Technik > Tech-Talk Amps

Der Amp läuft immer noch nicht. HILFE!!!

<< < (3/14) > >>

Chryz:
Servus Tillmann,
bei der Lötstelle links unten auf dem Board solltest du aufpassen: die ist verdächtig nahe an der Befestigungsschraube des Boards dran. Wenn da noch eine Mutter drauf kommt, ist nicht mehr viel Spielraum da.

Was sind denn das für dicke Kabel? Ich meine die Grauen? Sind das geschirmte Kabel? Falls ja, hast du den Schirm ans Signal mit verlötet?

mfg

Chryz

Tillmann:
Einen schönen guten Abend liebe Leute  :)

Die Lötstellen sind nicht die besten ich weiß  :-\. Haber aber jede Lötstelle bereits nachgeprüft bzw. nochmal verlötet.
Vielleicht sollte ich die ganze Prozedur nochmal machen aber ich glaube vom Gefühl her nicht, dass es daran liegt. Die grauen Kabel sind geschirmt hatte vorher ungeschirmte drin und habe sie dann ausgetauscht da ich gelesen hab, dass es was damit zu tun haben könnte. Hat aber nichts an dem Problem geändert, es bestand schon vorher und jetzt immer noch. Aber sollte die Schirmung mit verlötet sein?
Mein Lötzinn hab ich von Conrad geholt. Habe damit auch schon Effektgeräte verlötet. Da hat alles gut geklappt auch die Lötstellen sehen besser aus. ::)
Ja die Messungen sind ohne Endröhren gemacht worden.
Kann es vielleicht irgendwas mit den Potis zu tun haben? Wo ist da der Unterschied zwischen logarhytmisch und linear?
Wenn ich am Presence Poti dreh kann ich, dass Porblem etwas beeinflussen. Habe gedacht es könnte etwas damit zu tun haben.

Ich habe außerdem mal mit dem Multimeter an den Speaker outputs gemessen.
(Amp ist eingeschaltet, Standby ist noch nicht aktiviert, Endröhren drin, Speaker angeschlossen)
Wenn ich dann am hinteren Kontakt also dem Ring Kontakt, der nicht geerdete, die Stromstärke Messen will, bekomme ich zwar kein Messergebnis aber das rauschen/summen im Speaker ist weg, sobald ich die Messspitze wieder entferne gehts weiter mit dem Summen.

Eine schöne gute Nacht noch und Danke, dass ihr so fleißig nachdenkt und schreibt.
Wäre sonst echt nen bisschen hilflos.  :'(

liebe Grüße
Tillmann  :)

Namenlos:
Hallo,

--- Zitat von: Tillmann am 11.05.2009 19:15 ---Heizspannung 3,0V AC

--- Ende Zitat ---
Viel zu wenig, hast du vielleicht einen Trafo mit Anzapfung in der Mitte der Heizleitung und dort etwas falsch verbunden?


--- Zitat ---V4 und V5 an pin 5 -55V DC wenn der Bias Poti ganz zurück gedreht wird -40V DC (zu kleiner Regelweg?)

--- Ende Zitat ---
Passt.


--- Zitat ---positives Rectifireterminal 315V DC
wenn der Standby Switch On ist 476V DC

--- Ende Zitat ---
Das finde ich viel zu viel Spannungseinbruch, ganz besonders wenn du einen Siliziumgleichrichter benutzt (hast du doch, zumindest im letzten Thread). Kann es sein das irgendwo sehr viel Strom fließt? Zum Testen entweder einen 1Ohm Widerstand zwischen die HV einlöten und den Spannungsabfall messen oder Auftrennen und mit einem guten Multimeter den Strom messen. Am besten auch den Spannungsabfall über dem Widerstand zwischen Schrimgitter und Vorstufenversorgung messen. Hier muss irgendwo ein Fehler sein imo. Wird ein Widerstand oder der Trafo sehr warm? Nachtrag: Gerade ohne Endröhren darf sich die Spannung unabhängig vom Standby nicht viel Verändern, die Vorstufe alleine sollte sehr wenig Strom ziehen.


--- Zitat ---V1: pin1=154V/ pin3=0,95V/ pin6=200V/ pin8=1,8V
V2: pin1=155V/ pin3=1,1V/  pin6=288V/ pin7=155V/ pin8=156V
V3: pin1=215V/ pin3=39V/   pin6=216V/ pin8=39V#

--- Ende Zitat ---
Dank der niedrigen Versorgungsspannung sind die Spannungen hier auch relativ klein (weiß nicht nach welchem Plan du das genau gebaut hast, vielleicht liegts auch im Rahmen).


--- Zitat ---Die Kerbe gibt doch die positive Seite an oder nicht?

--- Ende Zitat ---
Ja, bei der Bias Versorgung muss die positive Seite allerdings an Masse und die negative Seite an die negative Vorspannung der Endröhren. Das sieht bei dir allerdings richtig aus.


Ansonsten kannst du noch Testen, ob die Vorstufe funktioniert hierzu einfach ein Sinus vorne reingeben und schauen ob an allen Gittern die Wechselspannung verstärkt anliegt, am besten mit Pegelangaben hier rein stellen. Wenn du keinen Signalgenerator hast und dir keinen bauen möchtest kannst du auch eine Singlecoil Gitarre nehmen und hoffen das sie genug brummt. Den berühmten nassen Finger als 50Hz Generator würde ich hier nicht benutzen, man kann immer mal Abrutschen was dann unschöne Folgen haben kann.

Achja und auch in dem Zustand den Verstärker nie ohne Last betreiben. Ich weiß jetzt nicht ob du das gemacht hast.

Grüße
Henning

edit:

--- Zitat ---Wenn ich dann am hinteren Kontakt also dem Ring Kontakt, der nicht geerdete, die Stromstärke Messen will, bekomme ich zwar kein Messergebnis aber das rauschen/summen im Speaker ist weg, sobald ich die Messspitze wieder entferne gehts weiter mit dem Summen.

--- Ende Zitat ---
Wenn du die Stromstärke mit einem Multimeter misst wirkt es wie ein annähernder Kurzschluss, wenn du den Boxenausgang kurzschließt ist es normal das nichtsmehr aus den Boxen kommt. Stromstärke immer nur in Reihe (also Leitung auftrennen und das Messgerät dazwischen) messen! Mit einer Spannungsmessung kannst du (fast) nichts kaputt machen, dort ist der Widerstand des Messgeräts ideal unendlich groß (real: ~2-20MOhm).

Chryz:
Servus,
na abgeschirmte Kabel machen nur Sinn, wenn du den Schirm (nur auf einer SEite) auf Masse legst. Ein häufiger Fehler ist auch Kontakt zwischen dem Schirm, bzw. einer einzelnen kleinen Litze davon zum Signal. Dann liegt dein Signal auf Masse und es kommt nichts mehr durch.
mfg

Chryz

custom:
Hallo Tillmann.
Leider sieht der zweite Versuch nicht wesentlich besser aus, als der erste. Alles ist immer noch sehr unübersichtlich, und die Lötstellen sind desaströs.
Du solltest ALLE Lötstellen nachlöten, und zwar mit einem vernünftigen Lötkolben, der auch die erforderliche Hitze bringt. (Dabei das Lötzinn gleichzeitig mit dem Lötkolben an den Kontakt führen). Dann nochmals alles auf Fehler überprüfen, jeden einzelnen Draht mit der Schaltung vergleichen, manchmal sind es die einfachsten Dinge, die man übersieht, wie z.B. Ausgangsbuchse richtig beschalten etc.
Es sollte doch mit dem Teufel zugehen, wenn Du so einen einfachen Amp nicht zum laufen kriegst. Ich bin aber optimistisch.  :)

Gruß, Bernd
 

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln