Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Wie funktionieren Sennheiser MD 421 Mikros?
Kpt.Maritim:
Hallo
mit den Obertönen wäre ch vorsichtig. Die Analogie vom AÜ zu ziehen hinkt, weild er AÜ Leistung übeträgt (UxI), beim Mikro, wird wegen der SPannungsanpassung fast nur U übertragen. Die Kernübersteuerung hängt aber nur von I ab, diese Komponente ist aber wie gesagt beim Mikro sehr klein. Mikrofone sind Wandler schon Schall ind SPannung, während Lautsprecher eben welche von Leistung und Schall sind. Deswegen haben ihre Übertrager auch verschiedene Anforderungen zu erfüllen.
Die Spule bildet wie sie geschaltete ist wohl eine Art Saugkreis.
Viele Grüße
Martin
wwampman:
Hallo an alle,
vielleicht kann ich etwas zur Klärung beitragen, besitze selbst noch ein MD421 mit HL-Beschaltung aus den 60ern. Beigefügt habe ich einen Auszug aus einer Sennheiser-Broschüre mit den damals üblichen Anschlussvarianten. Das Schaltschema HL mit dem eingebauten Anpassungsübertrager ermöglicht den direkten Anschluss an hochohmige unsymmetrische Eingänge von TB-Geräten und Röhrenverstärkern (Pin 1 und 2) Zwischen Pin 3 und 2 des DIN-Steckers liegt direkt die 200 Ohm Tauchspule. Ob der eingebaute Übertrager mit dem Bassabschwächer zusammenwirkt kann ich nicht sagen.
Hoffe ich konnte helfen
Grüsse Werner
Saucerman:
Hi,
nur ganz nebenbei: den Anstoß zu dem Wiki-Artikel habe ich gegeben, aber das ist eigentlich unwichtig.
Ich möchte hier nur noch ganz schnell die Tuchel/DIN-Stecker kommentieren:
Ich persönlich finde die Tuchel-Stecker sehr viel robuster und sicherer als XLR (wenn jemand so ein Teil schon mal gelötet hat, weiss er, wovon ich rede ;) ). Dennoch muss man aufpassen: Die Belegung vom großen unterscheidet sich vom kleinen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tuchelstecker
Auch findet man auf diversen Musiker-Flohmärkten gerne selbstgebaute Adapterkabel, die falsch verlötet sind. Hier also immer noch mal kontrollieren, oder am besten direkt selber löten. Ich habe bei einem meiner 421 den Bass-Schalter ausgebaut, da eigentlich nicht benötigt (mein Pult hat nen HighPass).
Für Gitarrenamps natürlich ein gutes Mikrofon, allerdings kann ich auch jedem (für's Studio) die Bändchenmikrofone empfehlen, die von einem großen deutschen Musikhaus, dessen Name mit T beginnt, produziert werden (99 Eur, absolute Klasse).
Das SM57 mag ich auch nicht, und das ist auch ähnlich wie ein, von 92% der Welt-Computer-Nutzer benutztes Betriebssystem (fast jeder benutzt es, ist aber doof.). Das MD421 ist sozusagen das Mac OS X: Kostet mehr, ist aber super.
Prost! :bier:
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln