Technik > Tech-Talk Amps
Hilfe bei ECC803 S für Soldano
hollywoody:
Hallo Stephan,
vielen Dank für Deinen Hinweis, werde mal den Tech zu Rate ziehen mit dem Konensator.
Könnte ja zutreffen.
Gebe Dir Bescheid sobald ich da mehr weiss. Ist für andere evt ein Tip
Gruesse hollywoody
--- Zitat von: darkbluemurder am 9.07.2009 17:33 ---Hallo hollywoody,
der Hot Rod ist dem SLO ziemlich ähnlich und müsste deshalb sehr viel mehr Mitten haben als ein Marshall. Hast Du den Amp gebraucht gekauft? Dann könntest Du bzw. Dein Techniker mal nachsehen, ob der Amp den 1000pf Kondensator parallel zum 100k Anoden-R an der 3. Gainstufe hat. Schaltplan anbei.
http://www.schematicheaven.com/newamps/soldano_50-100_hotrod.pdf
Wenn der Kondensator fehlt, klingt der Amp deutlich aggressiver und bösartiger. Mit Kondensator müsste das Ganze sehr viel cremiger klingen. Das Hinzufügen des Kondensators - wenn er tatsächlich fehlen sollte - würde wahrscheinlich mehr bringen als jeder Röhrenwechsel.
Grundsätzlich stammt der HotRod aber wie viele Amps der 80er vom Marshall ab. Fender-Elemente, jedenfalls aus der Blackface-Ära und späteren sind da aus meiner Sicht überhaupt nicht vorhanden. Was bei der Entwicklung von SLO mitgespielt hat, ist die Tatsache, dass sich Mike Soldano einen Boogie aus der Mark-Serie gekauft hatte, den er eigentlich gut fand, an dem ihm aber mehrere Sachen gestört haben (Quelle: Ritchie Flieglers Buch "Amps - The Other Half of Rock'n'Roll"). Das würde für mich erklären, warum der SLO so viele Mitten hat.
Viele Grüße
Stephan
--- Ende Zitat ---
hollywoody:
Hallo Jogi,
danke für Deine Empfehlung. Hast sicher Recht mit den V30...da wird ne Menge Ursache sein.
Etwas definierter könnte der Sound schon sein. Also erst einmal die Kondensatorsache testen..dann mal über
Speaker nachdenken....Obwohl evtl Greenback auch nicht soo das Wahre scheint, klingt ja bei bestimmten
Sounds auch etwas grizzlig...???
Alternativ vielleicht doch mal RED FANGs probieren??? Alnicos sollen ja wärmer vom Ton sein und ich
bin nicht der Heavyrock player, eher gemäßigt Rock - Blues - Clean Sounds..
Definiert: Brian Adams - Mark Knopfler - E Clapton wenn man das soo wiedergeben kann..
Gruesse hollywoody
--- Zitat von: The Tube-Factor am 9.07.2009 17:55 ---Hallo!
Zunächst mal meine Aussage die JJ betreffend: Diese Röhre klingt in meinen Ohren wärmer, eher mittenbetonter als die China-Röhren. Das wirkt sich imo auch den Höhenbereich aus. Die Chinesen sind da deutlich betonter. Deswegen hört sich die JJ für mich weniger "schrill" - wenn man das überhaupt so bezeichnen kann- an als die Chinesen. Viele mögen diese Röhre aber auch gerade deswegen nicht. Im Endfeffekt ist das aber auch subjektiv.
Interessanterweise wurde die EH in diesem Forum auch schon als "Höhenklau" bezeichnet.
Ich denke aber, das "Problem" liegt an einer anderen Stelle.
Mit den V30 und dem Soldano ein sehr (Hoch)mittenlastiges Setup.(du hast doch ne V30 box?) Ich habe meinen SLO-Clone auch an ner V30er Box und das wird dann schnell mal zuviel. Wenn dann noch ein sehr mittenlastiger PU in der Gitte ist, wirds schnell zum Overkill-zumindest für mich. Z.B. die Kombi Sh-4/ Sh-6 in der Gitarre (auf die kommts natürlich auch an) in den SLO an ner V30 bedarf imo schon sehr vorsichtiger Settings.
Deswegen würde ich dir raten, mal dein Set-up durchzugehen und zu schauen wie es sich da verhält. Ich weiß ja nicht genau, wie stark die Änderung sein soll die du dir erhoffst. Ich denke aber dass sich durch den Röhrenwechsel nur ein kleiner Unterschied verwirklichen lässt. Ein anderer Speaker wäre da zum Beispiel viel wirkungsvoller- vorrausgesetzt du willst das.
Ansosnten muss ich hier definitiv Stephan beipflichten- check mal den Amp. Wenn du hier Bilder einstellst vom Innenleben kann man dir sicher helfen bezgl des Kondensators den Stephan anspricht.
Grüße Jogi
Edit: Die Geschichte mit der unterschiedlichen impedanz halte ich für nicht erprobenswert, da wenn überhaupt nur minimalster Effekt.
--- Ende Zitat ---
WiderGates:
Hallo StechpalmenWaldler
--- Zitat von: hollywoody am 10.07.2009 20:53 ---.....und ich bin nicht der Heavyrock player, eher gemäßigt Rock - Blues - Clean Sounds..
Definiert: Brian Adams - Mark Knopfler - E Clapton wenn man das soo wiedergeben kann..
--- Ende Zitat ---
Soldano und V30 passt dafür wohl gar nicht. Da hilft's auch nix an Röhren, Kondis,..... rumzuspielen wenn die Basis nicht sinnvoll ist.
darkbluemurder:
Na ja, sowohl Knopfler als auch Clapton haben jedenfalls den Soldano im Lauf ihrer Karriere mal gespielt. Ich weiß aber nicht, welche Speaker sie benutzt haben. Außerdem zählen diese Sounds mMn nicht zu den besten ihrer Karriere. Von Bryan Adams habe ich nie gehört, dass er Soldano gespielt hat. Soweit ich weiß, benutzt er eine Kombination aus Vox und Marshall Combos.
Für meine Lieblings-Clapton-Sounds würde ich was Greenback-artiges nehmen, d.h. Greenback oder Private Jack. Das passt aber weder gut zu meinen Lieblings-Knopfler-Sounds (Fender mit passenden Speakern) noch zu Bryan Adams (Vox mit passenden Speakern).
Ich denke mal, mit Celestion Gold oder Emi Red Fang könntest Du die Knopfler- und Adams-Sounds glaubhaft rüberbringen, für Clapton hätte das etwas zu viele Höhen. Ich stimme meinem Vorredner zu, dass V30 ein Kompromiss ist, der für keinen der Sounds ideal ist.
Am besten Du nimmst den Amp mal in ein nahegelegenes Musikgeschäft und probierst ein paar Boxen mit verschiedenen Speakern aus.
Viele Grüße
Stephan
haebbe58:
--- Zitat von: darkbluemurder am 12.07.2009 10:45 ---Na ja, sowohl Knopfler als auch Clapton haben jedenfalls den Soldano im Lauf ihrer Karriere mal gespielt. Ich weiß aber nicht, welche Speaker sie benutzt haben.
--- Ende Zitat ---
Hi Stephan,
wenn mein Gedächtnis sich nicht absolut täuscht, hat Knopfler zu der Zeit, als er über Soldano spielte (z.B. Money for Nothing), dazu eine 4x12" Box mit sage und schreibe 4x EVM 12 L drinne verwendet!
Gruß
Häbbe
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln