Technik > Tech-Talk Amps

61er Fender Brown Princeton von 110V auf 230V umrüsten

<< < (3/4) > >>

biged888:

--- Zitat von: turbino am  4.05.2009 23:35 ---Hallo Ed,

warum denn eigentlich nicht? Die Dinger gibt es gebraucht recht günstig, u. am Amp brauchst Du auch nicht rumbasteln.

--- Ende Zitat ---

Hallo Alex,

da ich ja eigentlich so wenig wie möglich an dem Amp verändern wollte, hatte ich als erstes so eine Lösung beabsichtigt (G&B und Herr Pipper verzeihen mir hoffentlich, dass ich dieses Bild hier verwende!)



Ich hatte meiner Meinung nach auch schon einen entsprechenden Trafo in Form des Welter SPT 380 gefunden. Während eines Gesprächs mit Herrn Welter, hat mir dieser aber aus Sicherheitsgründen von so einer Lösung abgeraten.
Diese Lösung mit einem kleinen Vorschalttrafo, fest eingebaut im Combo-Gehäuse hätte mir eigentlich am besten gefallen, da ich auch kein externes Vorschaltgerät mitschleppen (oder auch vergessen) muss.

Mein Princeton hat noch ein zweipoliges Kabel mit einem zweipoligen Stecker, also alles ohne Erdung. Ich dachte, eine extra Leitung als Erdung vom Vorschalttrafo zum Chassis würde ausreichen.

Diese Lösung würde mir nach wie vor am besten zusagen! Könnt Ihr meine Bedenken ausräumen?

LG
Ed

bluesfreak:
Servus Ed,

also Vintagewahn hin- oder her, ich würde den PT wechseln und keinen Vorschalttrafo benutzen. Wie Du schon erkannt hast ist das PT wechseln kein Hexenwerk und in dem Zusammenhang würde ich dem Amp auch einen vernünftigen Schutzleiteranschluß verpassen. Den alten Gerümpel kannst ja aufheben und im Notfall zurückrüsten oder mitverkaufen. Hier noch als Tip:
Gelb = 5V => Gleichrichterröhrenheizung
Grün = 6.3V => Röhrenheizung
Rot => HV zur GRR
Rot/gelb und Grün/Gelb => Centertaps von Heizung und HV => Masse (aber nicht an den selben Anschlußpunkt wie der Schutzleiter!!!
Zum Elko: Also ich seh auf Deinen Bildern 4 Anschlußfahnen von denen eine unbelegt ist => Ergo 4fach normalerweise, Masse haben die alten Elkos über die Fahnen am Gehäuse die auch als "Befestigung" dienen.

cu
bluesfreak  8)

biged888:
So, der Mercury FBPP/240 PT ist heute angekommen.

Trotz der guten Ratschläge und Hilfen, möchte ich auf Nummer sicher gehen und hier noch Eure Bestätigung bzw. Hilfe einholen.

Hier das Schema, welches mit dem PT mitgeliefert wurde:


Primärseitig:
Hier habe ich vor, "Black" an die Sicherung und "Blue (230V)" an den ON/OFF-Schalter anzuschließen.
"Brown" und "Violet" wird isoliert ohne Anschluss im Gehäuseinneren befestigt (wird ja nicht benötigt).

Sekundärseitig:
"Red" und "Red" -> 295V HV zur Gleichrichterröhre
"Yellow" und "Yellow" -> 5V Röhrenheizung zur Gleichrichterröhre
"Red/Yel" und "Grn/Yel" -> Masse (hier bin ich mir mit "Grn/Yel" aber nicht ganz sicher!)
"Green" ??? Da bin ich mir auch nicht sicher. Der Originaltrafo hatte hier nur ein Kabel. Soll ich nun beide grünen Kabel an die 6,3V Röhrenheizung (Anschluss an der Pilot-Light) anschließen?

Hier zur Veranschaulichung die grobe schematische Darstellung, wie ich den Trafo anschließen werde (Kabel werden natürlich sauber auf Länge gekürzt und verdrillt):


Zum Vergleich siehe auch Foto bei Post #2 mit dem Originaltrafo.

Netzschalter und Netzkabel habe ich bereits angeschlossen. Der Groundschalter ist deaktiviert und den Netzelko habe ich auch ersetzt.

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Ed

biged888:
Hallo,

ich glaube nun die Antwort auf meine Fragen selbst gefunden zu haben. Ich bitte aber trotzdem um Bestätigung oder Korrektur!

"Grn/Yel" = Center-Tap, der im Originalschaltbild nicht vorhanden ist und somit auch nicht benötigt wird und angeschlossen werden darf.

Ein Kabel "Green" zusammen mit "Red/Yel" an Masse.
Das zweite Kabel "Green" als 6,3 V Röhrenheizung an die Pilot-Light wie original anschließen.

Noch eine Frage hinsichtlich der Netzsicherung. Soll ich die Netzsicherung besser zwischen Netzanschluss und Netzschalter klemmen oder ist das so in Ordnung, dass ich die Sicherung zwischen Netzschalter und PT klemme, wie in Post #2 dargestellt.

LG
Edgar

The Tube-Factor:
Hi!

Ich hätte jetzt gesagt, Green/Yellow nach Gnd (Center-tap), und die Grünen an die Heizungspins der Röhren, davor halt einmal noch für die  Pilot-Lampe abgezweigt, aber nicht in Reihe.

Gruß Jogi

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln