Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Wie funktionieren Sennheiser MD 421 Mikros?
dukesupersurf:
Hallo,
ich mache gerade Adapterkabel Tuchel auf XLR für 4 Md421 fertig.
Eines hat ne andere Pinbelegung und das Zusatzkürzel HL.
Da für alle 4 die gleichen Kabel verwendet werden sollen,versuche ich es gerade umzufrickeln.
Was da so drinne steckt ist schon komisch:
-ein Miniübertrager (wahrscheinlich zwei Impedanzen zur Auswahl und deshalb andere Pinbelegung)
-man kann so einen Ring drehen (für versch. Sounds?)
-am Ring ist gar kein Poti,da bewegen sich nur so komische Kupferteile
Was zum Teufel ist das (versuch mal ein Foto nachzutragen) ?
Hoffentlich krieg ich das überhaupt wieder richtig zusammengeschraubt.
Tipps?
tschüß,Thomas
P.S. was ist so besonders an den Teilen?
OneStone:
Hallo Thomas,
das MD 421 ist ein legendäres dynamisches Mikro, das besonders gerne für Sprache verwendet wird. Du wirst das Ding - zumindest in Bayern - in den meisten Schulen und Kirchen irgendwo finden. Man kann es auch für Gitarre usw benutzen...
Zur Technik: Die meisten MD 421, die ich bisher in die Finger bekommen habe, hatten diesen Ring zum Drehen. An dem Ring steht M....S für Musik....Sprache und das Ganze ist ein Hochpass, also ein "low cut", den man in mehreren Stufen einstellen kann und dient zum "Entmumpfen" bei Sprachübertragung sowie zur Verminderung von Körperschallanteilen. Die Kupferteile werden die Schaltkontakte dieses Hochpasses sein.
Ich kenne diese Mikros nur in symmetrischer Ausführung mit dem DIN-Stecker und ich meine auch mal so einen Stecker aufgemacht zu haben und gesehen zu haben, dass der voll beschaltet ist. Aber das ist schon einige Zeit her.
Wenn du Infos zu solchen Mikros brauchst, dann rate ich dir, dich direkt bei Sennheiser zu melden, denn die sind nach dem, was ich bisher gehört habe, sehr kundenfreundlich und schicken dir sicher ein PDF oder sowas zu, wo die von dir gewünschten Informationen drinstehen.
MfG Stephan
haebbe58:
Hi Thomas,
wenn die Kapseln und die interne Verkabelung noch einigermaßen in Ordnung sind, dann hast Du damit sicherlich welche der besten Mikros für Gitarrenamp-Abnahme ergattert, die es überhaupt gibt. Auch für Drums (Snare und Toms) und Bläser sind sie bei einigen Profi-Studio- und Live-Ing. allererste Wahl.
Ich habe mir vor 2 Jahren ein neues MD 421 gegönnt, da ich zwar das ein oder andere uralte MD 421 (mit Tuchel-Steckern) ergattern können hätte, allesamt aber in hundsmiserablem Zustand waren.
Bin nach wie vor begeistert. Nach meinem absoluten Lieblings-Mikro (EV RE20) sicherlich mein liebstes Mikro und mindestens 2 Ligen höher als Shure SM57 und Derivate .... (ist aber rein subjektiv, habe mich ja schon öfter als SM57-Hasser geoutet)
Gruß
Häbbe
Chryz:
Servus,
ich habe mit diesem Mikro - was Sprache angeht! - sehr gute Erfahrungen gemacht. Für Gitarre kann ich es allerdings nciht empfehlen, jedenfalls nicht im Live-Betrieb. Ich hatte mal einen Mischer, der mir das Ding vor die Box gestellt hat. Mein erster Gedanke: interessant, habe ich noch nie gesehen!
Leider war der Sound überhaupt nicht in den Griff zu kriegen. Es klang immer nach Matsch und war wirklich völlig unbrauchbar. Als kurz danach das SM57 dran hin, war das ein himmelweiter Unterschied - was auch immer man speziell zum Sm57 denken mag...
Ich kann nicht sagen, woran es gelegen hat: am Mikro selbst, oder am Pegel der Box oder oder oder... jedenfalls war ich mit diesem Mikro und Gitarrenabnahme wenig erfolgreich.
mfg
Chryz
haebbe58:
Tja, so gehen die Meinungen auseinander .... :-))
Das MD 421 ist halt sehr analytisch, das mag nicht jeder ... und in den Höhen ist es derartig klar, dass die meisten schon abwinken ... aber gerade diese Klarheit sit z.B. sehr gut für cleane Fender-Sounds oder Hiwatt-Geknalle
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln