Technik > Tech-Talk Amps

ReVibe fertig und zwei kleine Probleme

<< < (3/8) > >>

schrubbi:
Hallo Leutz,
ohne jetzt wieder ein Riesenthema anzustossen, was bei Massestrategien unweigerlich die Folge ist.

Das Layout ist mit unisolierten Buchsen und Brummschleifen natürlich falsch.
Ausser die gezeigte Frontplatte ist eine separate Platte, die als Sternpunktmasse benutzt wird, und somit keine direkte Verbindung zum Gehäuse hat!!
Also eine Platine, auf der alles aufgebaut ist und hinter der Metalfrontplatte isoliert befestigt ist.


Aber zum Thema Widerstand:

http://www.frihu.com/content/diy/allgemein/verdrahtung-3.html

Natürlich muß das Gehäuse nach EN sauber mit der Gehäuseerde verbunden werden.
Die Signalmasse...

Gruß,
schrubbi


 

revolutz:
Mahlzeit,

ich denke das Brummthema dürfte sich nach Verbessern meiner Masseführung erledigt haben. Hoffe ich jedenfalls. Da ich dazu noch diese Isolierhülsen brauche wird das sicher erst kommende Woche was werden.

Was bleibt ist das Thema Tremolo. Wie gesagt, es setzt nach Einschalten erst nach einigen Sekunden ein. Welcher C könnte denn dafür verantwortlich sein? Oder meint Ihr es könnte auch an der Masseverkablung liegen?

Grüße,

Lutz

schrubbi:
Hm,
vielleicht habe ich das etwas unverständlich geschrieben, du benötigst keine Isolierscheiben, wenn die Montageplatte (zb. Platinenmatrial) als Träger für Potis und Buchsen dient, und zugleich den Sternpunktmassesammler darstellt. Nur muß die Platte (inkl Buchsen) dann isoliert vom Gehäuse montiert sein.
Ich würde es so zwar nicht ausführen, Potigehäuse beziehe ich immer auf Gehäusemasse.

Und zur Ausführung des Widerstandes liest Du besser mal hier nach. http://www.frihu.com/content/diy/allgemein/verdrahtung-3.html Dann dürfte das Massekonzept des Bausatzes klar werden.
Sollte die Monatgeplatte so nicht gedacht sein, wäre das großer Humbuck.

Die Schutzerde (PE) gehört natürlich an die Gehäusemasse, und das ist im Layout falsch dargestellt!

Gruß,
schrubbi

schrubbi:
Soderle,
hab mir mal die Bilder auf der Weber- seite angesehen, die Bilder entsprechen nicht dem Layout.
Mal davon abgesehen das nach hier geltenden EN- Richtlinien so nicht mit der Schutzerde umgegangen wird.
Dort kann man isolierte Buchsen erkennen, also dürften dort keine Signalmassen mehr auf der Gehäuseerde ausgeführt sein.
Der Widerstand ist wie im gezeigten "frihu"- Link auszuführen,
Der PE über eine Schraube und Zahnscheibe ec. ans Gehäuse.
Das Layout zeigt dagegen eine isolierte Montageplatte für Potis und Buchsen, und der PE ist dort !!falsch!! nicht auf Gehäuseerde gezeichnet.
Also wenn ich jetzt keine Tomaten auf den Augen hatte , ist das so richtig dargestellt.
Wäre die Schutzerde richtig aufs Gehäuse gezeichnet, und der Widerstand wie bei frihu geschrieben ausgeführt, sehe die Sache wieder besser aus.
 
Gruß,
schrubbi

revolutz:
Hallo,

ich habe den Massestern NICHT an dieser Platte, sondern an einen dicken (5mm) Draht entlang der Kondensatormassen des Netzteils gelegt (siehe mein erstes Bild), wie es als "bessere" Alternative im Bauplan aufgeführt ist. Dadurch, daß die Buchsen bei mir noch nicht isoliert sind liegen diese natürlich im Moment noch am Gehäuse bzw. dieser Platte. Das werde ich spätestens kommende Woche geändert haben und dann sollte die Masseführung auch korrekt sein.
Der PE liegt bei mir schon am Gehäuse.

Grüße,

Lutz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln