Technik > Tech-Talk Amps

Orange OTR80 halbe

<< < (2/4) > >>

Dotterbart:
Hallo Rolf,

gibt dem Amp 6 verschiedene Grundsounds. Ich finds ziemlich praktisch, damit lässt sich der Amp schnell und effektiv an verschiedene Gitarrentypen anpassen und klingt immer gut. Was es heißt weiß ich gerade auch nicht, habs aber schon mal irgendwo gelesen...

Gruß

jacob:
Hi Rolf,

F.A.C. bedeutet: "Frequency Analyzing Control"  ;D

Klappern gehörte auch damals schon zum Geschäft, als Besa-Moogie noch gar nicht existierte  ;)

Die alten, originalen Oranges mit 2xEL34 hatten lediglich 2 Endröhrenfassungen weniger eingebaut als die 4x EL34 Ausführung, die Trafos waren bei beiden Ausführungen identisch. Clevere Lagerhaltung damals, und das mit der Anpassung hat man anscheinend nicht so auf die Goldwaage gelegt  8)

Gruß

Jacob

Ramarro:
Danke Euch, das bringt mich ja wissensmäßig gleich ein gutes Stück weiter. Mit den Schaltungen hatte ich mich bisher noch nicht zu sehr beschäftigt, aber zumindest vom Aussehen her gefielen mir diese Verstärker immer ganz besonders gut. Was durchaus damit zusammen hängen könnte, dass ich mit solchen 19" Racks (wenn es denn tatsächlich dieses Maß ist) während meiner Lehrzeit sozusagen aufgewachsen bin. Allerdings fühlten sich darin z.d.Z. eher Zählbetragsumsetzer und ähnliche digitale Anwendungen zuhause.

Grüße.
Rolf

Martino:
Hallo zusammen!


--- Zitat von: Dotterbart am 19.11.2009 18:37 ---im OR120 ist laut meiner Recherche angeblich eine 10H/150mA-Drossel verbaut. Hab auch mal so ein Ding gebaut, rentiert sich!

--- Ende Zitat ---

Danke Uli, das scheint mir korrekt. zB die MM OR-CH (replacement choke für Orange Amps) hat auch 10H.
Demnach würde ich hier die Hammond 159P wählen. Ist zwar etwas Überdimensioniert, fällt jedoch
Preislich nicht ins Gewicht.

Bezüglich Chassis, PT u Choke bin entschlossen, aber noch etwas unsicher, welcher OT eine gute Wahl
wäre. Einerseits lockt die Vorstellung mal einen MM zu testen, andrerseits ist gerade dieses
MM Modell besonders kostspielig u demzu mit 80W für mein 2xEL34 Projekt überdimensioniert.
Dw sind in der Auswahl; der obig angesprochene 1750Q (JTM (50W)) alsauch der 1750M (Fender gen (50W)).
Alle Modelle würden an ~4k Raa, 2/4/8Ohm Ausgänge anbieten.
Ich Frage mich, wie ihr zu der Frage 1750Q versus 1750M steht  ;) (die 10eur unterschied mal ausser acht
gelassen)

Schöne Grüße
Martino


Athlord:
Hallo Martino,
ich habe zur Zeit einen MATAMP zur Durchsicht.
Der hat ziemlich "fette" Trafos!
Insbesondere der AÜ ist mit ordentlich Eisen ausgestattet.
Ich würde an deiner Stelle keinen "spiddeligen" sondern einen mit satt Eisen wählen.
Gruss
Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln