Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Bäh, watt is datt grätzisch!

<< < (2/9) > >>

Andy:
Ist's nur zu "scharf" und ansonsten OK? Dann würde ich mal einen Blick zu den SLO-Cloners werfen. Die philosophieren da über den Herbert/VH4 oder sonstwas von PD. Auch wenn die Pläne sicher unvollständig oder falsch sind, sieht man, dass dort bei Gain gern RC-Netzwerke den Zerrstufen nachgeschaltet werden, wäre vielleicht was...



The Tube-Factor:

--- Zitat von: mac-alex_2003 am 11.06.2009 09:15 ---
C29 => im Gegensatz zu Olaf finde ich den Ansatz den ersten Koppel-C klein zu machen eher sehr gut. Das nimmt die Bässe raus und entmatscht das ganze. Dafür dahinter ordentlich Cs verwenden. So ergibt sich am Ende ein hoch verzerrter Sound ohne zerrende Tiefbässe. Gestern hab ich einen Invader gespielt. Wenn Du hier im 4. Kanal ein paar Palm Mutes spielst hörst jedesmal, wie sich die Kondensatoren entladen. Brrrr.


--- Ende Zitat ---

Hallo! An dieser Stelle hab ich auch schon viel ausprobiert und mittlerweile tendiere ich dazu, den ersten Koppel-C eher Größer zu halten. Wenn 22n partout nicht geht dann halt 15n. Darunter geht irgendwie was verloren, und das ist bei der ersten Stufe dann entscheidend für den Amp. Kleiner als 10n find ich nur gut wenn ein entsprechend großer CK davor ist- also ab 2u2 oder so.
Danach dann gerne kleinere Koppler..

Sven ich hab dir ja schonmal per Mail geschrieben, dass ich den Gridstopper (SLO=220k) vor der 4 Stufe (also vor V3a) noch probieren würde.

Zu andern Stellen: Das mit dem 33k am Gitter von Röhre rauscht halt weniger als ein 68k, deswegen würde ich den lassen.
C7 finde ich mit 22u für den Leadkanal schon heftig groß- aber wenns nicht matscht ;)
Das mit dem Gainregler würd ich auch machen, 500k und nen C drüber je nach Gusto. Das kleinere Gainpoti entmatscht imo genau so gut wie eine Verkleinerung des Koppel-C davor von 22n auf 10n.

Beim Rythm V1b würde ich auch nen 100k Ra nehmen, die Kathode dann 3k9 und den Boost noch mit nem Widerstand parallel zum 3k9 so a la Bogner XTC. Von den Werten her vll so dass die Kahtode dann die bekannte 1k8/1u kombi hat. Das schiebt die Frequenz etwas nach oben, wenn ich mich nicht irre.

Soo, das wars erstmal von mir.

Grüße und nen schönen Feiertag euch allen!

Jogi

NOS:
Hallöchen,

neben den Tipps potenter Forums-Teilnehmer getraue ich mich kaum:

Im Power-Supply der Vorstufe sind die Filter-Caps evtl. zu fett. Auch wenn's relativ aufwändig ist: Weniger könnte mehr sein... !

Grüße NOS

Bierschinken:
Hallo Jungs,

erstmal vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben und sich die Pläne im Detail angeschaut und mir wertvolle Tipps gegeben haben.

Die Ansätze waren ja doch mitunter sehr unterschiedlich und gingen teilweise in andere Richtungen.
Ich habe etwas rumprobiert und der derzeitige Stand des Preamp befindet sich im Anhang.

Einzelheiten;
Der 22µ an der Kathode vor dem CF wundert mich selbst. An der Verzerrung selber ändert er wenig, er macht einfach nur laut/leise, weswegen ich ihn bisweilen im Amp gelassen habe.
Ich weiss wohl auch dass CH2 recht heiss an sich ist, aber das ist von meinem Freund so gewollt. Der Kanal lässt sich aber immernoch sehr klassisch einstellen und klingt nach Marshall, trotz 150k//500p an der Anode.

Ist nicht mein "Cup of Tea" aber ich denke, der Amp ist so mehr oder weniger was sich mein Freund vorstellt.
Morgen kommt er vorbei, dann werd ichs wissen und noch weiter modden.

Ansonsten bin ich soweit zufrieden mit dem Verstärker. Der Amp schwingt nicht, trotz des mitunter optisch chaotisch wirkenden Layouts.
Er rauscht in CH1 nicht, in CH2 nur wenig wenn der Kathodenkondensator zugeschaltet ist und in Ch3 mittlerweile nurnoch wenig, zumindest für das Maß an Verzerrung.
Die Umschaltung funktioniert, trotz fehlender Muting-schaltung, Geräuschfrei. Lediglich das erste mal Umschalten in den Clean-Kanal ploppt leicht, durch das Aufladen des 22µ an der Kathode der ersten Stufe.
Der Loop ist wirklich ausgezeichnet! - Kaum eine klangliche Veränderung. Also besser, gehts kaum.
Der Clean ist auch erstklassig, der Olle Fender hätts kaum besser machen können  ;)

Was mir noch nicht so ganz gefällt ist der Presence-Regler.
Der macht von 8 - 14Uhr recht wenig und schaltet dann von 15-17Uhr sprunghaft (Grätze-)Höhen dazu. Habt ihr da Tipps zur Optimierung?
Ich hab schon versucht mit einem 22k parallel zum Poti, aber das war auch nicht sooo der Bringer.

Grüße,
Swen

jacob:
Hi Swen,
Du solltest zur "Knackverringerung" noch je einen Ableitwiderstand gegen Masse von C32 und C10 installieren.

Erstaunlich finde ich, daß Du kein übersprechen des Drive- und Lead- Kanals hast, da sie ja nicht gegen Masse gezogen werden, wenn der Clean- Kanal aktiviert ist!

Gruß

Jacob

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln