Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Röhrenmodellierung

<< < (17/18) > >>

Stone(d):
Hi,

Jup, den TSC kenn ich schon. Naja DC-Widerstand war vielleicht etwas dumm ausgedrückt. Halt einfach den Widerstand den die Röhre als ihren Lastwiderstand an der Kathode sieht. Schade das der TSC das nicht anzeigt.

Gruß,
Lukas

SvR:
Salü,
Der Lastwiderstand müsste sich doch aus der Schaltung berechnen lassen. Der Klangregler ist ja nichts anderes als eine Ansammlung von Reihen- und Parallelschaltungen von R´s und C´s. Da erinnere ich mich noch dunkel an meinen Elektrotechnikunterricht, Reihen-Parallelumwandlung oder so ähnlich  ;D
mfg sven

Stone(d):
Hi,

Ok, dann rechne ich den mal aus...

Gruß,
Lukas

SvR:
Salü,
Da fällt mit dummerweiße noch ein das XC ja anhängig ist von f. Der Gesammtwiderstand ist also nicht über den Freqoenzbereich konstant sondern abhänig von der Frequenz. Du bekommst also keinen Widerstand, sondern eine Funktion in die du eine Frequenz einsetzen kannst und für diese Frequenz kannst du den Scheinwiderstand bestimmen.
mfg sven

Edit: Du kennst Reihen-Parallelumwandlung?

Stone(d):
Moin,

Naja also das mit der Frequenzabhängigkeit war mir auch klar  ;) Das ja jetzt erstmal nur zum Testen, wie ich das danach löse muss ich mir noch ausdenken, gibts ja mehrere Möglichkeiten.


--- Zitat von: SvR am 13.07.2009 14:19 ---Edit: Du kennst Reihen-Parallelumwandlung?

--- Ende Zitat ---

Ne :) keine Anhung was das ist...aber man kannst ja auch so einfach Ausrechnen. Wird halt nur etwas pissig wegen dem Komplexen, aber das sollte gehen.

Gruß,
Lukas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln