Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

VOX Night Train

  • 17 Antworten
  • 10795 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
VOX Night Train
« am: 6.05.2009 14:27 »
Hallo,

konnte jemand schonmal Einblick in den Schaltplan des neuen Night Train werfen ?

Die Schaltung würde mich interessieren, da dieses kleine Teil ganz gut klingt.

Ist vermutlich vergleichbar mit dem Tiny Terror von Orange.

Gruß
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline valverocker

  • Full Member
  • ***
  • 58
Re: VOX Night Train
« Antwort #1 am: 1.06.2009 14:43 »
mal nach oben schieben!
hat denn noch niemand hier das teil und die schaltung mal rausgezeichnet?

thx!
thx!
volker

*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re: VOX Night Train
« Antwort #2 am: 1.06.2009 17:06 »
Hi Volker,

wenn Du so scharf auf die Schaltung bist: warum kaufst Du Dir das Gerät dann nicht einfach, zeichnest Dir die Schaltung ab und verkäufst es dann wieder weiter?
Das Teil kostet doch schliesslich nur 499 €uro, und lieferbar scheint es mittlerweile auch zu sein...  ;)

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline darkbluemurder

  • YaBB God
  • *****
  • 2.461
Re: VOX Night Train
« Antwort #3 am: 10.09.2009 13:54 »
Hallo zusammen,

hier ist er (ohne Garantie für Richtigkeit, kommt aus Ampgarage). Hat Ähnlichkeit mit dem Blues Express von Steve Ahola (www.blueguitar.org).

Viele Grüße
Stephan

« Letzte Änderung: 10.09.2009 13:57 von darkbluemurder »
Bauten
Chieftain, HoSo56, Cleartone, Dirty Shirley, CJ 11, Junior Chief, Peggy 40

Conversions
Marshall 1959 SLP RI zu Minimalist HRM, Fender Bassman zu Mark Overdrive Special, Marshall 100W JMP zu Fat BE100, Marshall JTM 45 Reissue zu Dirty Daisy; Guyatone Bassman zu Basstonemaster

*

Offline carlitz

  • YaBB God
  • *****
  • 1.698
  • never give up
Re: VOX Night Train
« Antwort #4 am: 10.09.2009 14:39 »
Super, Danke!!
If you don't know how to fix it, stop breaking it!

*

Offline slayer92

  • Jr. Member
  • **
  • 11
  • Röhren-Neuling
Re: VOX Night Train
« Antwort #5 am: 8.10.2009 00:35 »
was die röhrenbestückung angeht ist er identisch mit dem orange tiny terror, ob der sound im endeffekt der gleiche ist, müsste man selbst vergleichen ;)
Jackson WRXT Transparent Red
VOX AD30VTXL

*

Offline mc_guitar

  • YaBB God
  • *****
  • 1.379
Re: VOX Night Train
« Antwort #6 am: 8.10.2009 02:11 »
Hallo,

was die röhrenbestückung angeht ist er identisch mit dem orange tiny terror, ob der sound im endeffekt der gleiche ist, müsste man selbst vergleichen ;)

Das ist eine sozusagen nutzlose Aussage. Der Klang wird zum größten Teil durch die Schaltung, nicht durch die Röhren gemacht! Die Wahl der "Arbeitsumgebung" und der Arbeitspunkte sagt viel mehr aus. Wieviele Amps haben ECC83 in der Vorstufe, klingen die alle gleich?
Nur meine zwei Pfennige...

Micha
Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher...(Albert Einstein)

*

Offline Andy

  • YaBB God
  • *****
  • 891
Re: VOX Night Train
« Antwort #7 am: 9.10.2009 08:42 »
Hab den Amp und finde ihn super. Klingt ein bisschen agressiver als ein AC30, hat ein recht brauchbares Mastervolume und hängt gut am Instrument. Die Verarbeitung ist prima. Im inneren sitzt ein sehr verwindungssteifes PCB (wie schon beim AC30CC viel besseres Material als bei den Vorgängern). Ist klar ein Amp zum spielen, nicht zum drinrumlöten.
« Letzte Änderung: 9.10.2009 08:44 von Andy »

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re:VOX Night Train
« Antwort #8 am: 9.12.2009 16:22 »
Hi Zusammen!

Ich habe vor mir  zu "Weihnachten" einen Nightwreck Blues, ähh VOX Nighttrain zu schenken.


Hätte das aber noch mal ein paar kurze Fragen an die Besitzer eines Nighttrain:

Ist bei euch auch ein leichtes übersprechen des zugedrehten Gainregler bei voll aufgedrehtem MasterVolume vorhanden (vor allem im Thick-Mode)?

Wird bei euch im Thick Mode die Eingangs-hälfte der Eingangsröhre relativ klopfempfindlich wenn Gain auf ca. 3/4 aufgedreht wird ?

Es gibt ja einige Gutshots von dem Teil. Der NT ist ein liegender laydown-Trafo, dessen Anschlüsse parallel zur Gehäuse-front sind und daher von einem Seiten-Ende zum anderen quer durch den Amp zeigen. Doch Larry baute in seinem grünen Smart 20 den NetzTrafo so ein, dass die Anschlüsse zur Front/Rückseite des Gehäuses zeigen. Er verwies auch auf seine "Noise-Fehlkonstuktion" aus den 80er/90ern mit Entsorgungsgriff.
Da Larry nicht umsonst "so" layoutet" und ja ein low-noise garant ist, wird der sich schon was dabei gedacht haben...

Sollte man - wenn möglich - also den Netztrafo im VOX um die eigene Achse und 90° drehen?

PS: Ich weiß, es gibt schon threads zu wirbelstrom und layout, aber so ganz ließen sich die Angaben nicht auf den Vox vom Layout übertragen... :'(

Die Streufelder sind doch wie die gelben im Anhang, soweit ich verstehe..

« Letzte Änderung: 9.12.2009 16:26 von snyder80 »

*

Offline Athlord

  • YaBB God
  • *****
  • 3.229
Re:VOX Night Train
« Antwort #9 am: 9.12.2009 16:50 »
Heilige Schexxxx!  :o
Die ELKO´s sind ausgelaufen - und dann auch noch so ekelhaftig gelb.... :devil:
Ich danke allen, die nichts zur Sache beizutragen hatten und trotzdem geschwiegen haben!

*

Offline snyder80

  • YaBB God
  • *****
  • 433
Re:VOX Night Train
« Antwort #10 am: 9.12.2009 17:19 »
Hmmm. präzisiere vorherige Aussage zum Begriff "gelb":

Gelbe nachträgliche Markierung um den Netztrafo zur linken Hand auf dem Bild...  ;)



*

Offline jacob

  • YaBB God
  • *****
  • 4.438
  • Rote Amps klingen besser!
Re:VOX Night Train
« Antwort #11 am: 9.12.2009 17:36 »
Es stimmt, der Netztrafo hat tatsächlich nicht die "technisch korrekte" Einbaurichtung (Engländer halt  :devil: ).
Aber deshalb muss es trotzdem nicht unbedingt zwangsläufig brummen. Das hängt immer auch vom Gesamtlayout und der Masseführung des Gerätes ab.

Bestell' Dir doch ganz einfach mal einen, teste ihn ausführlich, und wenn er Dir nicht gefällt, dann schickst Du ihn halt wieder retour  :angel:

Gruß

Jacob
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist grundsätzlich in der Praxis größer als in der Theorie. (Unbekannt)

Ein Mensch, der spürt, wenn auch verschwommen, er müsste sich, genau genommen, im Grunde seines Herzens schämen, zieht vor, es nicht genau zu nehmen. (Eugen Roth)

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:VOX Night Train
« Antwort #12 am: 13.12.2009 12:12 »
Habe den NT in meinem Spielzimmer  ;D. Da brummt nix. Allein das Rauschen bei aufgerissenen gain nervt furchtbar.
Mal ne Bemerkung zu einem obigen Beitrag: Warum sollte man dort nicht rumlöten können?
Ein passiver Effektloop in Verbindung mit einem Kleinulator ist bei mir für kommendes Jahr schon eingeplant.

Karsten

*

Offline El Martin

  • YaBB God
  • *****
  • 2.449
Re:VOX Night Train
« Antwort #13 am: 13.12.2009 13:30 »
Moin, Karsten!

Natürlich kann man auch in Platinenamps rumlöten. Manchmal nimmt man beim Auslöten halt ein Lötauge oder ebbes Kupferbahn mit und dann haste Spass. :devil:  Meist sind sie so gebaut, dass man schlecht ohne totale Zerlegung an die Bestückungsseite kommt. Bestückungsseite ist dummerweise nicht Lötseite usw.
Daher werden hie und da auch nachträglich noch Bauteile "huckepack" aufgelötet. Passive Loop sollte wohl machbar sein, kenne aber den Amp persönlich nicht.


Ciao
Martin
Rot ist schwarz und plus ist minus...

Rote Litzen sollst Du küssen, denn zum Küssen sind sie da.

*

Offline iorr

  • Sr. Member
  • ****
  • 162
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:VOX Night Train
« Antwort #14 am: 13.12.2009 15:37 »
Hi Martin,
Das Platinenlöten birgt sicher ein paar Gefahren - da gebe ich dir vollkommen Recht. Deine beschriebenen Beispiele hatte ich auch schon. Habe mir seitdem angewöhnt von der Bauteilseite aus zu löten. Also ein wenig Draht des Bauteiles beim abknipsen stehen lassen, neues Bauteil vorverzinnen und dann an die ehemahligen Beinchen anlöte. Sieht nicht schön aus, funktioniert jedoch wunderbar.
Ich habe die Platine des NT noch nicht näher betrachtet, ich gehe aber davon aus, daß ich zwecks loop die Leiterbahn vor dem PI mit meinem Dremel auftrennen werde. Auch die R's am Input und an den Anoden werde ich wohl gegen Kohletypen tauschen. Schau mer mal....2010er Projekt.

Karsten