Technik > Tech-Talk Amps
ReVibe fertig und zwei kleine Probleme
revolutz:
Guten Morgen,
nein, es sind leider keine isolierten Buchsen dabei, da Herr Weber in seinem Layoutplan die Masseleitungen alle an die Front des Gehäuses legt (als "einfacher" Bauvorschlag) und dafür unisolierte verwendet werden können. Also werd ich mir mal isolierte Buchsen organsisieren und hoffen daß es dann besser ist. Ich habe es auch gelesen, wollte es aber erst einmal so versuchen.
Gibt es isolierte Buchsen bei denen das Gewinde nicht aus Plastik ist?
Wenn der Hall aus ist und ich nur den Vibratokanal nutze brummt oder rauscht nichts.
Es scheint also als wenn ich mir im Reverb Kanal irgend etwas einfange.
Warum der Vibrato Kanal erst einige Sekunde zum loslaufen braucht nachdem ich Ihn eingeschaltet habe, wird damit aber wahrscheinlich noch nicht gelöst sein. Ich versehe leider die Tremolo Schaltung nicht so ganz, es muß sich aber irgendwo um die Röhre V5 ein Fehler eingeschlichen haben, da dort ja die Schwingung erzeugt wird.
Viele Grüße und einen ruhigen Arbeitstag,
Lutz
loco:
Hallo
Es gibt auch Isoliersätze für Metallbuchsen. http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p2011_Switchcraft-S1029-Kragen-Scheibe---Benoetigt-S1028.html Die Chassisbohrung muß gegebenenfalls angepasst werden. Gruß --.-loco
revolutz:
Hi Loco,
danke für den Tip, ich hoffe ich kann meine Tube Town Bestellung noch schnell darum erweitern.
Grüße,
Lutz
Vintage_Man:
Der Layoutplan sieht auch eine Zentralplatte (gestrichelt gezeichnet) vor, die als Masse-Sammler dient!
Für den besagten Widerstand gegen Masse finde ich keine vernünftige Erklärung. Dieses Hochlegen der Masse ist heute nicht mehr zulässig und im Fehlerfall u.U. sehr gefährlich. Ich vermisse auch einen separaten Anschluss für PE und die Verbindung vom PE zur Masse (bzw. Massensternpunkt). Der Massebalken an den Siebelkos sollte eine kurze, kräftige Verbindung zum Chassis bekommen. Und richtig: Isolierscheiben an den Eingangsbuchsen einsetzen.
Ich baue das gleiche Schaltungskonzept gerade nach und habe auch schon festgestellt, dass durch die Enge im Chassis die Leitungsführung nicht trivial ist. Konkrete Ergebnisse kann ich aber erst geben, wenn der Prototyp fertiggestellt ist. Eventuell werde ich die Proportionen des Chassis erweitern müssen.
/Bernd
revolutz:
Hallo Bernd,
ja diese Zentralplatte ist auch dabei doch macht sich das Konzept mit dieser Masseführung in dem engen Gehäuse meiner Meinung nach ziemlich blöd.
Ich werds erstmal mit isolierten Buchsen versuchen.
Der Witz in dem Layoutplan ist daß Die Masse zum einen über die Zentralplatte mit dem Gehäuse verbunden ist und zum Anderen über diesen Widerstand. Macht wie Du schon sagtest irgendwie keinen Sinn.
Im Moment habe ich die PEs (Vom Netz und Vom Trafo) ans Gehäuse gelegt - an die Zentralplatte, da diese Lötfähig ist. Damit ist PE auf jeden Fall auch an Masse und am Gehäuse.
Oder sollte die Zentralplatte isoliert zum Gehäuse sein?
Grüße,
Lutz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln