Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mal ein Beispiel zum Thema "Fünf Watt"

<< < (3/3)

OneStone:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 20.06.2009 08:07 ---Ich verstehe das Problem, dieses Threads nicht. Wen man konsequent Klirrfaktorangaben, neben die Leistungen schreibt, wie z.B. 25Watt bei 20% Klirr oder 5Watt bei 10% Klirr, dann ist das Problem doch gelöst. Das ganze Problem besteht also nur darin, dass die Hersteller keine ausreichenden Angaben machen. Um das Herauszufinden hätte es keines Messgerätes bedurft. Obwohl ich selbst ein großer Freund des Messens bin.
--- Ende Zitat ---

Hier gibt es so viele sinnlose Threads, daher dachte ich, wenn ich schonmal da unten sitze und messe, dann wäre es vielleicht auch mal praktisch, diese Ergebnisse zu publizieren. Klar stehen sie in den Datenblättern, aber ich frage mal in die Runde: Wer liest die denn schon ganz  ;D
Nein, die Frage ist vielmehr: Wie will man was neues erfinden/entwickeln, wenn man die Bauteile nicht kennt und man dann damit rechnet, dass man aus einer EL84 eben 5W bekommt und es DANN zerrt? Darauf sollte das hier hinweisen, eben überhaupt zu lesen und dann noch richtig zu lesen :)


--- Zitat von: Kpt.Maritim am 20.06.2009 08:07 ---Mich hat dioe Messung nur in soviel lüger gemacht, dass ich zwei drei schöne Bilder gesehen habe und nun weiß, was für tolle Sachen Einstein zu Hause hat.

--- Ende Zitat ---

Solche Messgeräte kann sich jeder bei ---- für wenig Geld kaufen und nötigenfalls selber reparieren, das ist nicht schwer, aber nach der Reparatur äußerst brauchbar - vor allem deswegen, weil alte Oszilloskope oft bis 20V/cm gehen und bei den neuen meist schon bei maximal 5V/cm oder so Schluss ist und die neueren Geräte daher beim Betrieb mit höheren Spannungen gerne mal Probleme machen.

Ich dachte mir, das Ganze sei anhand des auch schon uralten 7313 und des MV5 (mit Zeiger...) offensichtlich und würde nicht dazu führen, dass ich hier wieder so einen Unterton mit der Aussage "Poser" lesen kann. Ich dachte, das Ganze regt einige mal statt zum Heulen, dass man ja nichts ordentliches zum Arbeiten hat und das alles viel zu teuer ist eben zum Nachdenken an, wieso sich ein Schüler/Student sowas "leisten" kann.
Die Lösung ist: Ein Tektronix Oszilloskop für 50€ kaufen, aufmachen, reparieren (in dem Fall Kontaktspray und zwei Punkte nachlöten), zumachen, freuen. Ebenso beim MV5. Und beim Sinusgenerator eben auch: Auf einen Flohmarkt gehen, das Ding sehen, 25€ hinlegen, die Kiste mitnehmen und freuen. Dann hat man für 100-200€ eine brauchbare Arbeitsumgebung geschaffen.

Abgesehen davon ist das hier kein Selbstdarstellungsthread meinerseits...die Messgeräte sind ja aus heutiger Sicht gesehen uralt und es gibt massig Geräte, die neuer und besser sind. Ich könnte den kompletten Messplatz entsorgen und mir für das relevante Zeug sowas wie einen Rohde&Schwarz UPL/UPA oder sowas zulegen, aber damit kann man dann eben nur Audio machen - ganz abgesehen, dass selber reparieren da richtig heftig wird und die Teile verdamt teuer sind. Viele Leute in diesem Forum kaufen immer wieder schweineteure Röhren, Übertrager, Gitarren usw und heulen gleichzeitig wegen der Ausrüstung rum...und dann sollte man vielleicht mal über eine Umverteilung der Hobbykasse nachdenken :)

Daher: Nichts neues kaufen, sondern alte, bewährte Geräte, am Besten in etwas "versifftem" Zustand, die kosten fast nichts und sind auch super :)

MfG Stephan

EL95:
Hallo!

Das Oszibild unter meinem Namen ist von einem EO174, für 10€ + !0€ Versand in der Bucht geschossen, Unterlagen bei Raupenhaus, einige Stunden Fehlersuche, AHA Effekt, Miniplasttransistor aus der Bastelkiste gewechselt, nach Anleitung abgeglichen, viel dazugelernt, was nicht zu zu unterschätzen ist.
Diese "alten" Geräte lassen sich wenigstens noch reparieren und die Teile gibt es oftmals in der Bastelkiste.

Hartmut

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---dass ich hier wieder so einen Unterton mit der Aussage "Poser" lesen kann.
--- Ende Zitat ---

 ;D Der schuldige fühlt sich ständig ertappt.  ;D Ne mal im ernst, das wollte ich nicht unterstellen, für sowas gäbe es PMs. Die Fragestellung war doch, ob man 5Watt vernünftig aus einer EL84 bekommt. Ein Blick ins Datenblatt hätte gereicht um zu wissen: Aha ja, man bekommt sie aber bei 10% klirr. Die nächste Frage wäre dann gewesen, ob es einem hilft, wenn ein Hifihersteller 5W angibt. Man kommt immer noch ganz ohne Messegerät drauf: Nö. Dann überlegt man weiter und stellt fest: Leistungsangaben ohne gleichzeitige Angaben des Klirrgrades helfen überhaupt nichts. Erkenntnis ganz ohne Messgerät.

Oder war die Frage des Threads, wie man günstig zu brauchbarem Messgerät kommt. Klar kaputt kaufen und heilemachen. Auch dazu braucht man eine solche Messung nicht, wie sie hier durchgeführt wurde. Dann wäre eine kleine Beschreibung mit Bildern deiner konkreten reparatur sehr hilfreich gewesen und hätte vielen viel Freude gemacht.

Oder war die Frage des Threads, wie man Leistung und klirr misst? Gemessen hast du es und schöne Bilder der Ergebnisse gemacht. Aber wie man sowas nun misst und zu solchen Bildern kommt, weiß jetzt immer noch keiner.

Irgendwie wird mir nicht klar, was die Messung beweisen sollte.

Ich schlage hier mal ein Bewertungssystem für Threads vor. Gibt die Forensoftware das her? Es gäge sich dann sicher bald Premiumthreads, wie die Tolexanleitung. Oder den Sicherheitsthread oder tolle Bauanleitungen, wie die zum AC30 oder der zum Bassman oder der GA-5 Modding Thread zu dem ich auch ein paar Kleinigkeiten beisteuern konnte usw.

Viele Grüße
Martin

chipsatz:
Mannomann....
.....ich glaube hier haben manche Leute zu viel Zeit und wissen nicht was sie machen sollen  ;D.

Sorry, aber das musste ich jetzt mal loswerden.

Gruß mike

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln