Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

Ecc82 statt ecc83

  • 16 Antworten
  • 18062 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Offline Gutmann

  • Sr. Member
  • ****
  • 111
Re: Ecc82 statt ecc83
« Antwort #15 am: 2.06.2009 11:15 »
Jetzt hab ich da mal die Umkehrfrage:
Beim Prosonic ist in V4 eine 12AT7 als Halltreiberröhre - ich hab mal spasseshalber eine 12AX7 reingesteckt - dadurch wurde der Hall ne ganze Ecke schöner, kräftiger und heller. Gefällt mir so eigentlich richtig gut. Allerdings hab ich keine Ahnung, ob ich an der Stelle eine stärkere Röhre einsetzen darf, oder ob irgendetwas dadurch Schaden nimmt.

Gruß Uli

*

Offline OneStone

  • YaBB God
  • *****
  • 446
Re: Ecc82 statt ecc83
« Antwort #16 am: 2.06.2009 11:43 »
Hallo Martin!

Ich schließe mich deinen Aussagen absolut an! Insbesondere der folgenden:

Sie wird auch für kommerzielles Hifi eingesetzt. Dort könnte man aber auch die 81 nehmen, es geht darum wohl mehr um ein Alleinstellungsmerkmal, als um technische Notwendigkeit. Manchmal wird gesagt, sie sei rauschärmer als eine ECC81. Vielleicht ist das so und für eine UKW-Röhre ist das hilfreich, aber man kann vom Rauschverhalten einer Röhre bei UKW nichts über ihr NF-Rauschverhalten ableiten.

Das denke ich auch. ECC85 verbaut nicht jeder und daher ist das schon wieder "cool". Wenn man aber eine Röhre braucht, die niederohmig ist - und eigentlich braucht man Röhren mit hoher Steilheit im NF-Bereich ja nur dazu, um niederohmige Treiber zu bauen - dann kann man auch eine ECC88 oder sowas nehmen. Die hat 12,5mA/V und ist damit richtig gut. Sie hat ebenfalls ein Abschirmblech zwischen den Systemen und sie wird neu gefertigt (JJ 6922 / E88CC). Und die Röhre kann auch hohe Frequenzen: Ich meine, dass ich mehrmals gelesen habe, dass in Tunern erfolgreich eine E88CC verbaut wurde - mit Neuabgleich selbstverständlich.

Von PC86 und PC88 rate ich denjenigen, die keine Messmittel für höhere Frequenzen haben, dringend ab - das sind Hochfrequenzgranaten, wenn man sie minimal falsch beschaltet und die Teile schwingen SEHR gerne. Ich habe damit selber schon einen 300 MHz Oszillator gebaut - versehentlich. Nachweisbar war das nur mit einem Dipmeter, meine anderen Messgeräte können das nicht mehr nachweisen. Aber die Bundesnetzagentur hätte das sicherlich interessiert...

Allerdings hab ich keine Ahnung, ob ich an der Stelle eine stärkere Röhre einsetzen darf, oder ob irgendetwas dadurch Schaden nimmt.

Du kannst auch eine ECC83 einsetzen. Das einzige, was abbrennen könnte, das ist die Röhre - und selbst das halte ich für sehr unwahrscheinlich.

MfG Stephan
« Letzte Änderung: 2.06.2009 11:46 von OneStone »
Und schon oft hat es gekracht,
weil man zuvor nicht nachgedacht.