Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Marder mit Merlins parallel Loop

<< < (6/7) > >>

Han die Blume:
so, wieder einen kleinen Schritt weiter..

Ich hab die Heizung hochgelegt, mit einem Spannungsteiler mit 470k/100k und 22uF to Ground.
Das Brummen ist soweit weg! Jippihjajey Brummschweinebacke! Es hat also tatsächlich (ganz wie in der Theorie oft angemerkt) mit dem Kathodyn was zu tun und dem Abstand zwischen Kathode und Heizung. Die Heizung ist jetzt auf 70V. Außerdem habe ich an der ersten Röhre einen 100nF über die Heizung gelegt - keine Ahnung, obs was gebracht hat - geschadet hat es nichts.

Jetzt hab ich nochmal durchgemessen, um vorwiegend darauf zu achten , ob ich im Bereich Preampbias noch was tun will und darauf gestoßen, dass
am Gitter des Kathodyn 58V DC anliegen - er ist AC-gekoppelt, die können eigentlich nur über den 1M-Widerstand kommen, der eigentlich als Gridleak und Spannungsteiler an der Stelle ist?



Oder ist das normal?

LG

Kai

EDIT: JA - ES IST NATÜRLICH NORMAL; EIN KATHODYN FUNKTIONIERT HALT SO: Vg~=1/4B+

Wenn ich gerade am Editieren bin: Eine Frage hab ich noch:
Ich hab ziehmlich viel (Bauteil-, Röhren-, sonstwas) -Rauschen im Amp.

Muss man das einfach so hin nehmen, wenn man sechs Röhrenstufen im Preamp hat?

Han die Blume:
Hi!

Und weiter gehts:

Ich hab den Kathodyn gekickt, weil ich keine Phasenprobleme hatte mit unterschiedlichen FX-Geräten.
Außerdem hab ich den Silver Mica Treble Cap gegen einen 270pF Keramik ersetzt. Dann hab ich den Spannungteiler im DC-gekoppel anders dimensioniert und einen 330pF-Cap drüber gemacht. Am besten ihr kuckt in den Schaltplan!!

Zum Thema Rauschen:
 - Röhren wechsel brachte nichts (außer besserem Sound!  ;D)
 - Hab die Masseschiene nachgemessen: 0,000 Ohm
 - Hab Röhren gezogen: es geht rund um die V2, also mittlerweile den Kathodenfolger mit Mixeraufholröhre.

Jetzt habe ich eben nochmal vieles gemessen und ich hab +44V DC auf dem Gitter des PI??
Da leckt (mich) doch der 22nF-KoppelCap, oder?

Kann das evtl die Ursache für das Rauschen sein?

LG

Kai

EDIT: Anscheinend brauch ich immer soe eine Nacht, um etwas zu erfassen: Ich denke es ist ziehmlich offensichtlich, dass der Cap leckt und ich werde ihn entfernen. ich geh mal in den Keller kucken, wo die dicken Kartoffeln sind...

Nils H.:
Moin,


--- Zitat von: Han die Blume am 24.06.2010 20:44 ---Jetzt habe ich eben nochmal vieles gemessen und ich hab +44V DC auf dem Gitter des PI??
Da leckt (mich) doch der 22nF-KoppelCap, oder?
[...]
EDIT: Anscheinend brauch ich immer soe eine Nacht, um etwas zu erfassen: Ich denke es ist ziehmlich offensichtlich, dass der Cap leckt und ich werde ihn entfernen.

--- Ende Zitat ---

DC auf dem Gitter des LTP ist doch normal. Je nach Dimensionierung liegt die Kathode doch auf relativ hohem Potential (Dein Tail ist mit 22k recht lang), und damit das Gitter nur knapp drunter. Die Simulation schmeisst bei mir bei den Werten Deines PI 54V aus (und die Simulation liegt nach meinen Erfahrungen halt immer bis zu +/-10V daneben). Eigentlich alles gut.

Gruß, Nils

Thisamplifierisloud:
By the way ... welches Tischset von WASALAND ist das genau ?

Unser Bassmann arbeitet da, der bringt mir sicher eins mit.
Brauch ich mich nicht selber durch die Masse quälen.

Der Trickreiche.

 :bier:

Han die Blume:
DANKE! Ab und zu tut es meinem gesunden Halbwissen sehr gut, wenn die andere Hälfte dazu kommt! Ich hatte auch an das Potential gedacht, es aber dann doch wieder verworfen, weil bei den anderen Röhren nur die Kathode erhöht wird, nicht aber das Gitter - ab klar, auf die Differenz zur Kathode kommt es an!

Manchmal sitz ich einfach auf dem Schlauch.



Es ist das Tischset LJUDA.

Leider muss ich jetzt weiter nach Möglichkeiten meiner Rauschquelle suchen. Könnte der lange Schwanz meines CF, was damit zu tun haben, irgendwo hab ich gelesen, dass die Rc´s oft daran Schuld sind..?

LG

Kai

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln