Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Phasenumkehrstufe - Bedeutung des Eingangs-Cs auf der Masseseite

<< < (6/7) > >>

darkbluemurder:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 21.12.2009 16:25 ---Der KF wird erst bei extremen Klangregelungen wie Baxandall interessant. Oder wenn man Effektwege nutzen will und niedreohmige Ausgänge braucht:

--- Ende Zitat ---

Beim Effektweg macht er auf jeden Fall Sinn.

Was die Verbesserung der Nebengeräusche angeht, macht er vielleicht an einer früheren Stelle im Signalweg Sinn. Der Marshall 30th Anniversary Lead Channel der SL-X haben einen nach der ersten Verstärkungsstufe vor dem Gainregler. Ob's was bringt - durchgesetzt hat es sich wohl nicht, denn er ward dort nicht mehr gesehen. Kevin O'Connor hat in seinem Buch The Ultimate Tone 6 im High Gain Kapitel drei Schaltungsvarianten mit dem Kathodenfolger direkt nach dem Eingang.

Wir schweifen vom Thema ab, aber meine Ausgangsfrage ist zu meiner Zufriedenheit beantwortet.

Vielen Dank nochmals und  :gutenacht:.

Stephan 

Fandango:
Hallo,
@Michim1,
vielen Dank Michael für Deine Erklärungen.
Ich habe das alles einigermaßen hingekriegt und komme auch ganz gut mit dem Prog zurecht.
Ist auch nicht das erste Mal dass ich damit spiele, bis jetzt habe ich Electronic-Workbench benutzt, uralt (1991) und läuft noch im Dos-Modus, leider ohne Röhren.
Nur nochmal eine Frage: Gibt es da irgendwo einen Analyzer mit dem ich z.B. den Frequenzgang einer Schaltung feststellen kann?

Gruß,
Georg


Kramusha:
Im Schaltplan rechte Maustaste, dann auf "Edit Simulation Cmd."

Auf AC Analysis, Type "Decade", 2000 Punkte, von 10 bis 100kHz.

Dann auf ok und simulieren lassen.

Lg :)

Michim1:
Hallo Fandango,

Hahaha, wieder war Kramusha schneller... :)

vielleicht noch zusätzlich, man muss/sollte bei der AC-Simulation in die Quelle (im Bild: "PI_Zin2_rechtesSystem.jpg" zB zu sehen) für die Amplitude 1 (Volt) und Phase 0 (degree) einstellen, und den Knoten an dem man dann das Ausgang haben will, benennen (im Bild: "PI_Zin2_rechtesSystem.jpg" zB: Vout2). Wenn du dann im Output-Fenster den Namen deines Output-Knotens angibst, erhälst du direkt den Betrag in korrekten dB-Werten (da hier in Spice gilt: 1V entspricht 0dBV).  8)

Viel Spass
Michael

darkbluemurder:

--- Zitat von: Kpt.Maritim am 20.12.2009 10:05 ---
Ich frage mich schon lange wie das Long Tailed Pair so verbreitet Einzug gehalten hat. Meine These ist: Durch unreflektiertes Nachbauen.


--- Ende Zitat ---

Hallo Martin,

a pro pos unreflektiertes Nachbauen: ich glaube, ich weiß jetzt, woher die Tendenz in Vöxen und Derivaten kommt, den C2 im LTP gleich groß wie den C1 zu wählen. Der AC30 verwendet den zweiten Input ja auch für die Einspeisung eines Signals. Da machen gleich große Cs noch Sinn. Konsequenterweise hat Matchless das beim DC30 auch so übernommen. Das unreflektierte Nachbauen fängt dann wohl bei den einkanaligen Modellen an, die auf der zweiten Seite überhaupt kein Signal mehr einspeisen (u.a. Spitfire, Lightning und Chieftain - der Clubman hat hier mit je 100nf als C1 und C2 eine Sonderstellung). D.h. hier würde es - wenn ich die Erklärungen richtig interpretiere - mehr Sinn machen, C2 auf 100nf zu setzen, egal welchen Wert C1 hat.

Werde ich bei Gelegenheit im Club Deluxe ausprobieren und berichten.

Viele Grüße
Stephan

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln