Technik > Tech-Talk Amps

Nehmt eure Wahs auseinander . . . Blackfacefilter!

(1/6) > >>

Bierschinken:
Nabend Männers!

Ich suchte immerschon nach einem guten Mittenfilter, die öfter verwendeten T-Filter brachten mir zuwenig und nicht immer ist Platz für ein Tonestack.
Ich bastelte so vor mich her, aber richtig bin ich nie vorangekommen.

Als ich dann letztens in meinen Diezel schaute, fielen mir mal wieder die Spulen auf und ich dachte, "hey, Spulen, da könnteste auch mal mit rumbasteln".
Nach kurzem sinnieren was man denn mit den Dingern anstellen könne, kam ich auf diese Idee...



Das theoretische Prinzip ist ganz einfach;
- Der ungebrückten Kathodenwiderstand sorgt für eine frequenzunabhängige Gegenkopplung.

- Der parallel geschaltete Kondensator C2 hebt diese Gegenkopplung für hohe Frequenzen auf  =>  fg = 5,7 x S / 2 x Pi x C  (Die Steilheit für eine ECC83 beträgt rund 1,6ma/V)

- Schaltet man nun noch eine Induktivität, L1, parallel wird auch die Gegenkopplung für niedrige Frequenzen aufgehoben, da die Spule mit zunehmender Frequenz einen größeren (Blind-)Widerstand zeigt =>  R = 2x Pi x f x L

- Damit der Arbeitspunkt der Röhre nicht verschoben wird, muss die Spule für Gleichstrom gesperrt werden. Das geschieht mittels C3.
Wichtig hierbei ist, dass er sehr groß ist, da sonst der Kondensator als Widerstand für die tiefen Frequenzen wirkt und die Wirkung der Spule zunichte macht => R = 1 / 2x Pi x f x C

- Wenn man die Bauteile richtig dimensioniert kann man also die Gegenkopplung für Bässe und Höhen aufheben, Mitten werden weiterhin gegengekoppelt. Es entsteht das für viele Gitarrenamps typische Mittenloch.

Naja, soweit zur Theorie....praktisch war das dann so´ne Sache. Woher Spulen bekommen? Was müssen die "können"?
Und so verwarf ich die Idee dann wieder . . . bis, ja bis ich das offene Wah bzw. dessen Spule auf meiner Fensterbank entdeckte  ;D

Ich kann die Induktivität nicht messen, aber die Wah-Spulen sollen alle um 0,5H haben.
Der DC-Widerstand liegt unter 20Ohm, sodass dieser vernachlässigt werden kann.

Ich habs dann direkt mal ausprobiert, und es funktioniert! Man erreicht eine gut hörbare Klangveränderung.
Die Bauteilwerte sind noch nicht optimiert, da ich das jetzt erstmal "on the fly" zusammengeschustert habe.
Ich kann das jedem der nach einem Mittenfilter, sei es für schöne Cleans oder Heavysounds, ist mal empfehlen auszuprobieren.

Einziger Nachteil, die Schaltung müsste recht Umgebungsabhängig sein.
Je kleiner der Kathodenwiderstand, desto geringer ist der Effekt zwischen Gegenkopplung und nicht gegengekoppelter Frequenzen.

Hat sowas vielleicht schonmal jemand ausprobiert?
Any Comments, Gedanken, Verbesserungen?

Grüße,
Swen

Duesentrieb:
Geil !

Namenlos:
Moin,
die Idee ist gut, allerdings ginge das ganze vielleicht auch etwas einfacher und wirkungsvoller wenn du einfach von der Anode zum Gitter einen LC-Schwingkreis mit passender Frequenz aufbaust. Bei 500 Hz wären das ~220nf mehr sollte moderner werden, weniger klassischer. Siehe http://www.freewebs.com/valvewizard/localfeedback.html. Vielleicht gehts sogar indem man den den Koppelkondensator entsprechend wählt.
Allerdings: das ganze ist sehr wirkungsvoll, du müsstest wahrscheinlich noch einen Widerstand in Reihe dazuschalten - oder ein Poti, dann gibts nen Herbert Like Midcut in der Theorie. Ich könnt mir gut vorstellen, das Diezel das auf diese Weise macht.

Bei der Local Feedback Variante ist das ganze dann eher vom Eingangswiderstand abhängig, dafür kann man aber auch weitaus größere Bereiche realisieren, bei dir wär dann eher bei ~6dB je nach Röhre/Beschaltung schluss.

edit: Das ganze soll nicht abwertend klingen, die Idee ist gut! Viel Spaß beim probieren.

Grüße
Henning

harryhirsch:
Hi Swen,

In den orangefarbenen Kisten gibt es sowas, kuckst du hier. Da ist noch die Gegenkopplung mitverwurstet. Wenn diese Spulen nicht so ungünstig aufzutreiben wären könnte man damit so einiges anstellen :sex:. Wahspulen sind jetzt auch nicht unbedingt günstig ;).


Gruß, Volker

El Martin:
Nammd!

Hatte nicht Ampeg auch sowas?
Und ja, man kann Spulen auch in die NFBschleife reintun. Auch mal zur Masse hin.
Kann man. Ehrlich. Ich habs schon getan  :devil:

Immer mal denke ich an vormagnetisierte Spulen in Zusammenhang mit den kleinen Neodymmagneten. Nicht nur bei Wahs. Was man halt so rumdenkt...

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln