Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Belastbarkeit der Schirmgitterwiderstände

(1/4) > >>

Bierschinken:
Hallo,

macht es Sinn, den Schirmgitterwiderstand belastbarer auszulegen als das Schirmgitter selbst?
Damit fördert man doch eigentlich nur den Röhrentod im Fehlerfall?!

Nehmen wir eine EL84 oder 6V6. Deren Schirmgitter sind mit einer maximalen Verlustleistung von 2W angegeben.
Jetzt sollte ich doch bestrebt sein einen Schirmgitterwiderstand weniger belastbar auszulegen, und zwar so, dass er im Betrieb das Schirmgitter vor dem Schwingen schützt und unter Anodenpotential hält, aber im Fehlerfalle als "Schmelzsicherung" agiert und das Schirmgitter damit vor dem Verglühen schützt!?

Grüße,
Swen

darkbluemurder:
Hallo Swen,

eigentlich ist das schon sinnvoll. Kevin O'Connor schreibt in "The Ultimate Tone", dass möglicherweise ein Grund für die größere Zuverlässigkeit der Fender Amps gegenüber Marshalls ist, dass eben die 470/1W schneller kaputtgehen als die 1k/5W und die Schirmgitter im Zweifel schützen. Er empfiehlt die 470/1W aber deshalb nicht, weil sie zu Feuer neigen. Ideal wären dann wohl Drahtwiderstände mit 2W - warum nimmt die eigentlich dann niemand - reicht die Spannungsfestigkeit nicht?

Viele Grüße
Stephan

Stubenrocker:
Warum nehmt Ihr denn nicht eine Sicherung in die Schirmgitterleitung?
Müsste doch funktionieren!?
Es gibt doch auch diese kleinen Sicherungshalter, die man auf eine Lötleiste löten kann.
Oder von mir aus auch von aussen zugängliche Sicherungshalter,da braucht man zumindest nicht den Amp aufschrauben!


Grüße Stephan

Bierschinken:
Tach,

Stephan, das würde sich ja mit meinem Gedanken decken.
Dass die 2W-Widerstände zu Feuer neigen, liegt wohl am Fabrikat. Zumindest hatte ich vor einiger Zeit mal einen Artikel über unterschiedliche Widerstandstypen gelesen, indem der Autor meinte, dass insbesondere Kohlepress und zum Teil Kohleschichtwiderstände zum Entflammen neigen.

Da gibt es doch bestimmt den Einen oder Anderen, der da genauere Info zu hat?

Zum anderen Stephan; eine solche Sicherung würde ja nicht die Schwingneigung verbessern und ein Widerstand im Netzteil müsste größer Dimensioniert sein um sicherzugehen, dass das Schirmgitter stets unter Anodenpotentiel liegt. Damit hätte man aber, bei den üblichen seriellverschalteten RC-Gliedern im Netzteil einen zu großen Spannungsabfall.

Eine Sicherung vor den Schirmgitterwiderstand könnte man natürlich machen, aber wie dimensioniert man die? und gibt es Sicherungen die dann zuverlässig 5 oder 10mA wegknipsen?

Grüße,
Swen

Stubenrocker:
Die Wiederstände an den Schirmgittern müssten auf jedenfall bleiben, nur kannst Du die dann ordentlich dimensionieren!
Da hast schon Recht zwecks Anodenpotential!
Dimensioniern würd ich die mit Hilfe vom alten Ohm ;D!
Du weisst ja wie hoch die Spannung am Schirmgitter ist und die maximale Verlustleistung ist auch bekannt.

Sicherungen mit passenden Werten zu finden wird dann wohl eher das Problem sein :'(
und träge müssten die SI sein.

Vieleicht bin ich ja aufm Holzweg,aber ich denk erst mal das das funktioniert.

Grüße ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln