Technik > Tech-Talk Amps
Anfängerfrage: 50/60Hz Cap-Tausch in der Gleichrichtung nötig?
metalaxe:
--- Zitat von: jacob am 30.08.2009 11:38 ---Moin Lasse,
warum denn so umständlich?
Mail' doch einfach mal Reinhold Bogner an und frag' ihn direkt!
Dann erhälst Du Deine Antwort "aus erster Hand"... und wie man hört, spricht sogar erwas deutsch ;D
Aber jetzt mal im Ernst: wenn der Amp nicht gerade in den USA geklaut worden ist, dann kann Bogner ja nichts dagegen haben, daß der Verstärker nach Deutschland gewandert ist.
Verdient hat er ja schon dran, und vielleicht kann er Dir sogar noch zuzsätzlich einen Export- Trafo verkaufen ;)
Gruß
Jacob
--- Ende Zitat ---
Das war mein erster Gedanke.....lustigerweise habe ich eine Antwort auf englisch bekommen:
"Hi Lasse,
Yes I'm German. Our transformers can only be switched from 100/117 or 220/230/240 , so in short we use two different transformers, this is to protect our distributors from grey imported amps, for the same reason i can not sell you the right transformer.
If you use a step down transformer make sure it has at least 500w, a 1000w is better, I would also measure the voltage at the out put as these have huge tolerances +/- 20% , I usually put a variac first then plug the transformer in and adjust the variac so the right voltage shows up on the out put.
Regards,
j o r g"
das war allerdings bevor ich mir um die 50/60Hz Problematik Gedanken gemacht habe....der Mail entnehme ich natürlich, dass ein Vorschalttrafo vollkommen ausreichend ist, ich fand diesen "smoothing Cap -Sag" Gedanken nur sehr interessant und dachte, wer kann mir da bei einer eventuell auftretenden Problematik besser helfen als ihr :)
Nun haben auch hier alle gesagt "Step Down reciht", ich bin also komplett beruhigt....nurnoch etwas neugierig, da ich die oben gepostete Erklärung des amerikanischen Kollegen doch recht interessant finde, zumindest aus technischer Sicht.
Auf jeden Fall bin ich echt dankbar, dass einem hier im Board so schnell und kompetent geholfen wird, selbst wenn man einen Thread aufmacht, der eine nicht ganz neue Thematik behandelt!
Danke
Lasse
cca88:
--- Zitat von: metalaxe am 30.08.2009 11:48 ---
SNIP
..
das war allerdings bevor ich mir um die 50/60Hz Problematik Gedanken gemacht habe....der Mail entnehme ich natürlich, dass ein Vorschalttrafo vollkommen ausreichend ist, ich fand diesen "smoothing Cap -Sag" Gedanken nur sehr interessant und dachte, wer kann mir da bei einer eventuell auftretenden Problematik besser helfen als ihr :)
Nun haben auch hier alle gesagt "Step Down reciht", ich bin also komplett beruhigt....nurnoch etwas neugierig, da ich die oben gepostete Erklärung des amerikanischen Kollegen doch recht interessant finde, zumindest aus technischer Sicht.
Auf jeden Fall bin ich echt dankbar, dass einem hier im Board so schnell und kompetent geholfen wird, selbst wenn man einen Thread aufmacht, der eine nicht ganz neue Thematik behandelt!
Danke
Lasse
--- Ende Zitat ---
Hi Lasse,
kleb halt einfach einen 17% größeren Elko parallel zum Vorhandenen und schau/hör, ob sich irgendetwas zum Besseren oder Schlechteren ändert.
Ja - und dann einfach berichten, dann hammer alle was davon ;D
Grüße
Jochen
The stooge:
Hi,
Gibt's eigentlich irgendeine Ami-Firma, die in ihren Exportversionen andere Caps drin hat als in denen für den heimischen Markt?
ne schöne Jrooß, Mathias
metalaxe:
--- Zitat von: The stooge am 30.08.2009 12:28 ---Hi,
Gibt's eigentlich irgendeine Ami-Firma, die in ihren Exportversionen andere Caps drin hat als in denen für den heimischen Markt?
ne schöne Jrooß, Mathias
--- Ende Zitat ---
das habe ich gerade von Dirk gefunden:
--- Zitat von: Dirk am 8.01.2004 08:22 ---Tach,
ich weis jetzt nicht, ob von Dir schonmal eine Anfrage zum Thema Trafo und Mesa kam, aber ich hatte deswegen mal Nachgefragt (ging um den Austausch eines US-Trafos gegen einen D-Trafo).
Dabei wurde mir mitgeteilt, dass der Distributor auf Anweisung von Mesa nur neue Trafos gegen alte Trafos ausliefern darf und das auch nur bei gleichem Typ - als 230 V Trafo gegen 230 V.
Ferner würden die 230 V Amps Modifikationen beinhalten um diese an die 50 Hz Netzspannung (USA: 60 HZ /110 V) anzupassen. Bestätigen kann ich das nicht aber auch nicht wiederlegen, da mir keine Vergleichgeräte vorliegen.
Aus diesem Grund ist also erst einmal Vorsicht geboten.
Gruß, Dirk
--- Ende Zitat ---
mit fundierter Antwort:
--- Zitat von: Ingo_G am 9.01.2004 15:49 ---Hallo Dirk,
es ist nicht so wie mit den Autos. ;D. Die amerkanischen Verstärker sind baugleich mit den Europäischen, bis auf den Netztransformator. Da gibt es keine Extra-Bauteile oder Extra-Platinen. Ich hatte es Andreas bereits schon geschrieben, wenn man einen Vorschalttrafo benützt, z.B. einen mit 300 VA und hängt ein Teil dran, dass 300 Watt zieht, dann läuft der Vorschalttrafo an seiner Grenze. Wenn man dann mal genau nachmisst, dann gibt der keine 110 Volt von sich, sondern nur noch 100Volt, hinzukommt dann nocht die 20% weniger Leistung, dass ist der Unterschied zwischen 50Hz und 60Hz. Dass es dann zu Problemen kommt, dass wird wohl jeder nachvollziehen können.
Gruß
Ingo
--- Ende Zitat ---
cca88:
--- Zitat von: metalaxe am 30.08.2009 16:25 ---das habe ich gerade von Dirk gefunden:
mit fundierter Antwort:
--- Ende Zitat ---
zu 1: in den Schaltplänen ist mir bis jetzt noch nie aufgefallen, daß ausser - Sicherungswert, Spannungswahlschalter, Netzschalter, Netztrafo, ggf. Varistoren ein "echter" Unterschied zwischen domestic und export gewesen wäre; unerheblich welche Marke.
zu 2: Bei MESA ist vieles mystisch, top secret und "besser" als bei anderen MArken. Da hilft woh nur ein A/B Vergleich
zu 3: meiner Erfahrung nach: JA
meine 2 fennich u dem Thema
Grüße
Jochen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln