Technik > Tech-Talk Amps
Frage zu OT PT PLEXI 50 Clone
jacob:
Hi Lupo,
ZITAT: "Wenn ich den wahlschalter auf 4ohm stelle messe ich 2 ohm, 8ohm 4, bei 16ohm 6."
Du solltest Dir vielleicht auch mal ein vernünftiges Multimeter und gute Messstrippen anschaffen...
Gruß
Jacob
Lupo:
Hallo Leute
Danke für die Antworten.
Der Multimeter wurde von euch als Gut empfunden, ist ein Voltcraft VC820.
Daten des OT (Welter Ü4):
Eingang
Anode 1 = Weiß
Anode 2 = Rot
+ = Braun
Ausgang
O: Orange
4ohm = Gelb
8ohm = Grün
16ohm = Grau
Kein Schwarzer Draht.
Daten des PT (Welter N2 ja das ist richtig):
1: nb
2: 220 primär
3: 0
4: Shirm/Erde
5: 0
6: 17V 60mA
7: 50V
8: 0
9: 14,5V 2A
10: 0
11: 235V
12: 250V
-----------200mA
13: 275V
14: 300V
15: 0
-------------4A
16: 6,3V
17: nb
18: nB
Mein problem: Wie schon gesagt, ich baue alles nach Layout, weicht dieses
etwas davon ab werde ich schon nervös
Fragen: Wo hin Löte ich genau die 100ohm Wiederstände, Brückengleichrichter
welche, gibt’s die hir im Shop, und wo hin die löten.
Habe ein Bild vom Ceriatone Layout und ein Bilder (sind nicht so toll, wenn ich
mehr Bilder machen soll schreiben) vom inneren meines Amps gemacht.
Hoffe das hilft bei der Hilfe. Auf die ich natürlich hoffe.
Wünche einen schönen Tag und Gruß Lupo
FXFXFX:
Hallo,
poste bitte nochmal bessere Bilder, auch vom Layout (das aktuelle bei Ceriatone ist etwas anders).
Wenn ich das richtig gesehen habe, hast du die Gitterwiderstände an den Endröhren vertauscht (1k 5W und 1k5 2W). Die großen 1k sollten ja auch mit an Pin6, das sieht im Moment nicht so stabil aus.
Mit der Kabelverlegung zu den Doppeltrioden (V1-V3) wirst du auch nicht glücklich, da liegen Anoden- und Gitterzuleitungen parallel, halte dich da auch wirklich ans Layout.
Ansonsten wundert es mich etwas, wenn du schon ein paar Amps gebaut hast, sollten Fragen zum Brückengleichrichter gar nicht auftauchen. Der ist doch schon da. ;)
Du solltest dich nochmal etwas mit der Theorie vertraut machen, und nicht nur auf ein Layout vertrauen, hoffentlich kennst du VOR ALLEM DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ZUM ARBEITEN AN SOLCHEN GERÄTEN!!! Auch wenn Ostern ist, Wiederauferstehung ist selten geworden heutzutage. :angel:
Die Daten zu den Trafos sind etwas irreführend, erstmal zum OT, der nicht vorhandene schwarze Draht ist der Orangene.
Dann zum Netztrafo, du hast die Anschlüsse nicht ganz korrekt aufgeschrieben:
1: nb
2: 220V primär
3: 0
4: Schirm/Erde
-------------
5: 0
6: 17V
7: 50V 60mA
--------------
8: 0
9: 14,5V 2A
--------------
10: 0
11: 235V
12: 250V
13: 275V
14: 300V 200mA
--------------
15: 0
16: 6,3V 4A
--------------
17: nb
18: nB
Welche Spannung für die HT (high tension) du jetzt im Endeffekt nimmst, ist dir überlassen, am besten du beschäftigst dich VORHER aber nochmal mit Gleichrichtern und wie die an diesen Trafo angeschlossen werden. Beschäftige dich auch mit unterschiedlichen Trafoabgriffen, der Ceriatone hat z.B einen CT (Mittenabgriff) der auf Masse gelegt wird, das hat der Welter N2 nicht!
Dazu schau dir auch den Schaltplan von dem Plexi an, nur aus dem Layout wird man über die Schaltung nix lernen!!
Zur Symmetrierung für die Heizung gibt es hier im Forum auch genug Threads, such einfach mal nach. ;)
An dieser stelle nochmal der eindringliche Hinweis: Bevor du weitermachst, mach dich mit den Sicherheitsvorschriften und der weiteren Theorie zu Röhrenverstärkern vertraut!
Besten Gruß!
Raphael
Lupo:
Hallo Leute
Besser Bilder geht nur dann wenn ich eine bessere Kamera habe meine
ist leider schon etwas betucht. Das layout von Ceriatone, habe den Amp
nach diesem aufgebaut, ein aktuelleres kannte ich bis dato leider nicht.
Die Giterwiederstände an den Endröhren hatte ich leider vertauscht, wurde von mir sofort geändert, Danke für den hinweiß.
Die Kabelverlegung wurde auch gleich verändert, auch hir Danke.
Die Ams die ich bisher gebaut habe (zwei waren Bausätze, TT66, TAD Champ, beide habe ich mir noch mal gebaut nur mit jeweils veränderter klangregelung), waren ziemlich Easy, beim TT66 hatte ich gleine anlauf
Schwierigkeiten, alle hatten Röhrengleichrichtung und wie bekannt,
Single Endet.
Das Wort Brückengleichrichter, habe ich schon gehört, aber das dieses
auch Diodengleichrichtung bedeutet wuste ich nicht. Falls ich ihr was
falsch verstanden habe, berichtet mich bitte.
Alles was ich wissen wollte, wie man den PT von Welter anschließt,
das das nicht so eifach ist wusste ich nicht, er war ja in einem
Plexi Clone verbaut, werde mir einen anderen bei Dirk kaufen, wahrscheinlich den Hammond 290GX, der wo ich denke diese
Anschlüsse hat, wo ich brauche, den anderen werde ich in den
Mühl verfrachten, habe die schnauze voll. Hatte damals für ne
Stange Geld einen Verstärker gekauft und da ist auch das meiste
im Abfall gelandet.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, da habe ich mich schon schlau ge-
macht, keine Angst, da bin ich schon vorsichtig, auch der beste
Elektroniker müssen da aufpassen, ich verdrahte fast jeden Tag einen
Schaltschrank, also noch mal keine Angst, Leute.
Ach ja, wer nicht baut, lernt auch nichts.
Gruß Lupo
mac-alex_2003:
Hallo,
wie mir scheint hast Du aus den bisherigen Aufbauten nicht gar so viel über die Theorie mitgenommen. Genau das ist das Problem von Layouts, das ist ja
nichts anderes als malen nach Zahlen.
Du kannst mit genau den selben Bauteilen die Du hast Deinen Trafo verwenden und hast dabei noch tollen Möglichkeiten mit der Ub+ zu spielen.
Als kleiner Tipp: Du musst die Zweiwegegleichrichtung auf eine Graetz-Brücke (Brückengleichrichter) umbauen, vier Dioden hast Du ja. Dann musst Du auch nicht einen Trafo wegwerfen.
Nun musst Du einfach ein bischen googeln, dann findest Du das ganz einfach raus, die Stichworte hast Du jetzt ja.
Viele Grüße,
Marc
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln