Technik > Tech-Talk Amps

neues Projekt mit ungewissem Ausgang

<< < (18/18)

*genni*:
ich denke auch ... wenns die schwingspule ist wirds was für hardcore-liebhaber das teil zu retten. und mal im ernst, ne neue membran macht doch dann schon fast keinen sinn mehr oder? kannst du gleich den lautsprecher nehmen, aus dem die membran stammt, falls du dafür einen schlachten würdest. sollte es nur wegen des hier beschriebenen effekts mit der kompression oder der eben nicht-kompression sein, dann denke ich, daß du da auch besser beraten bist einfach einen anderen zu nehmen. das ist am ende vielleicht sogar billiger (:

erstmal schaun was denn nun defekt ist, vielleicht ist es ja doch was ganz einfaches ...

übrigens, kann man diesen anti-kompressionseffekt nicht irgendwie elektronisch bewerkstelligen? ich denke da an nen heissleiter oder LDR?

greetZz
carsten

pentatone:
Hallo -


ich war heute beim Lautsprecher-Mechaniker. Einfach irre - der hat so einen Sinus-Generator mit sehr niedrigen Frequenzen. Mit angelegten 2 Hz kann man dann tatsächlich einmal in aller Ruhe sehen, wie sich die Membran hoch und runter bewegt. Dabei gab es jedes mal einen "Knackser", der dann bei musikalischen Frequenzen dieses Schnarren verursacht. Lange Rede kurzer Sinn - es ist die Klebeverbindung zwischen der neuen Sicke und dem alten Trichter, die sich an einer Stelle nicht mit der Membrab verbunden hat, und bei jeder Bewegung schlagen da zwei Teile gegeneinander.
Das war ihm mächtig peinlich - vor allen Dingen, dass er es nicht mehr geprüft und auf seine langjährige Erfahrung vertraut hat. Er hat mir versprochen, das bis zum nächsten Freitag zu beheben.

Es scheint so, als wenn der GAU an meinem Feldspuli vorbeigegangen wäre.



Viele Grüße

Arne 

*genni*:
hallo arne,

das freut mich (: war auch mein wahrscheinlichster tip gewesen, auch wenn ich den defekten kleber eher im bereich schwingspule vs. membran vermutet hatte. viele meiner alten pappen hatten probleme mit dem leim, der membran mit korb verbindet. regelrecht zerbröselt sah der immer aus. scheisse, wenn der jkeber zur schwingspule genau so anfällig sein sollte ...

nun ja egal, jetzt funktioniert er ja wieder. und wenn du ihn nicht zu sehr stresst wirst du sicher auch noch lange freude daran haben (:

viele grüße
carsten

pentatone:
Hallo -

jetzt will ich doch noch mal das Lautsprecherproblem wieder aufnehmen.

Heute hat es endlich geklappt, und ich konnte den Feldspuler wieder in Betrieb nehmen. Also - die Sicke, obwohl ursprünglich total zerfleddert war für das "Scheppern" nicht verantwortlich - das Scheppern blieb auch nach erneutem Kleben.
Der Lautsprecher-Mechaniker hat dann alles komplett auseinander gebaut und dabei festgestellt, dass der Kleber, der die Schwingspulenwicklungen in Position hält, auch zerbröselt ist. Er hat das neu fixiert und alles ist soweit prima.
Das einzig dumme war, dass es so lange gedauert hat, da es wohl eine ziemliche Fummelei war, und er ein paar Großauftrage zwischendurch hatte - dafür ging dann die Schwingspulenreparatur auf Kosten des Hauses. Ein netter Zug finde ich  ;D .  

Viele Grüße

Arne

*genni*:
glück gehabt, daß der gute mann das auf kosten des hauses gemacht hat (: die ganzen reparaturen an dem speaker sind eigentlich gar nicht wirtschaftlich .... hoffe der speaker hält jetzt!

greetz
carsten

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln