Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
the gherkin juicer
Kpt.Maritim:
Hallo
nach 15 Minuten Knobeln, 30 Minuten Bohren und 30Minuten Löten habe ich was feines gebastelt.
Ein Röhrenbooster. Ok, den gibt's schon mit Bananengeschmack. Aber meiner ist besser. Er arbeitet mit folgenden seltenen Röhren:
Jede Doppeltriode die ihre Heizpins auf 4 und und 5 hat geht bestens. Also: 6N2P, ECCXY, ECC88, ECC85 ....
Die Schaltung enthält folgende Indrigenzien: 4 Widerstände von je 220k, Einen 220uF Elko und drei Kondis mit je 47n. Die Schaltung mag man sich aus dem Foto herauszeichnen. Es war notwendig mit den 220uF nachzusieben. Auch nochmal 47nF parallel dazu taten gut. Denn ich konnte ein paar HF-Peaks oszillografieren, die der Elko wegen seines ESL und ESR wohl nicht wegfiltern konnte. Gehört habe ich die nicht.
Gebaut habe ich dieses Ding eigentlich aus zwei Gründen. Erstens hat auch dieses Jahr mein Freund Leiche wieder Geburtstag. Da habe ich ihm mal einen Booster gehäkelt. Zweitens ist das Ding ideal um die Niedervoltfähigkeit von Röhren zu testen.
Als Netzteil setze ich ein Schaltnetzteil von Pollin ein. Das erlaubt Spannungsstufen von 3, 4,5, 6, 7,5, 9 und 12V. Durch Verändern der Spannung kann ich so an jede beliebige Röhre anpassen. Richtig gut klingt 6N1P, ECC88 (je bei 6V) und die ECC82, die schon erfolgreich im Banana Booster eingesetzt wird. Mit einigen Röhren geht sogar Zerre. Da das Ding keinen einzigen Kathodenwiderstand hat, komprimiert das Ding wie Bolle durch Gitterstromeinsatz. Das hilft beim Anzerren des folgenden Amps enorm, weil der Pegel schon mal normalisiert ist. Dieses Verhalten ist stark von der Röhre abhängig.
Da ich keinen LMTralala brauchte um die Spannung stabil und ruhig zu bekommen, konnte gegenüber dem Banana Booster sogar ein noch etwas kleineres Gehäuse benutzt werden. Jetzt sieht das ganze ein wenig wie eine Dampflokomotive aus.
Viele Grüße
Martin
El Martin:
...schöne Dampfmaschine, Martin!
Poin - to -point hat was 8)
Ciao&Grüße an die Küste
Martin
PS: war vor nem Monat auf Rügen und habe Sonnentage erwischt: da könnt' ich mich dran gewöhnen ;D
Alicyn_Sterling:
Tolerable Daily Intake
Kpt.Maritim:
Hallo Martin,
Danke für die Blumen aus berufenem Munde. Sonnentage sind her im Moment sehr gesucht, die Nachfrage ist größer als das Angebot.
Ich habe die Schaltung noch etwas geändert. In der Kathode der V2 habe ich einen kleinen Trimmer mit 20k gelötet. Dadurch kann man, noch besser mit den verschiedenen Röhren herumprobieren. Unten hängt das aktuelle Foto.
Die Schaltung sieht jetzt so aus:
V1 (Rk=0, Rg=220k, Ra=220k, 220k Gitterstopper) > 47n > Volumen > V2(Rk=0...20k, Ra=220k) > 47n.
das Ganze hat dann noch einen richtigen Bypass.
Direkt an die Eingangsbuchse vom Netzteil sind 220uF mit 47n parallel gelötet. Dadurch ergibt sich eine sehr saubere Gleichspannung aus dem edlen 7€ Schaltnetzteil. Das hat übrigens eine interessante Eigenschaft. Es braucht knapp über eine Minute um die 12V genau ausgeregelt zu haben. Die Spannung steigt in der Zeit schön gleichmäßig an. Keine Ahnung warum das so träge ist.
Der Große Gitterstopper war übrigens nötig, weil V1 keinen Rk und einen recht kleinen Rg hat. Manche sehr steile zippelige Trioden werden dadurch zu einer Audonstufe. Ich konnte mit der ECC85 den Festungssender Sewastopol oder was in der Art empfangen. Mit den 200k ist aber definitiv mit allen Röhren Ruhe. Ein merklicher Höhenverlust ist noch nicht eingetreten.
Die Masseführung ist ein echter Stern aus blankem Draht. Wenn auch die Spannungen klein sind, mit der Masseführung ist auch mit diesen kleinen Dingern nicht zu scherzen. Da ich ein Schaltnetzteil einsetze, hat man bei mieser Masseführung zwar keinen Brumm und hört vielleicht auch nichts schlimmes. Aber die der folgende Amp sieht unter Umständen eine schöne HF. So wie es jetzt gemacht ist, ist mit dem Ding weder Mehr rauschen noch mehr Brumm zu hören,w enn ch zwischen Effekt und Bypass umherschalte.
Viele Grüße
Martin
jacob:
Moin Martin,
interessantes Teil & ein klasse Geburtstagsgeschenk!
Du solltest noch das Gehäuse gelb lackieren und ihn "Öko-Banana" nennen ;)
Gruß
Jacob
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln