Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

Projekt "Vox AC4 Top Boost"

<< < (5/10) > >>

DocJay:
Angeregte Diskussionen sind ja was Feines, aber ich wollte auf keinen Fall einen Streit auslösen.
Der Ausgangspunkt war einfach, dass mich der AC15 hwh? vom Klang her begeistert hat. Ich habe
eine Weile nachgedacht und nachgerechnet ob ich den nachbaue, bin aber wieder davon abgekommen,
da es durch die zu verwendenden Trafos etc. zu teuer für ein Experiment wird.

Meine Kenntnisse sind eher mau was Elektrotechnik betrifft (bin Chemiker), aber ein Projekt, den Klampfomat,
habe ich (auch mit Hilfe des Forums) zu einem für mich sehr zufriedenstellenden Ergebnis beendet.
Nun hat mich das Bastelfieber erfasst. Da ich den Klampfomaten in einem alten Radio untergebracht habe, läßt
er sich nur schlecht transportieren, sodass ich gerne noch einen Verstärker "zum Mitnehmen" hätte.

Meine Wahl fiel nun eben auf einen kleinen EL84 SE, den ich gerne mit der VOX TopBoost-Vorstufe verbinden möchte.
@Fandango: Deine Änderungen machen daraus leider schon etwas völlig Anderes.

Die Info's die ich mir wünschen würde wären z.B. etwa folgende:

"Low und High-Input sind in dem Konzept unnötig, da es keinen erkennbaren Unterschied geben wird." Wäre das so?
Wenn ja kann ich mit dieser Info was anfangen.
Auch wenn jemand sagen würde: "Laß es, die Vorstufe hat mit einem EL84SE keinen Sinn, wegen ....".

Ich hab auch nochmal über den Netzteilwiderstand nachgedacht. Ursprünglich hatte ich den TT-Ringkerntrafo mit 50VA
eingeplant (sec. 250V). Eigentlich sollte hier auch der "30VA Preamp" reichen. (1,5 A Heizstrom für 0,76A EL84 + 2x
0,3A für die ECC83). Da komme mit sec. 200V auf rechnerische 282 V nach Gleichrichtung und würde dann wohl mit
einem 100Ohm-Widerstand an dieser Stelle auskommen. Oder ist dieser Trafo hierfür doch zu schwach?

Achja, vielen Dank an alle für die rege Anteilnahme.
Grüße Janko






Headsurgeon:

--- Zitat von: DocJay am 12.01.2010 10:12 ---Die Info's die ich mir wünschen würde wären z.B. etwa folgende:

"Low und High-Input sind in dem Konzept unnötig, da es keinen erkennbaren Unterschied geben wird." Wäre das so?
Wenn ja kann ich mit dieser Info was anfangen.

--- Ende Zitat ---

Hallo Janko,
Ich habe (frueher...) nie den Low Input benutzt, da er zu viel Hoehen killt und wuerde ihn auch weglassen.
Er mach nur dann Sinn, wenn Du zusammen mit einem 2. Gitarristen ueber diesen Amp spielen moechtest.



--- Zitat von: DocJay am 12.01.2010 10:12 ---
Ich hab auch nochmal über den Netzteilwiderstand nachgedacht. Ursprünglich hatte ich den TT-Ringkerntrafo mit 50VA
eingeplant (sec. 250V). Eigentlich sollte hier auch der "30VA Preamp" reichen. (1,5 A Heizstrom für 0,76A EL84 + 2x
0,3A für die ECC83). Da komme mit sec. 200V auf rechnerische 282 V nach Gleichrichtung und würde dann wohl mit
einem 100Ohm-Widerstand an dieser Stelle auskommen. Oder ist dieser Trafo hierfür doch zu schwach?

Achja, vielen Dank an alle für die rege Anteilnahme.
Grüße Janko

--- Ende Zitat ---


Fuer den 30VA Trafo hast du ausgerechnet, dass die Heizleistung und die Hoehe der Hochspannung
fuer Si Diodengleichrichtung passen.
Desweiteren liefert er auf der 200V Hochspannungswicklung 0.1A.
Der 50VA Trafo liefert auf der 250V Sekundaerwicklung 20% mehr Strom.

Bei Hammond gibt's ein Dokument mit Info zu Gleichrichterschaltungen und der Belastbarkeit der Sekundaerwicklung
und hinter dem Gleichrichter:
http://www.hammondmfg.com/pdf/5c007.pdf

Fuer beide Trafo brauchst du einen Si-Brueckengleichrichter, die Sekundaerwicklung hat keine Mittelanzapfung.
(im 5c007.pdf : Full Wave Bridge Capacitor Input Load)

d.h. mit dem 30W Trafo du kannst hinter dem Gleichrichter 0.62 * 100mA = 62mA "verbraten".
Bei ca. 56mA EL84 Ruhestrom sind noch 6mA fuer die ECC83 ueber + hoeheren
Schirmgitterstrom bei Aussteuerung ueber.
Es ist etwas knapp....

Gruesse!

NOS:
Hallo,

obwohl die Diskussion zwischenzeitlich etwas hitzig war, konnte ich doch auch was lernen.

Janko schreibt, ihm hat der AC15 Top-Boost gefallen.

Dass es nicht einfach ist, den Sound 'für Low' zu bekommen, sollte klar sein...

Es m.M. 2 Möglichkeiten:

- Top-Boost, kleiner Trafo, wie oben beschrieben 100 Ohm Siebung, 470 Ohm G2-Sicherung
  -> günstig (ich hab nicht billig geschrieben  ;)
  -> im kalten Proberaum dürfte das klappen. Für die Sonne der Open-Air-Arena haben wir uns zwischenzeitlich einen AC15 gekauft  :laugh:
  -> im Zweifel macht der Trafo am ehesten schlapp. Kaputt dürfte nichts gehen

- Top-Boost, grosser 50W Trafo 8), Drossel z.B. Welter DR1, damit man besser schläft 100 Ohm G2-Sicherung
  -> Hilfe, noch mehr Parameter, an denen zu schrauben ist!
  -> Wer hat denn gesagt, dass es einfach wird?
  -> Drosseln waren in frühen VOXen oft verbaut
  -> die Anoden-Spannung ist höher als oben
  -> im Zweifel macht die EL84 am ehesten schlapp (so soll's bei VOXen sein)

SE klingt auf alle Fälle anders als PP, mein Hinweis, dass im AC15 nach dem Preamp noch eine Stufe (den PI zähle ich mal mit 1) kommt, bringt nix: Der Amp ist SE so leise, dass er automatisch noch ein Pfund Endstufenzerre bringt...

Just my 2€c

NOS

Headsurgeon:
Hallo Dirk,

wegen NOS's statement (unten angehaengt, Bold) und meinem Kommentar weiter oben
im Thread ("der 30W Trafo ist knapp bemessen"):

Ich denke es herrscht reges Interesse an einer Antwort von Dir auf diese Frage:
   
   Ist der 30W Trafo "auf Kante genaeht" oder sind seine Daten eher ein understatement?


Gruesse!


--- Zitat von: NOS am 12.01.2010 19:33 ---  :
Es m.M. 2 Möglichkeiten:

- Top-Boost, kleiner Trafo, wie oben beschrieben 100 Ohm Siebung, 470 Ohm G2-Sicherung
  -> günstig (ich hab nicht billig geschrieben  ;)
  -> im kalten Proberaum dürfte das klappen. Für die Sonne der Open-Air-Arena haben wir uns zwischenzeitlich einen AC15 gekauft  :laugh:
  -> im Zweifel macht der Trafo am ehesten schlapp. Kaputt dürfte nichts gehen
  :
NOS

--- Ende Zitat ---

DocJay:
Ich habe mal noch ein wenig recherchiert und noch einen anderen Trafo gefunden. Und zwar bei Wuestens den TRA0201
(Primär: 230 V Sek 2* 230 V 0,1 A; 6,3 V 1,2 A (z.B: für EZ 80/81); 6,3 V 3 A). Mit 230 V ist die Sekundärspannung geringer
als vorher und somit kann der R18 - Netzteilwiderstand kleiner werden. Lediglich über seine Größe bin ich mir noch im Unklaren.
Bei Diodengleichrichtung und angenommenen 70mA Stromaufnahme komme ich nun auf ca. 800Ohm/5W.
Bei Röhrengleichrichtung könnte es weniger sein ... Keine Ahnung wie ich das berechnen soll, da der Spannungsabfall an der
EZ 80 für mich eine unbekannte Größe ist.

Weiterhin habe ich mal noch einen Klops bei der Schaltung der Eingangsbuchsen verbessert, außerdem sind Sieb- und Ladeelko
nun auf 47µF angewachsen, da ich keine 32er in axialer Bauweise finde und die 47er noch in meiner Kiste schlummern.

Ob ich nun Röhren- oder Diodengleichrichtung nehme überlege ich mir noch. Irgendwie möchte ich doch so nah wie möglich am Original bleiben.
Momentan versuche ich die ganze Schaltung gedanklich in einem 9"x5" -Gehäuse unterzubringen. Hat zumindest den Vorteil sehr kurzer Wege....

Grüße Janko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln