Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Rauschen bei Kohlepress-Rs abhängig von der Belastung - wer hat Erfahrung damit?
Bierschinken:
--- Zitat von: Duesentrieb am 27.05.2009 17:08 ---Kein einziger R hatte die Specs/Werte, die er haben sollte. Keiner.
--- Ende Zitat ---
Möönsch, das is doch der Trick bei den Dingern ;)
--- Zitat von: OneStone ---Induktivität? Du meinst eher VDR-Charakteristik, also eben das, dass der Widerstandswert spannungsabhängig ist.
--- Ende Zitat ---
Jaein. Um ehrlich zu sein, keine Ahnung obs Induktivität, VDR (?), oder sonstwas ist, ich habe den Eindruck, dass der widerstandswert mit der Frequenz zunimmt, oder zumindest höhere frequenzen irgendwie bedämpft. Deswegen beschreiben viele die Dinger als "warm", denke ich.
Grüße,
Swen
Duesentrieb:
--- Zitat von: OneStone am 27.05.2009 17:55 ---
Mich würden dabei die ungefähren Abweichungen (Toleranzen) interessieren. Kannst du dazu kurz was sagen? Danke :)
MfG Stephan
--- Ende Zitat ---
Abweichungen von >> 10% waren eher die Regel als die Ausnahme, weswegen ich etliche ausgemustert habe (was meinen Kumpel beim Blick in den fertigen Amp natürlich wunderte - blaue MF statt der rot/braunen Kiki-Dinger).
Auch das Layout (falls es interessiert), so wie von denen mitgeliefert, war (sehr) suboptimal . . . Ich verstehe weder den Hype um diese 18 Watt Spielzeuge noch um diese rauschenden Schwanker. ;D
OneStone:
Hoi Leute!
--- Zitat von: Firebird am 27.05.2009 18:54 ---Ich messe bei mir grundsätzlich alle Widerstände vor dem Einlöten, schon mal weil ich keine Lust habe, mir die Farbcodes zu merken ;D
--- Ende Zitat ---
Uh...das solltest du aber lernen, wenn du mal 1%ige oder 0,1%ige Widerstände verbaust, weil dann wird das mit dem Messen entweder sinnlos oder sehr teuer :D
--- Zitat von: Bierschinken am 27.05.2009 19:19 ---Jaein. Um ehrlich zu sein, keine Ahnung obs Induktivität, VDR (?), oder sonstwas ist, ich habe den Eindruck, dass der widerstandswert mit der Frequenz zunimmt, oder zumindest höhere frequenzen irgendwie bedämpft. Deswegen beschreiben viele die Dinger als "warm", denke ich.
--- Ende Zitat ---
Wenn der Widerstandswert bei hohen Frequenzen zunehmen würde, dann würde eine Verstärkerstufe, die einen Kohlepress-R im Anodenkreis hat, die Höhen boosten. Den selben Effekt hätte man beim Gitterableitwiderstand usw...
Ich glaube da eher an die VDR-Charakteristik.
--- Zitat von: Duesentrieb am 27.05.2009 19:31 ---Abweichungen von >> 10% waren eher die Regel als die Ausnahme, weswegen ich etliche ausgemustert habe (was meinen Kumpel beim Blick in den fertigen Amp natürlich wunderte - blaue MF statt der rot/braunen Kiki-Dinger).
--- Ende Zitat ---
Och die >10% wären doch kein Problem, ist ja nur ein Röhrenamp und solange du die Dinger nicht in Serie baust und Soundsamples online stellst... :D
Aber klar, gut ist das nicht und ich verbaue die Dinger deswegen auch nicht.
--- Zitat von: Duesentrieb am 27.05.2009 19:31 ---Auch das Layout (falls es interessiert), so wie von denen mitgeliefert, war (sehr) suboptimal . . . Ich verstehe weder den Hype um diese 18 Watt Spielzeuge noch um diese rauschenden Schwanker. ;D
--- Ende Zitat ---
Da bin ich absolut deiner Meinung, bezüglich Layout und bezüglich der Widerstände ;)
MfG Stephan
Duesentrieb:
Immerhin konnte ich mich durchsetzen und statt des mitgelieferten "wintätsch" Stoff-Kabels mein geliebtes Silikon-Zeugs verbauen. In Serie baue ich die sicher nicht, ich hatte bislang keine "18 Watt" Erfahrungen und war neugierig auf Tremolo-Kanal, 1-Poti-Klangregelung usw.
raffau:
anfänger frage zu den kohlen- und MF widerständen
kann ich auch davon ausgehen das im signalbereich (tonestack, usw...) kohlenpress genutzt werden und im aussenbereich (röhrensockel, eingangsbuchsen, usw...) MF wiederstände benutzt werden?
danke im voraus
raffa
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln