Technik > Tech-Talk Amps

Mehrere Amps und nur eine Box - Umschalter?

<< < (3/7) > >>

OneStone:

--- Zitat von: Dieter am 13.07.2009 12:54 ---Ich weiss nicht ob dieses Ding belastbar genug ist, aber im Grunde genommen brauchst du nur sowas: http://www.tube-town.net/ttstore/product_info.php/info/p3702_Alpha-Stufendrehschalter-3---4.html
--- Ende Zitat ---

Das Ding ist weder belastbar genug (zumindest dann nicht mehr, wenn es minimal verdreckt ist, ich habe diese Dinger deswegen schon abbrennen sehen...) noch würde ich so einen Schalter einfach so benutzen ohne sicherzustellen, dass man wirklich nur den Amp anwählt, der auch eingeschaltet ist (Signalweg abtrennen, dann kann der Amp zwar immer noch schwingen, aber das ist unwahrscheinlicher). Und mit einem einpoligen Schalter geht das mit den Lastwiderständen irgendwie auch nicht...

Nebenbei noch eine Anregung: In einem Schalter bzw Gehäuse Eingang und Ausgang des Amps zu schalten würde wahrscheinlich zum Pfeifkonzert führen...

MfG Stephan

Doas:
Hallo!


@ OneStone

Mit dem Umbauen für Kurz- + Leerlaufsicherheit meinst Du sicher die berühmten Dioden von den AÜ primär zur Masse ?!
Hättest Du dann wirklich soviel Vertrauen darin, dass Du damit dann die Last zu und abschalten würdest ?

Viele Grüsse!
Doas

OneStone:

--- Zitat von: Doas am 14.07.2009 11:11 ---Mit dem Umbauen für Kurz- + Leerlaufsicherheit meinst Du sicher die berühmten Dioden von den AÜ primär zur Masse ?!
--- Ende Zitat ---

Das bewirkt die Leerlauffestigkeit, aber nicht zur Kurzschlussfestigkeit.


--- Zitat von: Doas am 14.07.2009 11:11 ---Hättest Du dann wirklich soviel Vertrauen darin, dass Du damit dann die Last zu und abschalten würdest ?
--- Ende Zitat ---
Naja, bei mir ist es so, dass ich mich im Gegensatz zu anderen, die gerne einfach irgendwas nachbauen, weil es angeblich funktioniert, hinsetze und mir was überlege und dann logisch sehe, dass es funktionieren MUSS :)
Die Idee mit den Dioden ist mir dabei vor einiger Zeit (2 Jahre oder so) mal gekommen und es erschien mir logisch. Dann habe ich gesehen, dass andere Hersteller das auch so machen...

Daher: Ja ich hätte nicht nur soviel Vertrauen darin, dass es funktioniert, sondern ich habe Vertrauen darin :). Beziehungsweise was heißt Vertrauen...Vertrauen ist eine Form von Glauben und ich glaube in dem Fall nicht nur, sondern ich weiß, die Physik spricht da eine klare Sprache.
Sonst wären meine Amps schon längst abgebrannt und die meiner Bekannten, die ich auf diverse Arten modifiziert habe, halten jetzt auch Leerlauf und Kurzschluss und sonstige "unglaublich schlimme Betriebszustände" ohne jegliche Probleme aus. Und Sicherungen wechseln oder sowas zähle ich natürlich auch als Problem, sowas ist also auch nicht nötig...

MfG Stephan

Doas:
Hallo,

und ich Dummerle dachte immer, dass Röhrenverstärker per se kurzschlußsicher sind.
.....wenn ich jetzt nachdenke, denke ich das immernoch.....zumindest wenn eine Seite des AÜ auf Masse liegt.

Einige Hersteller schalten die Lautsprecherbuchse bewusst auf Masse wenn der Stecker rausgezogen wird....rausfällt.

Fazit für mich:

Mit den Dioden und einer Seite des AÜs auf Masse kann eigentlich nix mehr schiefgehen.
Daran will ich GLAUBEN  ;)!

Grüsse!
Doas

tenauto:
...lustig wie sich so ein Threat verselbständigt!

Hat denn niemand einen brauchbaren Lösungsvorschlag für ein DIY-Projekt? Der Skrystrup AS44 kostet etwa 1.500€ und ist für den Live-Einsatz auf der Bühne konzipiert - für meinen Heimgebrauch also oversized.

Gruß
tenauto

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln