Technik > Tech-Talk Amps
Amp-Tweaking (Straffer Bass)
torus:
--- Zitat von: Larry am 30.04.2009 04:40 ---In diesem Thread sind ja tatsächlich gute Ansätze und verbessernde Anregungen eingeflossen...
... nur warum C3 'nur' 100p hat und das noch niemand bisher hinterfragt hat, verstehe ich nicht!
Bei so viel Gesamtgain der Schaltung muss das bei Gainsetting < 50% doch biestig bizzelig klingen, oder?
--- Ende Zitat ---
*g* Ich spiele ja Strat. Da gewöhnt man sich an einen ehr biestigen Zerr-Sound.
Aber ich werd den Amp demnächst mal im Low-Gain hören. Das mache ich normalerweise nicht. Wenn ich Zerre, dann brauch ich ein anständiges Brett oder extrem viel Sustain. "Leicht angezerrt" ist nicht so mein Ding.
Der Thread ist aber wirklich enorm interessant. Ich probier die ganzen Tweaks ja aus, und ich bin total überrascht, das die wirksamsten Schrauben dort liegen, wo ich sie niemals vermutet hätte.. :-)
torus:
Moin Jacob,
--- Zitat von: jacob am 30.04.2009 08:04 ---was ich nicht so recht verstehe: wieso schränkst Du Dich denn durch die Verwendung eines Stereo- Potis so unnötig ein?
--- Ende Zitat ---
Oh - das hängt einfach mit der Benutzbarkeit zusammen. Ich mag es, wenn ich nur einen Knopf drehen muss. Der Grundsound vom Amp gefällt mir ja auch, also sehe ich keinen Grund die Regelmöglichkeiten komplizierter zu machen als nötig. Ein Aufsplitten in Drive und Gain kenn ich vom Triaxis. Die Idee ist nett. Bietet viele tonale Möglichkeiten. Für mich ist in der Praxis wichtig, das ich einen Knopf hab, an dem ich mal schnell Gain zudrehen kann ohne den anderen Regler nachzujustieren..
--- Zitat von: jacob am 30.04.2009 08:04 ---Vor das Gitter der U4 solltest Du m.E. noch einen Gridstopper hängen (direkt an die Fassung).
--- Ende Zitat ---
Ich weis. Da fehlt einer. Preisfrage: Im Moment klingts ja gut, und nichts oszilliert. Was hab ich davon dort einen reinzulöten?
Btw: kleine Off-Topic Geschichte zu dem Thema: Im original Laney sind an den anderen Trioden ja Gridstopper vorhanden. Bei V1 und V3 sind die *weit* von den Gittern entfernt (SMD Bauteile auf dem Board). Zusätzlich laufen alle Zuleitungen zu den Trioden zwei Hand breit über einen langes, mit Kabelbindern befestigtes Bündel. Da ist nix mit kreuzweise verlegen, auf Übersprech-Verhalten optimieren oder sowas. Die Heizung ist AC und nicht verdrillt. D.h. eigentlich ist da alles genau so, wie man es nicht machen sollte.
Trotzdem klingt der Amp und pfeifft auch nicht. Merkwürdig eigentlich, oder?
Hier mal ein Bild:
multimeter:
Hallo torus,
wenn Du die "dicken" grauen Kabel meinst, kann es sein, dass das geschirmte Kabel sind, und die Schirme auf der Platine auf Masse gelegt sind? (auf dem Foto nicht zu sehen)
Gruß
multimeter
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln