Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Mal ein Beispiel zum Thema "Fünf Watt"

<< < (2/3) > >>

chipsatz:
Hallo,

also.. 10% Klirrfaktor bei 5W bedeutet noch nicht allzu viel Zerre. Ihr wärt wahrscheinlich überrascht gewesen, wie "clean" dieser matschige Sinus, der auf dem Oszi zu sehen ist, noch geklungen hätte. ;)
Deswegen finde ich die 5W-Angabe bei einem Gitarrenamp durchaus ok.

Gruß mike

OneStone:
Hallo Mike,

dass das nicht kacke klingt, das ist klar - es handelt sich ja bei den Verzerrungen vor allem um k2, k4 usw und somit klingt das ganze warm. Daher ja auch der Hinweis auf das Anwärmen des Klanges durch kleine Class-A-Endstufen. Ich mag das bei Gitarren-Cleansounds ja auch :)

Man muss das aber relativieren: Hier war ein guter Ausgangsübertrager im Verstärker und es wurde mit einem Signalgenerator direkt am Gitter der Endstufe eingespeist und hier erhält man 5W bei 10% Klirr - eben genau das, was im Datenblatt steht. Bei vielen Verstärkern erreicht man die Werksangabe bei weitem nicht und dann finde ich, dass es sich dabei um eine Form von Betrug handelt. Wenn ich einen Amp habe, der 60W machen soll, aber in Wirklichkeit mit neuen Röhren 25W macht und dabei der Sinus schon aussieht, als wenn man Halbkreise mit senkrechten Strichen verbunden hätte, dann frage ich mich nach der Sinnhaftigkeit von Leistungsangaben :)

Der Thread sollte vielmehr auch dazu anregen, über die Umstände der Leistungsangaben nachzudenken. Früher hat man eben die Nennleistung bei 10% Klirr angegeben und das abzutippen ist nicht für alle Anwendungen sinnvoll (HIFI), bei manchen aber je nach Form der Verzerrungen akzeptabel (Gitarrenverstärker).

MfG Stephan

custom:

--- Zitat von: OneStone am 20.06.2009 01:25 ---Wenn ich einen Amp habe, der 60W machen soll, aber in Wirklichkeit mit neuen Röhren 25W macht und dabei der Sinus schon aussieht, als wenn man Halbkreise mit senkrechten Strichen verbunden hätte, dann frage ich mich nach der Sinnhaftigkeit von Leistungsangaben :)

--- Ende Zitat ---

Genauso wenn ein Hersteller einen 4x6L6 Combo mit 100W angibt, und dann ein G12T-75 verbaut ist.

Gruß, Bernd

Kpt.Maritim:
Hallo


--- Zitat ---dass das nicht kacke klingt, das ist klar - es handelt sich ja bei den Verzerrungen vor allem um k2, k4 usw und somit klingt das ganze warm.
--- Ende Zitat ---

Da wäre ich aber Vorsichtig Die Aussage "geradzahliger klirr macht warmen sound" halte ich nicht einmal für grob verallgemeinerbar. Denn es spielen noch mindestens zwei weitere Sachen rein. Erstens hängt das davon ab, welcher Frequenzbereich von Verzerrungen heimgesucht wird. gerade Gitarrenverstärker haben einen extrem frequenzabhängigen Klirrfaktor. Zweitens hängt das davon ab wie dieser Klirr auf das Klirrspektrum verteilt ist.

Zuviel k2 klingt nasal, der ton einer Geige besteht gegenüber dem Grundton, fast nur aus k2, wir wissen aber alle, dass eine Geige warm klingen kann, aber nicht muss. Würde k2 warmer klirr sein, dann müsste jede Geige immer warm klingen.
k3 im Bass- und unteren Mittenbereich macht den Ton ebenfalls warm und dazu rauchig.
k3 im oberen Mittenbereich macht den Ton sehr durchsetzungsfähig und scharf, kalt wird er darum noch längst nicht. Stimmen die restlichen Parameter, dann könnte man den Ton sogar "heiß" nennen.
Ist der k4 größer als der k2, dann klingt es eher glasig als warm
usw.
usw.
usw.
Die Einteilung in bösen Klirr (k3, k5 usw.) und guten Klirr (k2, k4 usw.) lassen wir mal lieber sein. Dass Klasse A (A wie gut) den guten geradzahligen Klirr macht und Klasse B den bösen (B wie Böse) ungeradzahligen auch ein schönes Vorurteil.

Ich verstehe das Problem, dieses Threads nicht. Wen man konsequent Klirrfaktorangaben, neben die Leistungen schreibt, wie z.B. 25Watt bei 20% Klirr oder 5Watt bei 10% Klirr, dann ist das Problem doch gelöst. Das ganze Problem besteht also nur darin, dass die Hersteller keine ausreichenden Angaben machen. Um das Herauszufinden hätte es keines Messgerätes bedurft. Obwohl ich selbst ein großer Freund des Messens bin.

Mich hat dioe Messung nur in soviel lüger gemacht, dass ich zwei drei schöne Bilder gesehen habe und nun weiß, was für tolle Sachen Einstein zu Hause hat.

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Wie Markus Kavka zu sagen pflegt: "Hamma wieder was gelernt"

Gruß Mathias

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln