR des Elkso, aber es ist da. Der Trick ist, dieses Ohm wegzubekommen. Deswegen solllte die Masse der ersten Stufe, die Masse des Gitarrenkabels und die Masse des Ladelekos idealerweise dierekt an die Eingangsbuchse gelötet werden. Geht natürlich nicht. Deswegen macht man den Stren, denn hier werden Ertse Stufe, also die mit dem meisten Brummverstärkungspotential und die Brummquellen im netzteil auf exakt ein Niveau gebracht, es gibt 0Ohm dazwischen und damit keine Brummspannungsquelle.

Ich hoffe mit den zwei Erklärungsversuchen verstehet man es besser.

Das mit der Simulation halte ich für unsinn, nicht weil es eine Simu ist, sondern weil du die Signalstärke der gitarre ncht kennst. Der Spannungsteiler klaut ja gerade 1/5 vom Signal weg. Die Pegeldifferenzen zwischen einzelnen Gitarren betragen aber 200...300%. Dazu kommen noch die der Spielweise. Wenn ich z.B. Gitarre spiele kommt locker das 5...10fache raus, als wenn meine Liebste spielt. Dafür klingt es bei ihr um den selben Faktor besser. mal wieder ein beispeil für echt hilfreiche Simu. Lass ihnw eg, du wirst kaum einen Unterschied hören.

Du solltest der EL84 noch Gitterstopper an allen Gittern spenieren. D.H. an dfas G1 nochmal 2k2 direkt angelötet an das G2 das selbe mit den 470Ohm. Geht das nicht, nimmt nochmal zusätzliche 100Ohm, die schaden nicht.

Mal noch eine Frage: Hast du die beiden Elkos neben dem Gleichrichter mit der Sollbrcuhstelle an das Chassis geklebt?

Viele Grüße
Martin
   

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #32 am: 26.08.2007 18:21 »
 :o So viel Text.. Ist doch erst 6, sollte ich doch noch kapieren ;D Ich werde die Platine noch mal umarbeiten (Drecksarbeit §$&%"§$  :sex: ).

Von der Eingangsbuchse und dem 1M, der dort ist, mit einem Kabel auf den Kathodenwiderstand der ersten Stufe. Dort ist dann der Sternpunkt oder? Ah, ok am Ladeelko, gut. Sonst ist eigentlich alles klar.

Ich hoffe, die Arbeit lohnt sich, sonst zuck ich aus  >:( Umlöten macht mir ja nichts, aber wenn man nicht so beschissen zu den einzelnen Teilen dazukommen würde.. BRRRRR  >:(

Und festgeklebt ist nicht. Die Sollbruchstellen schauen immer nach Oben bzw. zum Brückengleichrichter. Also kann nix passieren.

Lg Stefan :)
« Letzte Änderung: 26.08.2007 18:29 von Kramusha »

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #33 am: 26.08.2007 18:53 »
Brummt noch immer.. Leise zwar (so wie vorher..) Aber es brummt. Ich mach gleich ein Bild und zeichne wieder die Massen ein. Ich editier dann den Beitrag..

Lg Stefan :)

PS: Danke für die Hilfe... :-*

EDIT:
So, Bild gibt hier: http://www.dobernigamps.kilu3.de/bilder/elisabeth/IMAG0470_2_masse.JPG

Hab jetzt einen Freund gefragt, der einen JTM45 gebaut hat, der hat eine Masseverlegung zum Wegwerfen und da brummt nichts -.- Was mir bei mir aufgefallen ist, das Brummen stoppt sofort, wernn ich den Standby einschalte. Kann es sein, dass der Trafo in den AÜ reinpfeift  ??? *Eingebung hab* Dann bräucht ich doch ein Blech (mu blech hab ich mal gelesen irgendwo.... ) das ich dazwischenschraub.

lg Stefan :)

Lg stefan :)
« Letzte Änderung: 26.08.2007 19:09 von Kramusha »

*

Offline hallthom

  • YaBB God
  • *****
  • 566
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #34 am: 26.08.2007 19:07 »
Hallo,

Zitat
Früher hats mir auch 230V drübergepfeffert, auch diesmal weiß ich net warum, weil ich nur ans Chassis gekommen bin. Der Amp war auch ausgeschalten :/ Ich glaub ich bring mich noch selbst um ^^ Hab dann direkt danach noch mal ans Chassis gegriffen, dann war aber nichts mehr. Naja..

Nur mal eine kleine Sicherheits-Zwischenfrage...
Schutzleiter hast Du sicherlich gemessen ? Wenigstens mit dem Ohmmeter. Vom Netzstecker bis zum anderen Ende am Gehäuse. So dass da wirklich optimale Verbindung besteht.

Gruss, Thomas
Die Elektronenröhren sind aus der heutigen Technik nicht mehr wegzudenken, sie haben sich in einem Siegeszug ohnegleichen die Welt erobert. (Zitat von 1962)

Tube-Audio

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #35 am: 26.08.2007 19:11 »
Ah, überschnitten. Jepp, hab ich gemessen. So leichtfertig bin ich net, dass ich den nicht überprüfe. Vielleicht bin ich irrtümlich an die Sicherung gekommen und ans Gehäuse, da kann das schon passieren.

Lg Stefan :)

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #36 am: 26.08.2007 20:37 »
Hallo,

wenn du es genau gemacht hast, wie es soll, darf es eigentlich so gut wie nicht Brummen. Es werden wohl wiorklich Einstreuungen sein, hast du ne alte Gltze oder PC-Monitor da, da ist meist mu-Blech drinne verbaut.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #37 am: 26.08.2007 21:27 »
Haben tu ich keinen mehr, aber Schrottplatz oder so fragen kann ich ja mal.

Hab jetzt einige Messungen mit dem Oszi gemacht (bzw. bin dabei *g):
Die DC Heizspannung hat einen AC Level von ca. 2,4V, das wird wohl ein bisschen zu viel sein denk ich oder? Bevor ich den ganzen Kram wieder raushau, mit welchen Kapazitätswerten könnte ich noch experimentieren? Im Moment sind 3200µF drin.

Wenn ich auf meinen Einstellungen fahr (Bass 9 Uhr, Treble 1 Uhr), bekomm ich 9V Peak peak am Eingang der EL84 raus, clean. D.h. der Master ist bei diesem Amp wirklich überflüssig. Der Eingang wird mit 70-80mV angeblasen, Gitarren haben im Vergleich viel weniger...

Leistung bekomm ich aus dem Ding 3,1W Clean raus, verzerrte bissl mehr, weil dann schon die Verformung des Signals (übrigens, in der Simu sah die Zerre genau gleich aus *freu* ;D ) einsetzt. Ein sehr guter Wert wie ich finde.

Die meisten Bauteile bleiben normal Handwarm bis auf die 5 0,1Ohm 1W Widerstände, die in der Heizleitung sind. Aber das passt schon.

Was mich als letzte Option reizen würde... Warum nicht eine Zener Diode statt dem Kathodenwiderstand einbauen? Jetzt hab ich 10V Kathodenspannung, da einfach die 9,1V und eine 1N4007 rein und schaun. Spricht da was dagegen?

Lg Stefan :)

*

Kpt.Maritim

  • Gast
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #38 am: 26.08.2007 21:37 »
Hallo

Wegen der Zenerdiode kann ich dir nicht helfen.

Warum heizt du nicht mit Wechselspannung, ich habe damit nie Probleme bezüglich Brumm. Dabei benutze ich nichtmal einen Symmetrietrimmer, einfach zwei 100Ohm Widerstände und gut ist, die werden nichtmal vermessen. Damit man bei meiner Holzhandtasche, die deinem Projekt ja nicht unähnlich ist, Brummen hört, müßte man schon in die Box krabbeln. Wenn es brummt ist es von den Tonabnehmern der Gitarre aufgesaugt worden. Ohne die herrscht Stille.

Viele Grüße
Martin

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #39 am: 27.08.2007 00:08 »
Was mich als letzte Option reizen würde... Warum nicht eine Zener Diode statt dem Kathodenwiderstand einbauen? Jetzt hab ich 10V Kathodenspannung, da einfach die 9,1V und eine 1N4007 rein und schaun. Spricht da was dagegen?

Ja, denn Du hast nichts, was den Strom begrenzen würde, außer dem geringen Widerstand der Trafowicklung. Schau mal, welches Bauteil zuerst aufgibt. ;-)

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #40 am: 27.08.2007 08:50 »
Hallo Stefan
Wenn du anstelle der Dioden eine Stromquelle einbaust würde es funktionieren .Du könntest einen
Spannungsregler so verschalten ,das er als Stromquelle arbeitet.   Gruß aus Hamburg  --.-loco

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #41 am: 27.08.2007 10:41 »
@Rolf:
O_O Das wäre net so toll.. Dann lass ich das mal lieber ;D

@Dieter:
Das ist interessant.. Mit welchen Vorteilen könnte man rechnen? So wie beim Long tailed Pair mit geringerem Klirrfaktor? Na das brauch ich aber nicht *g Es war nur eine Idee von mir, und ich wollte es net einfach so testen, dafür ist mir der Amp zu schade.

@Alle:
Hab jetzt den Amp wieder auf AC umgebaut, brummt nicht mehr. Hab auch noch mit dem Symmetrierer in der Heizung gespielt, wenn er auf Anschlag ist, hab ich ein bruzzeln in der Leitung (so wie beim M15 das Brummen, wie ich es mir halt vorstelle). Hab das jetzt rausgedreht. Anscheinend sind es wirklich Einstreuungen.

Lg Stefan :)


EDIT:
Hab den Schaltplan mit Spannungen und AC Heizung neu gemacht.

LG Stefan :)
« Letzte Änderung: 27.08.2007 10:56 von Kramusha »

*

Offline loco

  • YaBB God
  • *****
  • 1.773
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #42 am: 27.08.2007 10:56 »
Hallo
Ein Vorteil wäre ,das sich der Ruhestrom automatisch einstellt ,also auch wenn du die Schirmgitter-
spannung veränderst . (Leistungsreduzierung). Eventuell müßte allerdings der Kathodenkondensator
vergrößert werden ,damit die Ausregelung etwas träger reagiert.  Gruß Dieter

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #43 am: 27.08.2007 12:55 »
Ich hab jetzt mal die Schirmgitterregelung eingebaut (25k Poti seriell zum 470Ohm Widerstand) ---> Nuancen

Kann es sein, dass durch Klasse A und konstante Stromaufnahme der Effekt so klein bleibt? Aber durch den Gitterstrom sollte doch schon ein Abfall entstehen.. Das einzige was ist, wenn ich die 25k voll reindreh, dass der Ton ein Stück weicher und nicht so definiert wird. Bei meinem M15 war damals der Effekt wirklich brutal, nicht wie hier.

Jetzt hab ich ein 10mm Loch frei, was tu ich da rein? Ich brauche eigentlich nichts.. Max. noch die von Bierschinken geforderte Klinkenbuchse ;D Jo, das wäre eine Überlegung.

Lg Stefan :)

EDIT:
Hab jetzt gemessen:
  • Gedrosselt: U_C11=310V U_R18=227V ---> Ig2=3,3mA
  • Offen: U_C11=295V U_R18=295V ---> Ig2=11mA
« Letzte Änderung: 27.08.2007 13:02 von Kramusha »

*

Offline hallthom

  • YaBB God
  • *****
  • 566
Re: Ich bin süchtig - Dobernig Elisabeth
« Antwort #44 am: 27.08.2007 13:34 »
Hallo,

noch was zum Thema Auto-BIAS mit Spannungsregler LM317 usw.
Lies mal diesen Artikel, da steht alles von der Schaltung und berechnung des Stromes.

http://www.glass-ware.com/tubecircuits/Tube_Auto_Biasing.html


Gruss, Thomas
Die Elektronenröhren sind aus der heutigen Technik nicht mehr wegzudenken, sie haben sich in einem Siegeszug ohnegleichen die Welt erobert. (Zitat von 1962)

Tube-Audio