Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
Phasenumkehrstufe - Bedeutung des Eingangs-Cs auf der Masseseite
Doas:
Experten,
der von Kpt. Maritim ins Spiel gebrachte PI sieht sehr interessant aus! Ich hatte Hoffnung, dass das vielleicht eine für mich neue Geheimwaffe gegen Blocking Distortion sei und das mal nachgerechnet. An der Anode komme ich auf eine Ausgansimpedanz von um die 140k. Das ist leider kein Schritt nach vorn. Wenn ich mich nicht verrechnet habe....
Ich sehe auch keinen besonderen Vorteil gegenüber einer concertina z.B. in Martins Jazzboy - zumindest was die "Strompotenz" betrifft.
Kann aber auch gut sein das ich mich irre.
Gegen die Phasenschweinereien hilft sie aber bestimmt.
Grüße!
Doas
darkbluemurder:
--- Zitat von: Kramusha am 21.12.2009 12:56 ---Wo ist das Problem beim Kathodenfolger?! :o
--- Ende Zitat ---
Braucht 'ne halbe Röhre für nix. ;D Mal im Ernst: wenn man in einem 2203 den Kathodenfolger zu einer Gainstufe umbaut, klingt das Ding immer noch nach Marshall, auch wenn's mehr zerrt.
Ich sollte aber vielleicht nicht zu laut schreien (siehe Club Deluxe und HoSo56, die haben auch einen Kathodenfolger, würden wahrscheinlich aber auch ohne genauso gut funktionieren).
Viele Grüße
Stephan
Kramusha:
Der CF macht schon einiges am Klang aus.. Hab ich die Tage sogar probiert. Nicht zu unterschätzen das Dingens ;)
Kpt.Maritim:
Hallo Kramusha
1. Das er den Klang verändert, heißt nicht, dass er gut ist
2. Dass er den Klang verändert wurde nicht bestritten
3. Dass die selbe Klangregelung alleine wegen des verschiedenen Quellwiderstandes mit und ohne KF verschiedene Werte liefert verwundert auch kein.
Der HInweis mit dem unreflektierten Nachbau des Kf berührt einen gaqnz anderen Punkt.
1. Die Klangregelungen mit KF könnten eigentlich sämtlich niederohmiger ausfallen, weil der Quellwiderstand klein ist. 3x so groß wie der Quellwiderstanmd würde als Impedanzminimum für die Klangregelung genügen. Je niederohmiger die Klangregelung wird, desto kleiner ist das Raiuschen. Würde man die Sache richtig und nicht unreflektiert aufziehen, dann würde man die Impednaz des Klangregelnetzwerkes herabsetzen können, das wird aber nicht gemacht.
2. da das Netzwerk also sowieso hochohmig ist, kann man sich den KF auch schenken.
3. Der KF wird erst bei extremen Klangregelungen wie Baxandall interessant. Oder wenn man Effektwege nutzen will und niedreohmige Ausgänge braucht:
@Doas: Dein Ri ist zu hoch berechnet. Er ist übrigens an der Kathode und Anode gleich groß, auch wenn im Netz anderes zu lesen ist. Warum verrät der ohmsche Gesetz.
Viele Grüße
Martin
Doas:
mhm....scheint, als ob ich meine Formeln für Katodenbasis hier nicht einsetzen kann...wahrscheinlich wegen der starken Gegenkopplung...
Werde das untersuchen 8)!
Grüße!
Doas
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln