Technik > Tech-Talk Effekte
Tremolo-Bodentreter selberbauen??
bazookajoe:
Also wenn ich nicht viel Zeit verschwenden wollte würde ich auf einen Bausatz zurückgreifen anstatt irgendwas selbst auszutüfteln, zB bei UK Elektronik (das ist zwar ein 5 Knopf Tremolo) - hat den Vorteil das es 30 Euro kostet und in wenigen Stunden fertig ist.
Ansonsten gibts zB bei Generalguitargadgets das EA Tremolo.
salossi:
hi zusammen,
jetzt steck ich schon mittendrin in der planung für den tremulator. ist ja auch ne erprobte schaltung und unterm strich noch günstiger als so ein bausatz und auch in ein paar stunden gebaut - die schaltung ist ja wirklich simpel, und das dingens scheint zu klingen...
das was mich gerade noch was verwirrt, sind die wohl ständigen updates des autors bajaman. er hat unten auf der ersten seite irgendwo erwähnt, daß er nen 47n Koppelkondensator im Schaltplan vergessen hat, der vor den In des TL061 kommt... sollte der nicht eher direkt an den geräteeingang (also im Schaltplan links vom 1MΩ)? oder direkt vor dem + input des op´s?
saschamän
harryhirsch:
Hi Sascha,
am besten den ganzen Thread lesen, dann verpasst du auch keine
eventuell wichtige Modifikation.
Der 47n gehört noch vor den 1M der von dem Spannungsteiler kommt.
Und davor wiederum gehört ein 1M Widerstand gegen Masse, damit es
beim Schalten nicht ploppt.
Gruß, Volker
salossi:
Hallöchen zusammen,
Ein paar Unklarheiten habe ich noch zu dem Bau vom Trembulator - und das, obwohl ich den Thread komplett durchgelesen habe...
Verstehe ich das richtig, daß die Schaltung kein Hard-Bypass liefert? Wird da, wenn der Effekt inaktiv ist, nur der Oszillator ausgeschaltet, und die Pufferamps incl. LDR bleiben im Signalweg?? Oder wird gar nur die äußere LED abgeschaltet und der LFO rennt nonstop durch (was ja wohl ne ziemliche Energieverschwendung wäre, mit 9V Batt. und zwischen Soundcheck und Gig durchblinkender LED)?? Die Beschaltung vor allem des 3x um-Schalters in dieser Skizze http://freestompboxes.org/download/file.php?id=5442&mode=view will ich einfach nicht verstehen... Wenn der Schalter "vertikal" schaltet (was ich vermute), welchen Sinn macht dann der Anschluß oben in der Mitte???
Schade, daß der Schaltplan nicht die komplette Schaltung, incl. Trittschalter, zeigt.
Ich würde die Kiste am allerliebsten mit nem Hard-Bypass ausstatten und so aufbauen, daß der LFO nur dann die Batterie leerlutscht, wenn der Effekt auch wirklich benötigt wird... Und dann über den Verstärkungsfaktor des TL061 in der Eingangsstufe die Pegel anpassen... Hab ich da was völlig falsch verstanden??
@ volker: von dem 1M-Widerstand gegen Ground am Eingang (macht natürlich Sinn) hab ich in dem Thread auch nix gefunden... ???
salossi:
Soo, hab die oben gepostete Lochraster-Skizze nun mal seziert...
Der Bypass wirkt hier nur über die Eingangsstufe sowie den LDR. Der Aufholamp hinten bleibt im Signalweg. Ganz am Ende liegt der Level-Regler (für den ich allerdings in meinem Gehäuse keinen Platz mehr habe). Der Schalter arbeitet tatsächlich vertikal; der eine Anschluß oben Mitte dient vielleicht nur als Lötstützpunkt??
Der Eingang vom Bodentreter wird zwischen den beiden OP-Amps, die im TL062 sind (also vorderer Pufferverstärker und Aufholverstärker nach dem LDR) umgeschaltet, wobei jeweils ein 100nF als Koppelkondensator hängt und das Ganze vorher über 3M3 auf Ground hängt. Soweit zu diesem Konzept erstmal...
Nun meine neuen Fragen ;D
-Blinkende Betriebsanzeige brauche ich nicht; lieber ne LED, die dauerleuchtet, wenn der Efx ein ist (find ich eindeutiger). Allerdings macht´s doch Sinn, stattdessen die LED im Optokoppler im "Bypass-Modus" abzuschalten, um die Batterielebensdauer zu verlängern, oder??? Oder ist dann wieder mit Störgeräuschen beim Umschalten bzw. mit Problemen beim Einschwingen des LFO´s zu rechnen??
- Ich habe wie erwähnt in dem recht kleinen Gehäuse keinen Platz für ein drittes Poti (Level). Für wie problematisch haltet ihr die Sache mit der ursprünglichen Schaltung, mit fehlender Aufholstufe nach dem LDR? Vielleicht ist diese zusätzliche Stufe überflüssig (bei meistens unverändertem Setup der Geräte), und ich kann direkt ein Hard Bypass in die Kiste basteln und gut iss?? Und dann mit den 10k´s am ersten Opamp den Gain anpassen??
Übrigens hier ein paar Bilder, wie´s gerade ausschaut. Den Optokoppler habe ich (aufgrund des recht großen LDR´s) separat aufgebaut. Ich kann das Teil dann am Ende noch (im dunklen Raum) abstimmen und dann in schwarzer Folie versenken und gut iss. Unter die Platine müssen noch die Potis (Dirk hatte leider die falschen geliefert) und das Gehäuse stammt auch hier vom Dirk aus dem Store. Insgesamt schon etwas eng, aber sollte alles reinpassen... Der Optokoppler sitzt rechts, neben dem Schalter.
Viele Grüße, Sascha
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln