Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Fender Deluxe 5E3

  • 128 Antworten
  • 43600 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

dknia

  • Gast
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #15 am: 10.12.2008 09:40 »
Hallo Greg,

ich habe hier noch ein fertiges Eyelettboard für den 5e3 liegen und auch noch die Bestückung für das Board und einen Satz Kohlepresswiderstände.
Das Layout ist von Ceri..... Falls du interesse hast kannst du für den Teilepreis haben.
Ansonsten sind Eyelettboards leicht zu machen. Datei von 7ender oder cer.. runterladen, auf die Größe des Boards vergrößern, auf Klebefolie drucken, durchbohren, Eyeletts reinhämmern, fertig.
Die Fender Pappe hier von Dirk, geht auch mit dem Akkuschrauber zu bohren.
Bernd B. macht das noch einfacher, mit der Nietzange, must ihn mal fragen
Guckst du auf www.brieskorn.de da gibt es alles was das 5e3 Herz begehrt.

Gruß

Herbert
« Letzte Änderung: 10.12.2008 10:01 von dknia »

*

sjhusting

  • Gast
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #16 am: 10.12.2008 10:04 »
Greg -

Turretboards sind fuer mich mittlerweile sehr einfach und schnell gemacht.

Ich mache die Design in Visio - ich habe ein standard-raster, und standard-Einheiten - voltage amp, cathode follower, LTPI, cathodyne PI, bias, trem, usw - mit Komponenten - und kann relative schnell ein beliebige Board-design machen. 1:1 drucken, auf den Board kleben, bohren, turrets rein. Je nach dem kann ich den Board-Design in 15-30 minuten fertig stellen, laenger wenn es besonderheiten gibt, und wenn der Design fertig ist, ist die Herstellung eine leichte Sache.

Schirmung in ein 5e3 ist mMn nicht noetig - falls es Probleme gibt, kannst immer nachtraeglich machen.

Wie freut sich ein Schnitzel?

steven

*

Offline Vintage_Man

  • YaBB God
  • *****
  • 443
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #17 am: 10.12.2008 11:14 »
Stimmt. Meine Hohlniet-Methode hat sich super bewährt. Gestern habe ich meine Vibro Champ Doku im Web auch dahingehend aktualisiert. Die Pappe von Dirk oder dem Herrn "C" ist ideal geeignet und lässt sich prima bohren. Die Hohlnieten besorge ich im Baumarkt (4.5mm). Das kostet so gut wie nix.
Vorteil dieser Nietösen ist die Größe des Innenloches, in dem gut mehrere Bauteilanschlüsse und Anschlussdrähte Platz finden. Ist alles drin, wird das Loch zugezinnt. Soll ein Bauteil getauscht werden, lötet man es einfach heraus und das andere wieder hinein. Einzig in eine gescheite Hohlnietzange sollte man investieren, die aber auch nicht die Welt kosten.

Mit den gleichen Nieten fertige ich auch Schutztasche für den Reverb-Tank und durch die Nietlöcher wird die Tasche nebst Tank auf dem Gehäuseboden verschraubt.

Ich will Bilder sehen!

/Bernd

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #18 am: 12.12.2008 16:21 »
Hallo DKNIA,

nun sind alle Teile ebstellt :-( bis auf den 5 Watt 250Öhmling und der Netzschalter liegt hier alles rum, das hol ich aber jetzt gleich noch, morgen gibt es denk ich erste Bilder wie ich mir das mit den Lötleisten gedacht habe...seht und staunt!

Wie freut sich ein Schnitzel? Das muss man erlebt ham, kann man nich beschreiben  ;)

MfG Greg

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #19 am: 16.12.2008 23:59 »
Guten Abend!

Man möge es kaum glauben, ich habe es geschafft endlich ein paar Bilder zu machen, allerdings nicht mit der Digicam, da ist meine SD Karte abhanden gekommen, aber mein Handy macht das auch ganz gut! s.u.

MfG Greg

*

Offline franzoz

  • Sr. Member
  • ****
  • 186
  • tu be or nor tube...that's the question
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #20 am: 17.12.2008 00:09 »
Hi Greg

Sind die 2 Boards irgendwie miteinander verbunden? irgendwie sieht das mir nach was sehr wackeligen aus.

Gruß Cédric

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #21 am: 17.12.2008 00:28 »
Hallo franzoz,

keine Angst, da wackelt zwar nix, aber ich werde dennoch eine kleine Holzplatte drunter schrauben, die das Ganze dann zu 100% miteinander verbindet, obwohl es eigentlich nicht nötig wäre, hält echt wie "Ochse" ;-)

*

Offline MeineZ

  • Full Member
  • ***
  • 57
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #22 am: 17.12.2008 18:58 »
Hallo
Also ich sehe nur 1 Board auf 4 Bilder, ich denke wenns mit dem Chassis verschraubt wird hält es ausreichend. Für eine roadtaugliche Version wäre allerdings ein anderes Board und Verbindungstechnik besser geeignet.

Gruß
Adi

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #23 am: 17.12.2008 21:28 »
Guten Abend,

Ist halt zunächst zum experimentieren gedacht, ob es auch so klappt, das Chassis wird morgen gebohrt, da werde ich evtl. am Wochenende die Teile da einbauen und mal schauen, evtl. auch schon den ersten Testlauf starten, bin soweit ganz zu frieden mit meiner Lötarbeit, was sagt ihr dazu?

MfG Greg

*

dknia

  • Gast
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #24 am: 18.12.2008 14:32 »
Hi Greg,

funktionieren wird das bestimmt.Aber ein gerade eingelöteter Widerstand hat auch eine gewisse Ästhetik.
Bei dem 220 k Kathodenwiderstand würde ich mit 2 in Reihe geschalteten 5w Drahtwiderständen von C arbeiten. Du kommst dann auch auf die org. 250k.
Und das mit dem Eyelettboard würde ich mir noch mal überlegen. Lässt sich wirklich mit dem Akkuschrauber, Hammer und dem Nietwerkzeug von Dirk problemlos machen.

viel Spaß

Herbert
« Letzte Änderung: 18.12.2008 14:37 von dknia »

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #25 am: 18.12.2008 16:24 »
Hallo, der 220k Widerstand, hat eine Toleranz von 10%, ausgemessen hat er 226k, und im Fender Plan steht ja eine Toleranz der Teile von 20%, meinst nicht, dass das dann passen sollte? Das war eigentlich der einzige Grund warum ich den genommen habe, hab halt gute Erfahrungen mit dem Ding gemacht! Und bei C nur 2 Widerstände zu bestellen find ich nich wirklich effektiv, obwohl der Vorschlag natürlich in Ordnung ist!

*

dknia

  • Gast
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #26 am: 18.12.2008 19:17 »
Hi Greg,

probier es halt aus wie dir der Sound gefällt und wo du mit deinen Trafos mit der Anodenspannung und dem Ruhestrom landest. Bei mir war es so, das ich mit dem Kathodenwiderstand eher höher gegangen wäre. Aber diese Widerstände bekommst du auch in jedem Elo -Shop. Ich bin gespannt, ob dein Amp am Wochenende die ersten Töne von sich gibt.

Gruß

Herbert

*

Offline mr.bassman

  • YaBB God
  • *****
  • 533
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #27 am: 18.12.2008 19:46 »
Hallo Herbert & Greg,

Zitat
von Herbert: Bei dem 220 k Kathodenwiderstand würde ich mit 2 in Reihe geschalteten 5w Drahtwiderständen von C arbeiten. Du kommst dann auch auf die org. 250k.
und
Zitat
von Gregory: Hallo, der 220k Widerstand, hat eine Toleranz von 10%, ausgemessen hat er 226k
ihr sprecht doch vom Kathodenwiderstand der Endröhren (R9), oder?  ???
Soll doch wohl 220 Ohm/250 Ohm heißen ... bei den von euch genannten Werten bleibt die Endstufe wohl im "Winterschlaf"!  ;D

Gruß - Bernd
Miete & Strom gehen eigentlich, am schlimmsten sind die Fixkosten für Bauteile-Bestellungen!

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #28 am: 18.12.2008 23:10 »
Oh, wie wahr, du bist halt ein wahrer Basstler ;-) 220 Ohm bei mir verbaut, müssten eigentlich sein 250  :gutenacht:

*

Offline Gregory

  • YaBB God
  • *****
  • 457
Re: Fender Deluxe 5E3
« Antwort #29 am: 22.12.2008 18:14 »
Guten Abend!

Zusammengebaut hab ich ihn, danach festgestellt ich habe die Löcher für die Lötleisten vergessen, also nochmal alles raus und wieder von vorne rein. Aufgrund des Platzmangels konnte ich manche Drähte nicht so kurz lassen, weil ich sonst einfach nicht mehr rangekommen wäre!

Ich habe dann gleich eine Gitarrenbox geholt alles angesteckt und wollte ihn Testen, aber es kam nichts raus, nur ein leichtes brummen, was an einer vergessenen Masseverdrahtung lag, das hab ich nachgeholt, nun brummt nichts mehr, allerdings kommt auch auf keinem Kanal ein Ton durch, welche Alternativen zum überprüfen der Leitungen hätte ich denn? Tongenerator besitz ich leider nicht!

MfG Greg