Technik > Tech-Talk Amps

Schaltungsanalyse

<< < (3/3)

_peter:

--- Zitat von: KippeKiller am 19.06.2009 17:27 ---Und im Verhältnis zum über dem Kathodenwiderstand erzeugten Spannungsabfall ist die Gittervorspannung warscheinlich sehr wohl negativ

Und meiner Meinung nach ist die Gittervorspannung etwas anderes als der durch das anliegende Signal hervorgerufene Spannungsabfall über dem Kathodenwiderstand.

--- Ende Zitat ---

Ich seh's doch genauso - die positive Spannung am Gitter lässt den Strom durch die Röhre ansteigen, dadurch
erhöht sich der Spannungsabfall über den Kathodenwiderstand und die Spannung zwischen Gitter und Kathode
pendelt sich beim Arbeitspunkt ein. Alles auf DC bezogen. Also wie beim Kathodenfolger.
Das meinte ich mit gegengekoppelt - wenn man den Begriff nur für Wechselstrom nimmt: meint Fehler.  :)


--- Zitat von: OneStone am 19.06.2009 18:11 ---Warum man dazu eine Konstantstromquelle ohne Referenzspannung anstatt eines einfachen Spannungsteilers benutzt, das leuchtet mir aber nicht wirklich ein...

--- Ende Zitat ---

Wie meinst du das - ohne Referenzspannung? Wird die nicht über den Spannungsteiler am Gitter der V3 erzeugt?

Grüße, Peter

Kpt.Maritim:
Hallo

da ein Rk verwendet wird schwankt die Ug trotzdem. Denn die Ug muss zwar negativ sein, das heißt aber nicht negativ gegenüber masse, sondern nur, dass das Gitter negativer als die Kathode sein muss. So lange die Kathode mit Widerständen angehoben erzeugt die Nichtlinearität der Kennlinie eine schwankung des Arbeitspunktes.

Die Schaltung hat überhaupt keine Vorteile.

Für die Symmetrie wäre es besser gewesen mit der Konstantsromquelle der Triode in die gemeinsame Kathode der Phasenmkherstufe zu gehen. Das hätte für Symmetrie gesorgt.

Auch sehr schön wäre es gewesen diese Röhre als long tailed pair aufzubauen und mi jedem Ausgang auf ein Gitter des Differenzverstärkers zu gehen.

Oder man hätte sich V3 einfach gespart un die Stufe vor der Phasenumkehr mit V2b aufgebaut.

Markenmurks!

Viele Grüße
Martin

KippeKiller:
Hallo,

meine Aussage bezüglich der Zuträglichkeit zur Symmetrie bezog sich auch eher darauf dass mittels dieses Konstruktes der Arbeitspunkt in einen Bereich gehoben wird in dem die Kennlinie vielleicht etwas linearer verläuft.
Meiner Ansicht nach spannt man den Rahmen um den LTPI einfach etwas enger als es bei den herkömmlichen der Fall ist, ein hoher Rk und eine über die Konstantstromquelle definierte Ug im Ruhearbeitspunkt.
Sobald ein Signal anliegt ist das natürlich wieder eine andere Geschichte, aber unter anderen Rahmenbedingungen als in einem Marshall z.B.

Da die Hiwatts ob ihres Klanges ja als recht legendär für Cleanen Klang gelten scheint an der Schaltung ja auch etwas dran zu sein, sie wird ja in einigen der guten alten Hiwatts verwendet.
Ich habe aber nach einer Weile aufgegeben zu versuchen diese Schaltung bis ins Detail verstehen zu wollen und habe sie einfach als Teil dieses Verstärkers akzeptiert der wohl irgendwas besonderes macht, ob nun insgesamt sinnvoll oder nicht würde der Verstärker ohne dieses Konstrukt wohl nicht mehr so klingen wie klingt.

Zum Thema Markenmurks bei Gitarrenamps gibt es warscheinlich Beispiele zu Hauf  O0 

Gruß Mathias

OneStone:
Hallo Martin!


--- Zitat von: Kpt.Maritim am 20.06.2009 11:11 ---Für die Symmetrie wäre es besser gewesen mit der Konstantsromquelle der Triode in die gemeinsame Kathode der Phasenmkherstufe zu gehen. Das hätte für Symmetrie gesorgt.
--- Ende Zitat ---

Da hast du allerdings recht. Auch wenn so eine Triode sicherlich nicht die optimale Konstantstromquelle ist, sie wäre sicher besser als der Widerstand.


--- Zitat von: Kpt.Maritim am 20.06.2009 11:11 ---Auch sehr schön wäre es gewesen diese Röhre als long tailed pair aufzubauen und mi jedem Ausgang auf ein Gitter des Differenzverstärkers zu gehen.
--- Ende Zitat ---

Hast du dich da vertippt und du meinst Kathodyn mit nachgeschaltetem Differenzverstärker zur Angleichung der Impedanzen oder meinst du eine komplette Röhre als LTP verschalten und damit einen DIFF treiben, um die Symmetrie hinzubiegen?

MfG Stephan

Kpt.Maritim:
Hallo

danke für die An,erkung, ich hatte mich vertippt. Obwohl LTP auch ginge, weil ein Triodensystem noch frei liegt.

Viele Grüße
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln