Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Bau des Dual Rectifier 3 Channel version

  • 47 Antworten
  • 18785 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« am: 27.11.2007 19:59 »
Hallo,

erstmal im Vorraus, echt ein super Forum  :) hat mir schon viele Fragen beantwortet.
Ich plane Momentan den Bau der 3 Channel Version des Dual Rectifier, mit umschaltbarer Gleichrichtung.
Ich würde auch gerne umschalten können zwischen Triode/Pentode und 50 / 100 Watt.
Hab mir hier im Forum schon sehr viel über den Nachbau gelesen.
Ja, ich weiß es ist ein gewagtes Projekt, doch glaubt mir, ich bin kein Mensch der etwas überstürzt.
Erst wenn ich den Schlatplan verstehe und alles geplant habe, dann werde ich anfangen zu bauen.
Trotzdem habe ich noch ein paar Fragen, die noch nicht zu 100 % geklärt wurden.


1. Welcher Netztrafo ist am Besten dafür geeignet ?
    Denke da an den, der Killigrew verbaut hat Hammond 372JX oder ein Ringkerntrafo, mit diesen Daten
    Ringkern Netztrafo 296 VA

   Pri: 0-115-230 V (gelb-braun-schwar / yellow - brown - black)
     Sec1: 340-0-340V @ 0,27 A (rot-grün - weiss-blau / red-green - white-blue)
   Sec2: 50 V @ 0,05 A (orange)
   Sec3: 6,3 V @ 8 A (schwarz / black)
   Sec4: 5 V @ 6 A (braun / brown)
   Sec5: 12V @ 2 A (lila / purple)

2. Welcher AÜ ist besser Hammond PP 1650R oder 1650T ?

3. Als Drossel wollte ich die Hammond 193L nehmen. Eine gute Wahl oder eher überdimensioniert???

4. Außerdem will ich die BIAS-Sektion aus Killigrew 's Schaltplan übernehmen. Das ist doch möglich oder???



So, dass wars mal für den Anfang. Es kommen bestimmt noch weitere Fragen ;D
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!

Noch was über mich, aber bitte nicht erschrecken:  ::)
ich bin 15 Jahre und gehe in die 10. Klasse
Hoffe das ihr mir trotzdem helfen werdet. Ich weiß, dass es sehr gefährlich ist... aber wenn man
sich an die Regeln hält kann eigentlich nicht mehr soviel schief gehen. ;-)

Naja ich glaube ihr denkt jetzt : " 15 Jahre und will einen Röhrenamp der Extra-Klasse bauen"
kann ich verstehen... aber gebt mir ne Chance. Ich kenne mich wirklich schon etwas damit aus, surf schon seit 2 Wochen jeden Tag im I-Net auf der Suche nach brauchbaren Infos.

Mathe und Physik ist bei mir auch super, stehe da immer zwischen 1-2. Ich kann Zusammenhänge schnell herausfinden und Infos schnell aufnehmen usw. Damit will ich nicht angeben, aber damit sagen das ich was drauf habe. Versteht das bitte nicht falsch. :-\

Außerdem hab ich schon Praktikas als Elektroniker für Informationstechnik und Betriebstechnik absolviert und nächsten Sommer fange ich eine Lehre als Elektroniker für Betriebstechnik an. :angel:

So, genug gelabbert. Nur ich finds besser, dass ihr wisst wer ich bin.



:guitar:

MfG
Master_of_Puppets

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #1 am: 27.11.2007 21:01 »
hi

bitte les dir ersteinmal die ganzen themen zum thema sicherheit durch!!! das ist pflicht!!!!!

das bauen an sich ist nich das große problem, eher das prüfen und die fehleranalyse, bzw die 10000 kleinen sachen die man erst beachtet, wenn mans falsch gemacht hat....ich würd bei den trafos bei der firma welter schauen, und evtl fender trafos nehmen, vorallem beim AÜ. da ist man eher am sound dran.

bei der choke kann man auch zu fender greifen, oder hammond.

ich würde mir an deiner stelle die schaltpläne des orginalen 3ch recto holen, und nich killigrews pläne, da er einige sachen abgeändert hat.

ich würde mir ach andere amps anschauen, nur zum lernen.#


viel spaß dabei, und mach nicht den fehler, am falschen ende zu sparen.....

Mfg Marek
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #2 am: 27.11.2007 21:48 »
ok, das mit dem Thema Sicherheit werde ich mir morgen durchlesen und mich mal auf der seite von Welter umschauen :)


Ich hab schon die Schaltpläne des Originals. Hab sie mir ausgedruckt und notizen darauf gemacht, für was jetzt genau welches LDR/Reilais ist usw.. Das mit Killigrew : Ich will nur die Umschaltung von 50 auf 100 Watt, Triode/Pentode und das mit der Bias-Sektion Übernehmen.


Mfg

Master_of_Puppets



*

Offline BuggyAndy

  • YaBB God
  • *****
  • 470
  • Tu be or not Tu be
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #3 am: 28.11.2007 09:28 »
Ein Metallica-Fan  :)

Hi Puppetmaster, da hast du dir aber was vorgenommen!
Was dir eventuell zum Bau eines solchen Amps fehlt, könnte das Geld sein. Ein Eigenbau kommt da nicht viel billiger als der Kauf eines gebrauchten, soviel nur mal vorweg. Was dir aber ganz sicher fehlt, ist die nötige Erfahrung!  :police:
NIemand sollte dir zu diesem Projekt raten, solange du nicht topfit in sachen Elektronik bist.
Warum fängst du nicht mit nem kleineren Projekt an? Das ist billiger, überschaubarer und man hat weniger "Berührungspunkte" an denen man eine geschossen bekommt  :P
DAmit sammelst du erste Erfahrungen und kannst später immer noch höher hinaus.
OK, wenn mir einer sowas geraten hätte in jungen Jahren  ::) hätte ich wohl auch nicht drauf gehört  :-\

Gruß,

Andy

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #4 am: 28.11.2007 09:35 »
Jau, das kann (und wird wahrscheinlich) böse enden. Ich entwickle/baue seit Herbst 2006 einen SLO/Recti ähnlichen Verstärker, ich wünschte ich hätte mit etwas Kleinerem angefangen. Es funktioniert zwar, weil ich über ein Jahr Vorbereitung drin hab, aber es gibt immer Details, die mir erst auffallen wenns zu spät ist.

Tu dir nen Gefallen und bau einen anderen Amp auf. Vorerst... Es gibt genug Amps, die wirklich gut klingen und nicht so dermaßen viel Fehlerquellen beherbergen. :/

Lg Stefan :)

*

Offline the_moppi

  • YaBB God
  • *****
  • 590
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #5 am: 28.11.2007 11:43 »
.....das gillt vorallem für die switsching sache.....sehr kompliziert....
ICH HAB EUCH ALLE LIEB!

Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #6 am: 28.11.2007 14:20 »
Hi Leute

WOW schon so viel Antworten, echt super  :)

So, hab mir jetzt mal das mit der Sicherheit durchgelesen. Das ist aber eigentlich alles schon klar für mich gewesen. ;)

@BuggyAndy

Mir gehts nicht darum Geld zu sparen. Viel mehr ist es mir wichtig, dass ich einen Amp habe,
den ich individuel , auf meine ansprüche bauen kann. Also was die genaue Abstimmung des Sound angeht.
Erfahrung mit Elektronik habe ich schon... nur für einen Röhrenamp zu wenig, das stimmt.
Welche Amp würdest du mir denn für den Anfang empfehlen? ???

@Kramusha

Das kann böse enden, dass weiß ich. Aber das hält mich nicht davon ab einen Amp zu bauen.
Jeder weiß, dass Autofahren tödlich sein kann, trotzdem fahren täglich tausende Autos in der Gegend umher. 8)
Kleiner spaß am Rande, Röhrenamps zu bauen ist natürlich viel gefährlicher.
Ich werde aber dann doch mit einem kleinen Amp anfangen um Erfahrung zu sammeln. :angel:
Ich kann ja nebenbei genaustens den Recti planen. ;D

@the_moppi

Wenns mit der Switching-matrix einfach wäre könnte es ja jeder. Ich habs mir mal angesehen, wenn
man sich mit Flip-Flops auskennt ist es garnicht so schwer. Soll nicht heißen das es einfach ist, man muss sich
schon damit beschäftigen. :)

@ Alle

Ich weiß, dass der Recti echt schwer zu bauen ist, wegen der switchingmatrix und vielen anderen Dinge. Ich will ihn
aber trotzdem bauen. ;D
Ich denke ihr habt recht, dass ich mit nem kleinen Amp anfangen soll, welcher wäre denn was für Metal-Sound?
Muss nicht unbedingt für Metal sein, wäre aber schon cooler ;D

Also Leute ich bin für jedes Kommentar offen!!!


Mfg

Master_of_Puppets :guitar:

*

Offline Alexx

  • YaBB God
  • *****
  • 386
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #7 am: 28.11.2007 16:22 »
Mein Tipp ist ein Madamp A15MK2!
Ich hab ihn und er hat nen echt genialen Metal Ton!
Als erstes Projekt halt ich es auch für ein bisschen gewagt aber auf jedenfall schaffbar und auch leichter, überschaubarer und vor allem weniger Kostenintensiv!
Aber "billig" wirst du nie davonkommmen!
Ich werd in nächster Zeit meinen TT Sam (schau im DIY Bereich vorbei) umbaun, eine Vorstufenröhre mehr und eine andere Vorstufe. Kostenüberschlagsrechnung ist um die 80€. Les dich ein wenig ein und lern die Schaltpläne verstehen. Der TT Sam, der TT66 und der Mini Plexi bieten sich an! Wenn du dass geckeckt hast kannst du den Madamp angehn sofern du löterfahrung hast; wenn nicht rat ich dir vorher ein Pedal von Musikding.de zu baun!
Tolle Seiten sind valvewizard.co.uk und aikenamps.com dort gibts viele Infos! Ich hoffe du kanst gut Englisch  ;)
Für den Madamp gehen mit Fusschalter 350€ drauf. Ich finde es hat sich ausgezahlt.
Ich wünsch dir viel Erfolg und Spaß in deiner Ampbauer Karriere!
Bitte bau als ersten Amp keinen Dual Recti! Ich hab vor meinem ersten Amp schon löten können und hab mich auch ausgekannt (jetzt muss ich sagen viel zu schlecht!!), aber viele Sachen muss man einfach lernen wenn man es macht (learning by doing)! Am Ende kommt dann ein verrauschter schwingender Amp raus und du bist unglücklich und musst alles nochmal machen!

LG Alex

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #8 am: 28.11.2007 16:26 »
Gute Entscheidung. :) Bist ja noch jung und wirst noch genug Zeit haben, einen Recti zusammen zu bauen. Und wenn du draufgehst, hats dir auch nix gebracht. :-\

Der A15 ist sicher nicht schlecht, den sollte man mit Ruhe locker zusammenbringen. Wenn nicht, hat man ja noch das Forum und in letzter Instanz kannst du den Amp jemanden zum Fertigstellen schicken (mir z.B. ;D Wollt immer schon wissen, wie der A15 klingt *g).


Lg Stefan :)

Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #9 am: 28.11.2007 17:09 »
Hi

also ich denke, dass ich mir mal den TT-Sam ganz genau anschaue und nachbauen werde.
Danach mal sehen. Aber den Recti werd ich jedenfall nicht aus den Augen lassen  ;D
Es hätte aber echt keinen Sinn, wenn ich an dem verzweifeln würde.   ::)
Langsam anfangen ist schon gut. ;)

Glaubt aber ja nicht das es sehr lange dauert bis ich wieder anfangen und vom Recti schreibe  ;D


MfG

Master_of Puppets

*

Offline Alexx

  • YaBB God
  • *****
  • 386
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #10 am: 28.11.2007 17:29 »
der TT Sam ist auch ein toller amp! Aber schau dir auch den G5 und TT66 an! Die sind eventuell auch etwas gebräuchlicher!

LG Alex

edit: eventuell auch den Madamp J5! Der ist auch in der Leistungklasse und kann auch schon starken Crunch! Aber den A15 schaffst du wenn du dir Zeit nimmst! Und du wirst zufrieden sein! Genug Lautstärke hat der allemal und auch genug Gain! Ich werde in den nächsten Tagen mal was aufnehmen. Ich schreib dann hier rein!
« Letzte Änderung: 28.11.2007 17:32 von Alexx »

Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #11 am: 28.11.2007 18:57 »
@Alexx

Ok, werd ich mir anschauen.
Das mit der Aufnahme wäre echt top  :)

Mfg
Master_of_Puppets

*

Offline gimpyboy

  • Full Member
  • ***
  • 81
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #12 am: 28.11.2007 21:51 »
Hi Meister.

Muss jetzt auch mal meinen Senf abgeben  ;)
Ich glaub ich bin der einzige, der dir nicht abraten würde. Denke mal, dass du das hinbekommst. Auch grad wenn man so viel Zeit wie in der 10ten hat, sollte es kein Problem sein, sich genügend über die Sicherheit zu informieren. Außerdem gibt es ja nur "wenige" "gefährliche" Situationen.
1.Das Arbeiten bei offenem Gehäuse mit Saft ( Kommt eh meist erst in den späten Phasen deines Baus )
Dabei ist man dann so nervös und voll konzentriert, wenn man sowas noch nicht gemacht hat, dass man nichts leichtsinniges, oder schussliges macht.
2. Das erste Einschalten ( Hab ich immer Angst vor ). Wenn was nicht passt, fliegt halt die sicherung und du kannst gleich den sicherheitsschalter an deiner netzleiste betätigen. ( der befindet sich bei mir dann unterm Fuß :D )
3. Das Missachten, der Entladungszeit der Elkos. Einfach immer nachmessen was noch so drauf ist.
Ich denke mal du bist dir den Gefahren bewusst, denn du bist ja werdender Physiker

Hab außerdem meine Erfahrung wie du gemacht. 2 Treter gebaut und dann gleich nach nem Jahr den Recto Preamp mit 16 Jahren.
Nur habe ich mich nicht getraut, dass ganze Teil zu bauen. War mir ein zu großes finanzielles Risiko.
Ich bewunder deinen Mut, würde dir aber trotzdem zu raten, dass Projekt so leciht wie möglich zu gestalten. ( sorry wegen dem ständigen "Ich" :D )

Zu deinen Fragen:

1. Der Ringkern, ist halt besonders günstig, darum vll gut geeignet

2. Würde dir auch von nem Hammond abraten, habe zwar auch einen in meinem Recto, aber schon oft im Netz von leuten gehört, die nicht sehr zufrieden damit sind. Ich habe leider noch keinen andren Trafo gehört, würde aber als nächstes den Schnirock Slo100 Clone AÜ nehmen. Einfach super qualli, und der recto ist ja nunmal ein gepimpter Slo.Vl l acuh deine wahl ?

3. als Drossel nimmst die do5-300 von Jan wüsten ( günstig und passend ) 18 € glaub ich

4. Ich geb zu, hab meinen poweramp noch nie gebiast ( bitte nicht schlagen, war einfach zu faul )

5. Lass die umschaltbare Gleichrichtung weg. Schnickschnack, den man nicht braucht, der unnötig teuer ist und der nur noch mehr fehlerquellen bringt. die silikon Lösung kostet 8 cent :D, die Röhrenvariante vll so 40 €. Also ganz klar ;)

6. Bleib bei einer klassischen 6l6 enstufe ohne schinckschnack. Den aufwendigen krams kannst bei deinem nächsten Projekt machen ;)

7. Die einfachste Schaltung von 100 auf 50 watt ist es 2 Röhren zu ziehen. Dann musst nur den speaker von 8 auf 4 ohm umstöpseln ( bin mir nicht 100 pro sicher, können auch von 8 auf 16 sein ) Du wirst eh nicht ständig rumschalten. Intressant wäre es eher eine Umschaltung bei Clean 100 watt und Rythem 50 watt, aber das wäre zu aufwendig. Fazit: Stink normale Endstufe mit 100 watt, und zuhause 2 Röhren ziehen.

8. Gib dich zufrieden mit einem Clean Kanal und einem Modern.

9. Bau den Clean unabhängig vom Modern ( also jeder kanal hat seine eigenen komponenten, nciht so wie im 2er dualrecto ). Dann kannst dir das switching sparen, was nur super stressig und genau so teuer ist ( 1 Ldr 1€ ) Der einzige "nachteil" ist, dass du 1 2 Röhren mehr hast.


Nochwas: Lass dir nicht sowas wie nen Madamp andrehen. Ist absolut kein vergleich zu nem Recto. Damit wärst sicher nicht zufrieden.
Als Wohnzimmer amp seh ich das dann wieder anders rum :D
Das einzige, was ich dir als zu einer Vereinfachung noch raten könnte, wären die oben genannten Dinge und eventuell mit dem Preamp anzufangen. ( ist dein Bier )

Wie ich mir denken kann bist du, grad in deinem alter, davon überzeugt, dass der recto der geilste Amp ist.  ::)Falls du jedoch trotzdem Tolerant für andere Meinungen bist, dann schau dir den sharp kanal von Bogner an. Schlägt meiner Meinung nach den Modernchannel vom Recto. ( kannst mich ja mal anschreiben: ICQ 161377388 )

Jetzt fällt mir erstmal nichts mehr ein :D

Grüße Steff

*

Offline Kramusha

  • YaBB God
  • *****
  • 2.005
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #13 am: 28.11.2007 22:04 »
:o

Tus nicht :-\ Bitte :'( So was funktioniert alle 20-30 Leute, die restlichen versagen komplett.... :/

Lg Stefan :)

*

Offline gimpyboy

  • Full Member
  • ***
  • 81
Re: Bau des Dual Rectifier 3 Channel version
« Antwort #14 am: 28.11.2007 22:10 »
:o

Tus nicht :-\ Bitte :'( So was funktioniert alle 20-30 Leute, die restlichen versagen komplett.... :/

Lg Stefan :)

Hehe, dann war ich einer der glücklichen ( ,somit ziehe ich mich und meinem beitrag aus der schussbahn :D )

 ;D

grüße steff