Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Klampfomat II - Es wird ihn geben.

<< < (22/24) > >>

jacob:
Hi Martin,

schick sieht er aus!
Könnte es vielleicht sein, dass das Schwingen des Amps etwas mit der Platzierung und der Ausrichtung des Ausgangsübertragers zu tun hat?

Gruß

Jacob

Kpt.Maritim:
Hallo Jacob,

nein, gar nichts. Vorstufe ohne Endröhre also ohne Feld im AÜ schwang auch. Wie gesagt, das Problem ist gelöst und zwar nicht durch eine brutale Maßnahme, wie ein Höhenkurzschluss oder sowas - und es ist keine der üblichen Ursachen gewesen. Nicht Leitungsverlegung, nicht Felder, nicht Schirmung, nicht AÜ usw. Sollte sich herausstellen, dass ich das Problem reproduzieren kann, dann werde ich genaues berichten und Schaltung ein wenig abändern. Die üblichen Rätselratediskussionen,. die wir bisweilen hier führen können also entfallen. Die Frage ist nur noch, ob man die Problemlösung verallgemeinern muss.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
Hallo

Insgesamt muss der Klampfo II als reinfall gewertet werden. Warum:

Der Klang ist es nicht, er klingt ausgezeichnet. Ziemlich genau wie der Klampfo. Vielleicht etwas weicher in den Höhen. Es ist auch keinen Brummen oder Schwingen, das wir nicht beseitigen konnten. Auch die Bedienung ist gut die neue Klangregelung funzt sehr gut.

Aber um dem Klampfo II das Schwingen abzugewöhnen war es nötig den CK der Vorstufe zu kappen. Ich habe mich gewundert warum dieses Problem auftritt. Natürlich habe ich zuerst den Aufbau in Verdacht gehabt. Aber Mein Fraund T. der hier mitbauete ist wirklich jede erdenkliche Ursache angegangen. Also alle üblichen verdächtigen. Etliche Massekonzepte hat er durchprobiert und alles mögliche testweise geschirmt und nahezu alle Leitungen anders verlegt. Letztlich hat er sogar einen sepraten Versuchsaufbau der Vorstufe im Extragehäuse ohne Klangregelung gemacht um den AÜ auszuschließen. Natürlich haben wir etliche verschiedene Röhrenhersteller getestet- Nichts half, als einfach diesen Ck zu kappen. meine recherche zur 6SL7 hat dann ergeben, dass sie in alten Fender- und Gibsonamps auch nie zweistufig ohne Gainbremse irgendeiner Art  mit Cks verwendet wird. Nun war mir klar warum.

Das klingt alles verrückt und unglaubwürdig und das ist auch der Grund, warum in diesem Fred so lange nichts passierte. Wir wollten sicher gehen, ehe wir sowas schreiben. Mit der ECC83 wäre die Schaltung sicher problemfrei gelaufen. Von der kenne ich diese Zicken nicht.

Ein fehlender Ck in der zweiten Stufe ist doch kein aber Beinbruch. In diesem Fall schon. Denn der Klampfo II sollte im wesentlichen durch mehr Gain auffallen. Denn der Klampfo I hat ja wegen seiner besonderen Klangregelung kein CK in der zweiten Stufe. Deswegen die andere Klangregelung, damit dennoch ein Ck verwendet werden kann und die Verstärkung nochmal ansteigt. Tja und genau dies musste durch das entfernen des Ck um den Amp ruhig zu bekommen aufgegeben werden. damit ist der Klampfo II einfach nur etwas hübscher als der I.

Im Anhang sind einige Bilder von meinem Aufbau. Hier ist der Ck noch da, weil ich die 6SN7 statt der 6SL7 benutze. Der Grund dafür ist, dass ich meinen Klampfo als Bassamp für besondere Zwecke misbrauche und darum mit weniger Gain gut klarkomme.

Viele Grüße
Martin

Kpt.Maritim:
noch ein paar

El Martin:
Namd, Martin!

Schönes Ding, so überschaubar. Umso ärgerlicher, wenn bei so einer einfachen Schaltung Merkwürdigkeiten auftreten.
Ich sehe auf einem der Bilder, Du hast Schaltpläne von Wilhelm Busch verwandt...bewährtes Zeug. Reimt sich ganz gerne.

Ciao
Martin

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln