Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Dumble/D'Lite-Variaton - er ist fertig!
darkbluemurder:
Hallo Nils,
ja, die kleinen blauen Cs vom großen C klingen etwas rauh. Das habe ich gerade auch bei meinem HoSo SLO bemerkt.
Ich habe einen 100pf Bright-C. Im Gegensatz zum Fender kann der hier natürlich größer ausfallen, weil man den Volume sowieso nicht unter 5 stellt (ich zumindest nicht), denn sonst geht der OD flöten. Ich habe gerade gestern noch einen 120pf Keramik gefunden, den löte ich mal parallel dazu.
Endstufe sind 2 6L6, Gitter-Ableit-Rs zur Bias 220k, Gridstopper 3,3k, Schirmgitter-Rs 1k, Feedback Serien-R 4,7k, Feedback-R zur Masse 470R. Also für diese Art Amp nichts Ungewöhnliches.
Ich habe übrigens gestern den Kathoden-C an der 2. Stufe auf 4,7uf erhöht und den 68k/68k Spannungsteiler vor der 3. Stufe durch 220k/56k ersetzt. Der Cleansound ist dadurch schon deutlich fülliger geworden, und der OD-Sound matscht deutlich weniger. 2 Schritte in die richtige Richtung. Als nächstes werde ich versuchen, dem Cleansound den Höhenglanz einzutreiben (500pf parallel zum 220k Gridstopper vor der 2. Stufe + Bright-C Mod wie beschrieben).
Viele Grüße
Stephan
Nils H.:
Moin Michael,
--- Zitat von: zu4lu am 5.05.2010 08:16 ---Hallo Nils,
hast du zufällig ein paar Aufnahmen von deinem Dumble im "Männer-Rock'n'Roll" Modus?
lg Michael
--- Ende Zitat ---
hab' ich leider nicht, sorry. Ich hab hier zu Hause auch nicht die Ausrüstung, um was vernünftiges zu machen, außerdem steht der Amp im Proberaum.
--- Zitat von: darkbluemurder am 5.05.2010 09:26 ---Ich habe einen 100pf Bright-C. Im Gegensatz zum Fender kann der hier natürlich größer ausfallen, weil man den Volume sowieso nicht unter 5 stellt (ich zumindest nicht), denn sonst geht der OD flöten. Ich habe gerade gestern noch einen 120pf Keramik gefunden, den löte ich mal parallel dazu.
[...]
Ich habe übrigens gestern den Kathoden-C an der 2. Stufe auf 4,7uf erhöht und den 68k/68k Spannungsteiler vor der 3. Stufe durch 220k/56k ersetzt. Der Cleansound ist dadurch schon deutlich fülliger geworden, und der OD-Sound matscht deutlich weniger. 2 Schritte in die richtige Richtung. Als nächstes werde ich versuchen, dem Cleansound den Höhenglanz einzutreiben (500pf parallel zum 220k Gridstopper vor der 2. Stufe + Bright-C Mod wie beschrieben).
--- Ende Zitat ---
Ich hab an der 2. Kathode sogar 10µ dran. Vor der 3. Stufe sitzt bei mir ein 220k plus 100k Trimmer, der sich bei mir so bei 45k gegen Masse eingependelt hat, ich hab also 275k zu 45k. Bei höheren Einstellungen des Trimmers find mir der OD zu sehr an zu mumpfen. Ich fahre den Volume immer so auf 12 Uhr, deswegen ist der kleine 120p-Bright-C wohl auch so nutzlos...
Gruß, Nils
darkbluemurder:
--- Zitat von: NilsH am 5.05.2010 16:52 ---Ich hab an der 2. Kathode sogar 10µ dran.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich mir auch schon überlegt. Entspricht ja auch dem D*mble #124, der wohl als heiliger Gral angesehen wird ;D. Eigentlich hat er aber mit 4,7uf an allen Stufen genug Bass.
Der 500pf parallel zum 220k vor der 2. Stufe bringt wirklich was. Jetzt stellt sich ein bisschen Höhenglanz ein.
--- Zitat von: NilsH am 5.05.2010 16:52 ---Vor der 3. Stufe sitzt bei mir ein 220k plus 100k Trimmer, der sich bei mir so bei 45k gegen Masse eingependelt hat, ich hab also 275k zu 45k. Bei höheren Einstellungen des Trimmers find mir der OD zu sehr an zu mumpfen.
--- Ende Zitat ---
Prima, dann komme ich ja mit 270k zu 47k (ohne Trimmer) fast genau dahin. Wenn ich das Board tatsächlich ersetzen sollte, dann kommt aber auch ein Trimmer hin.
--- Zitat von: NilsH am 5.05.2010 16:52 ---Ich fahre den Volume immer so auf 12 Uhr, deswegen ist der kleine 120p-Bright-C wohl auch so nutzlos...
--- Ende Zitat ---
Ja, da steht mein Volume auch immer (6-7 auf der Fender-Skala). Ich habe jetzt 220p als Bright-C, das ist schon gut hörbar. Insgesamt klingt der Amp aber jetzt schon erheblich besser, vor allem clean. Ich muss aber mal die Spannungen an V1 und V2 messen. Wenn man den Experten auf ampgarage glaubt, sollen für V1 ca. 200V und für V2 ca. 220V ideal sein. Ich vermute mal, dass mein Bassman da deutlich darunter liegt.
Viele Grüße
Stephan
darkbluemurder:
Hallo,
da habe ich mich falsch erinnert. Die Spannungen liegen bei V1 bei 210V und bei V2 bei 220V. Close enough.
Mir ist aber aufgefallen, dass ich in der Gegenkopplung 4,7k zu 470R habe, aber keinen Presence-Regler. Im Original liegen ja parallel zum 390R ein 1uf C in Serie mit einem 2k R. Da könnte doch noch ein wenig Höhenglanz versteckt sein.
Viele Grüße
Stephan
El Martin:
Hi!
Hat nicht Two Stein eine voll aufgedrehte Presence mit einem Cut-Regler kombiniert? Vielleicht auch ein Weg ans Ziel.
Ciao
El_Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln