Technik > Tech-Talk Amps

Frage zu OT PT PLEXI 50 Clone

<< < (3/5) > >>

Lupo:
Danke Marc
Da werde morgen ein bischen googeln. Hoffentlich hilft mir das. Wäre schon super.

Und Du hast schon recht, malen nach zahlen, aber wenns funzt, kauf Dir mal einen
Original Marshall JTM45, kann keiner bezahlen und ein Bausatz von TAD, da machst
Du auch nichts anderes.
Ich versuche schon immer zu verstehen was ich da mache, aber Ihr, die das schon
länger machen, habt halt doch mehr Ahnung, da frage ich halt lieber nach und hilfe
bekommt man ihr halt immer,zwar oft in konzetrierter Form, aber ich glaube nur so
lernt man dazu. In diesen Sinne, wünsche ich euch allen eine Gute Nacht und Gruß.
Lupo

FXFXFX:
Hallo,

wie Marc schon schrieb du kannst deinen Netztrafo schon ohne Probleme weiterverwenden. Ich hab das alles ein wenig allgemein geschrieben, damit du gezwungen bist dich weiter mit der Theorie zu beschäftigen. Quasi ein kleiner Schupps.  ;)

Schaust du dir denn zusätzlich auch die Schaltpläne an??

Zum N2: ich hab die Anschlüsse nochmal aufgeschrieben, damit ganz klar wird was zusammengehört und was nicht. So wie du das aufgeschrieben hattest wäre das nicht gut gegangen.  :o

Nochmal als kleiner Schuppser:  ;D

2-4: sollte klar sein, immer an den Schutzleiter und dessen korrekte Montage denken!
5-7: könntest du zum generieren einer Biasspannung nehmen, bei diesem Amp wird die Gittervorspannung aber anders erstellt.
8-9: ist eine Hilfsspannung, die könntest du z.B. für Relais oder Midi nehmen, brauchst du hier aber auch nicht.
10-14: Daraus machst du mit einem Brückengleichrichter deine HT. Natürlich nimmst du nur zwei Anschlüsse!!  ;)
15-16: Heizung
 
Wenn du dich weiter schlau gemacht hast, poste bitte mal hier wie du das ganze anschließen würdest!

Den Nachteil von diesem "Malen nach Zahlen" sieht man halt ganz deutlich, sobald Änderungen auftreten, wie in deinem Fall. Und dann wird's sehr schnell gefährlich!! Glaub mir, da du ja anscheinend recht interessiert bist: die Theorie wird dir Spaß machen! Dann kannst du nämlich nicht nur stolz sein, was selbst gebaut zu haben, sondern es auch verstanden zu haben!!

Deshalb ziehe ich diese kleinen Hinweis auch immer einem "Vorkauen" vor (also wenn ich was lernen will), auch wenn man es vielleicht nicht sofort versteht, der Groschen wird irgendwann fallen, ist jedenfalls meine Erfahrung.

Besten Gruß!

Raphael

PS: da fällt mir noch was ein: Zweiweggleichrichtungen brauchen einen CenterTap -oder- Jungs haben einen Penis, Frauen eine Vagina.  :sex:

Schau dir mal das hier an, ist ein sehr hilfreiches Blatt:

http://www.hammondmfg.com/pdf/5c007.pdf

Lupo:
Hallo Raphael

Die Schaltpläne schaue ich mir schon an, bei Metroamps gibts eine Bauanleitung zum runder laden,
da sind die dabei.
Das von Hammond habe ich mir schon gezogen.
Bin auch schon schwer am googel und am lesen steige aber in der Theorie noch nicht ganz durch,
dei fribu seite ist sehr informativ.
Das was Du wegen dem PT geschrieben hast hilft mir da um einiges weiter.
Keine angst ich hänge an meinem Leben und meine Frau an mir.
Gruß Lupo

Lupo:
Hallo
Habe mal versucht ein Bild zu zeichnen, ist halt wieder malen nach Zahlen
und mit der Theo, na von heute auf morgen das geht halt nicht, aber da
werde ich mich jetzt voll dahinter klemmen, aber trotzdem werde ich noch
viel hilfe brauchen

FXFXFX:
Hallo,

den Brückengleichrichter hast du fast richtig, dem fehlt allerdings der Bezug zu Masse! Da wo die beiden Anoden der Dioden zusammengehen gehört die Masse hin. Im Moment hast du an dieser Stelle den Biaszweig angeschlossen (der Widerstand + Diode).

Der Biaszweig gehört aber nicht dahin, sondern wie ursprünglich an die AC-Seite. Die Diode gehört andersrum, im Moment macht die eine positive Spannung, du brauchst aber eine negative (deshalb liegen die Elkos im Biaszweig ja auch mit dem Pluspol an Masse).

Bei der alten Zweiweggleichrichtung hattest du deinen Massebezug über den CenterTap des Trafos.

Besten Gruß!

Raphael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln