Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Klanglicher Unterschied zwischen 2x12 seriell und parallel verkabelt??

  • 16 Antworten
  • 18436 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Tube_S_Cream

  • YaBB God
  • *****
  • 904
Ja, so ist's mit dem Dämpfungsfaktor...
Hast Du treffend erklärt!
Zudem.. was nützt ein meist übel gelötetes 4mm2 Kabel , wenn die Vorteile der Strippe durch schlechte Lötstellen wieder zunichtegemacht werden....
Vor allem, wenn das Voodoo-Kabel dann auch noch in Klinkensteckern und Buchsen endet  :-\
2,5mm2 und dicker macht nur Sinn, wenn man Speakons verwendet, oder das Kabel irre lang ist, sonst werden die Vorteile der Kabel durch die Klinkenstecker wieder zunichtegemacht. Zudem ist das eher für Bassisten der Hochwatt-Transenamps von Belang. Hier hat Klinke definitiv nix mehr zu suchen...

Bei meinem TWreck verwende ich zum Speaker hin ein gutes altes Bügeleisenkabel von Omma mit schwarz-weisser Gewebeummantelung, hat zwar nur 1mm2, aber der Vintage-Faktor ist durch nix zu ersetzen :devil:

Gruß

Stefan

*

Offline Lupinello

  • YaBB God
  • *****
  • 1.373
  • T42
Servus,

ihr könnt noch so viele Unken rufen wonach auch immer:

nach meinen Ohrentests ergibt grundsätzlich Parallel-Schaltung eher Höhen mit strafferen Bässen und Serien-Schaltung eher Mitten mit fetteren Bässen!
In beiden Schaltungen ist je nach Fähigkeit des LS alles noch vorhanden...es geht hier nur um das "eher".

Also: Parallel-Schaltung scheint mir eher gut für die cleane Country-Fraktion und deren Ableger, während Seriell-
        Schaltung mir eher gut für die Jazz- und Zerr-Fraktion geeignet zu sein scheint.
        Das sollte aber jeder für sich selbst ausprobieren!...Geschmacksache!

Ich gebe zu, das ist ein völlig subjektives Ergebnis meiner Ohren.

Um mein Ergebnis nochmal zumindest leicht zu untermauern:
VOX AC 30 mit höhenreichen Bulldog-Speakern wird bis heute noch in 2x12(jew. 8-Ohm) seriell verdrahtet um imo die Höhen abzudämpfen und die Mitten mehr zur Wirkung kommen zu lassen.
Heutzutage hätte VOX auch die Möglichkeit zwei 16-Ohm-Speaker parallel zu verdrahten.
Ich geb` zu, das Verhalten von VOX kann auch in Nostalgie begründet sein.

Muss ich nach all den Unkenrufen nun an meinen Ohren zweifeln?
Nein, ich tu´s  nicht...zumindest nicht im A/B-Vergleich, da hier ein evtl. mangelhaftes und schon vielfach malträtiertes Ohrenpaar eben Unterschiede hört!

Gruß
da Woifi

PS: Ich gebe auch zu bedenken, dass bei 4x12 bereits vielfach Unterschiede in der Beschaltung parallel/series und
      series/parallel festgestellt wurden, diese vielfachen Feststellungen mit meinen Ohren nichts zu tun
      haben und mittlerweile schon als objektiv gelten können.
PS:PS: als hätte ich von Scott-SVVA abgeschrieben ;D: http://online-discussion.dhenderson.com/ToneTubby/viewtopic.php?t=88
          Scott hat die gleiche Erfahrung wie ich und begründet sie auch noch technisch. Die Auswirkung ist hörbar...
          ...dennoch subtil. (Vom technischen Kram versteh` ich zu wenig, um die Begründung zu bestätigen.)
« Letzte Änderung: 9.10.2008 21:32 von Lupinello »
Sound is a chain gang