Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

zum Grundverständniss

  • 5 Antworten
  • 2985 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline maho

  • Sr. Member
  • ****
  • 111
zum Grundverständniss
« am: 16.12.2008 10:53 »
Hallo,

ich habe unten ein Ausschnitt einer Durchschnitts-Stromversorgug gepostet.
Nun die Frage : Ohne die (rote) Zuleitung zu Ladekondensatoren, messe ich an Gleichrichterröhre Pin 2, 380V
                      Mit Zuleitung zu Ladekondensatoren, messe ich an Gleichrichterröhre Pin 2, 505V

Die restlichen Röhren waren alle nicht eingesteckt!

Kann mir (Anfänger) das jemand erklären? Ist das überhaupt normal?

*

Offline chipsatz

  • YaBB God
  • *****
  • 567
Re: zum Grundverständniss
« Antwort #1 am: 16.12.2008 11:30 »
Hallo,

ich denke das ist normal. Ohne "Zuleitung". d.h. ohne C misst du nur pulsierende Gleichspannung. Das ist dann je nach Messgerät mehr oder weniger eine Fahrkartenmessung. Mit C, aber ohne Last (weil keine Röhren) mist du dann eine rel. hohe Gleichspannung. Das kommt aber hin. 360VAC x ca1,4 (Wurzel2) = 504V. Mit Röhren wird das deutlich weniger. Aber ganz ohne Last solltest du das Teil nicht betreiben, sonnst nehmen das die Cs übel (siehe Schaltplan max 450V!!).

Gruß mike

*

Offline maho

  • Sr. Member
  • ****
  • 111
Re: zum Grundverständniss
« Antwort #2 am: 16.12.2008 11:36 »
wenn Kondensatoren kaputt gehen , verändern sich dann die Werte oder geht dann gar nichts mehr?
Ich hab sie herausgelötet und gemessen: zB. der 20 uF hat ca. 26 uF und der 16 uF hat ca 20 uF. Ist das noch OK?

*

Offline maho

  • Sr. Member
  • ****
  • 111
Re: zum Grundverständniss
« Antwort #3 am: 16.12.2008 11:41 »
sorry, habe vergessen. Es sind die SPRAGUE ATOM bomber. Wahrscheinlich nehmen die es eh nicht so genau?

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: zum Grundverständniss
« Antwort #4 am: 16.12.2008 12:14 »
Hallo maho,

Kondensatoren können unterschiedliche Alterungserscheinungen bzw. Ausfallerscheinungen haben. Elkos können austrockenen und verlieren dadurch an Kapazität. Durchschlagen kann auftreten, dann sind die Kondensatoren für Glechstrom widerstandsmäßig nahe Null, meist sieht man das dann auch äußerlich, durch Branntspuren oder aufgeplatzte Gehäuse (siehe Elkos, dort riecht man das auch!!). Oder es können Leckströme auftreten, also Gleichstrom wird durchgelassen und nicht zurückgehalten.

Grüße Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Ramarro

  • YaBB God
  • *****
  • 600
Re: zum Grundverständniss
« Antwort #5 am: 16.12.2008 16:38 »
Ich hab sie herausgelötet und gemessen: zB. der 20 uF hat ca. 26 uF und der 16 uF hat ca 20 uF. Ist das noch OK?

Ist das. Elkos haben meist Toleranzen von +50/-20 % oder so. Mit der Plus-Toleranz liegst Du erst mal auf der sicheren Seite, da sie durch Alterung und Hitzeeinwirkung an Kapazität verlieren.

Grüße,
Rolf
Wer As (Ab) sagt, muss auch Bes (Bb) sagen.