Technik > Tech-Talk Amps
Fragen zu Anzerren im Übergangsbereich Clean/Crunch
Tilman:
Hallo,
ich denke ein "Problem" im Sound eines Amps sollte man schon auch auf dessen Betriebszustand beziehen.
Gitarrenverstärker sind keine Autos.
Ein 40-50W Einkanaler, der auf Wohnzimmerlautstärke betrieben wird, wird die Erwartungen des Besitzers (gerade wenn es eben ein "Boutique" Amp ist) nicht erfüllen können.
Trotz meiner nicht einmal rudimentären Kenntnisse im Ampdesign habe ich wie viele von uns folgendes festgestellt:
Es gibt bei Röhrenamps, speziell bei geradlinig aufgebauten Einkanalern, immer einen Punkt, an dem der Amp anfängt zu "leben".
Darunter gibt er zwar zum Teil auch ganz passable Klänge von sich aber sicher nicht die, die man sich von solch einem Verstärker erträumt.
Ein Mastervolume kann , meiner Meinung nach, ein bisschen Vorstufen + PI Zerre bei erträglichen Lautstärken mit in den Sound herüberretten.
Allerdings "atmet" der Amp dann
meist trotzdem nicht. Der Master ist für eine gewisse Lautstärkeanpassung an die Räumlichkeiten gut - den Amp auf Wohnzimmerlautstärke drosseln und trotzdem das "Ampgefühl" erzeugen kann er aber nicht.
Ein recht guter Link zu diesem Thema ist dieser hier:
http://www.guitaramplifierblueprinting.com/differences.html
Bis zu einem bestimmten Lautstärke / Ampleistungsverhältniss erwarte ich von so einem Einkanaler gar nicht, dass ich den Sound gut finde. Klar sollte es keine Störgeräusche geben, aber der "Sound" kommt erst ab dem "Atmungspunkt".
Wodurch dieser "Atmungspunkt" bestimmt wird ist mir nicht 100%ig klar. Aber es gibt ihn.
Deshalb meine Empfehlung : große Bühne - höhere Lautstärke - höherer "Atmungspunkt" - höhere Verstärkerleistung
Andersrum genauso.
Das mag bedeuten, dass man eventuell 2 Amps mit an den unbekannten Veranstaltungsort bringen muss. Na und ? Man hat ja auch zwei Gitarren dabei.
Für das Spielgefühl und das Gesamt-Soundergebniss lohnt sich der Aufwand aber.
Viele Grüsse!
Tilman
ACY:
Hallo Tilman!
Ich habe dazu eine etwas andere Meinung, denn ich denke daß ein richtig guter Amp auch schon bei kleinen Lautstärken klingen können muß. Natürlich kommen bei größerer Lautstärke andere Faktoren noch mit dazu, aber wenn ich einen Amp immer erst aufreissen müßte, damit er anfängt zu klingen, das wäre mir persönlich ein bisschen zu dumm. Deswegen finde ich Plexis im org. Zustand ohne Bremse auch ziemlich unbrauchbar! ;D
Gruß, "ACY" :-)
Tilman:
Hallo ACY,
findest Du denn, dass dann ein modifizierter Plexi (meinetwegen mit Mastervolume) bei kleinen Lautsträrken (Zimmerlautstärke) gut klingt ?
Ich meine vergleichbar gut klingt wie ein Amp mit kleinerer Leistung aber eben weiter aufgerissen ?
Anders gefragt : Würdest Du in einem sehr kleinen Klub den modifizierten Plexi benutzen oder, wenn Du ihn dabei hast, z.B. lieber einen 18W ?
Vorausgesetzt der Sound soll zum großen Teil vom Amp kommen und nicht von Pedalen.
Viele Grüsse!
Tilman
Larry:
--- Zitat von: ACY am 1.08.2009 13:22 ---... aber wenn ich einen Amp immer erst aufreissen müßte, damit er anfängt zu klingen, das wäre mir persönlich ein bisschen zu dumm. Deswegen finde ich Plexis im org. Zustand ohne Bremse auch ziemlich unbrauchbar! ;D
--- Ende Zitat ---
Zustimm!
Und - ich bin zwar nicht ACY, aber um Tilman's obige Frage:
--- Zitat von: Tilman am 1.08.2009 14:24 ---findest Du denn, dass dann ein modifizierter Plexi (meinetwegen mit Mastervolume) bei kleinen Lautsträrken (Zimmerlautstärke) gut klingt ?
Ich meine vergleichbar gut klingt wie ein Amp mit kleinerer Leistung aber eben weiter aufgerissen ?
Anders gefragt : Würdest Du in einem sehr kleinen Klub den modifizierten Plexi benutzen oder, wenn Du ihn dabei hast, z.B. lieber einen 18W ?
Vorausgesetzt der Sound soll zum großen Teil vom Amp kommen und nicht von Pedalen.
--- Ende Zitat ---
zu beantworten, empfehle ich erstmal den Metroamp PPIMV-Thread zumindest ab hier:
http://forum.metroamp.com/viewtopic.php?p=81247#p81247
zu lesen! Da der Soundclick-Link inzwischen auf die Übersicht aller achtzig Clips von Rockstah verweist, habe ich ihn hier mal separiert:
http://www.soundclick.com/bands/page_songInfo.cfm?bandID=503988&songID=4647605
Man bedenke! Ein 100W Plexi Marshall mit PPIMV, nachts um 2:00 Uhr in einem Wohnhaus aufgenommen - der PPIMV-Regler stand auf EINS, also 8:00 Uhr !!!
Das 'nagelnde Geräusch', das man zu Anfang und auch im Clip nochmals hört kommt übrigens nicht vom Amp bzw. PPIMV, das ist der eingeschaltete Computermonitor, der in die Gitarren-PUs eingestreut hatte - hatte Mark (Rockstah) darauf angesprochen irgendwann später in jenem oder einem anderen Thread mal erwähnt.
Larry
Stubenrocker:
Hallöle,
ich finde das Tilman schon recht hat.
Ein Röhrenamp muss eben richtig was zu tun bekommen um sein Potenzial zu entfallten :headphone:
Aber mit den Speakern ist das doch genauso.Ich finde ein 18Watter über eine 4*12 klingt noch langer nicht so gut als über eine ordentliche 1*12er wo der Speaker ordentlich den A.... voll bekommt und dann macht sich ja auch der Lautstärkeunterschied, zu nem 100Watter über eine 4-12er richtig bemerkbar.Larry´s Master kann aber einen aufgerissenen Amp gut nachahmen b.z.w. klingts dann auch leise gut!
P.S.Ich denk ACY hängt nen Attenuator an seinen Plexi ;D
Grüße Hegi
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln