Technik > Tech-Talk Amps

61er Fender Brown Princeton von 110V auf 230V umrüsten

<< < (4/4)

biged888:
Auf meine vermutliche Lösung hat mich dieses Schildchen gebracht, das am "Grn/Yel"-Kabel klebt (ich weiß, wer lesen kann ist klar im Vorteil):



Also ich denke, dass ich "Grn/Yel" deshalb nicht anschließen sollte, da ja im Originalschaltbild auch nicht vorhanden.

Wenn dem so ist, könnte ich den PT sekundärseitig wie beim Originaltrafo anschließen, da dort auch ein grünes Kabel zusammen mit dem "Rot/Gelb"-Kabel auf Masse gelegt ist.

LG
Ed

chipsatz:

--- Zitat von: The Tube-Factor am 15.05.2009 12:37 ---Hi!

Ich hätte jetzt gesagt, Green/Yellow nach Gnd (Center-tap), und die Grünen an die Heizungspins der Röhren, davor halt einmal noch für die  Pilot-Lampe abgezweigt, aber nicht in Reihe.

Gruß Jogi

--- Ende Zitat ---

Hi,
dann muss man aber die Heizung aller Röhren neu verdrahten, da im jetzigen Zustand ein Pin der Heizung direkt am Chassis hängt. Ich weiss nicht, ob Edgar das möchte.

Gruß Mike

stephan61:
Hi Ed,

Du liegst schon richtig, Dein Austauschtrafo hat einen center-tap, der im Originaltrafo nicht vorhanden ist. Siehe auch das Bild mit dem Originaltrafo, da gibt es nur zwei grüne Kabel, wovon eines auf Masse geht.


--- Zitat von: The Tube-Factor am 15.05.2009 12:37 ---Hi!

Ich hätte jetzt gesagt, Green/Yellow nach Gnd (Center-tap), und die Grünen an die Heizungspins der Röhren, davor halt einmal noch für die  Pilot-Lampe abgezweigt, aber nicht in Reihe.

Gruß Jogi

--- Ende Zitat ---

Das geht hier erstmal so nicht!

Das liegt daran, dass der brown-face noch das alte Röhrenheizungssystem hat, bei dem eine Leitung über die Masse geführt wird. Das hat den Nachteil, dass 6V Wechselspannung der Heizung auf die Kathode eintstreut, d.h. es brummt.
Das hat man später dahingehend geändert, indem man die 6V Wechselspannung mittels center-tap "um die Masse herumschwingen" läßt, d.h. +/- 3,15 V. Gegenüber der Kathode neutralisiert sich das, d.h. der Brumm ist reduziert.

Ergo: Originalanschluss ist ein Ende auf Masse, das andere an die Lampe.
Falls Du weiter modifizeren willst (Brummreduzierung), was aber einen größeren Eingriff in den Verstärker bedeutet als ursprünglich vorgehabt, dann müsstest Du mit 2 verdrillten grünen Kabeln die Röhren parallel anfahren und den grün/gelb center-pin auf Masse legen. Davon würde ich aber abraten, da Du wohl nicht so drin steckst in der Röhrentechnik und man leicht was ruinieren kann an dem guten Stück, was dann nicht mehr so rückgängig zu machen ist.
Oldtimer bleibt Oldtimer!

Grüße
Stephan

Nachtrag: Erst die Sicherung, dann der Schalter (falls Schalter kurzschließt, fliegt die Sicherung, andersrum nicht!)

The Tube-Factor:
Hallo!

Gut, dass ich korrigiert wurde...

Danke!

biged888:
ERGOLGSMELDUNG!

Der Amp funktioniert  :guitar:

Vielen Dank für Eure tatkräftige Unterstützung!!!!  :danke:

Da ich den Amp bis jetzt aufgrund der 110 Volt nicht testen konnte, bin ich nun um so mehr begeistert! Der Sound ist exorbitant! Ein Brummen kann ich nur in absolut ruhiger Umgebung wahrnehmen.
Wieder einmal habe ich mir einen kleinen Traum erfüllt. Ich bin sooooooo happy!

LG
Ed

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln