Technik > Tech-Talk Amps

Tschüss Rauschen

<< < (6/7) > >>

DocBlues:
... noch als Nachtrag der Schaltplan des H&K Crunchmasters.

Ramarro:
Tja, siehst Du? Der NE5532 ist ein OpAmp mit bipolaren Eingängen, zieht also etwas Strom und soll sehr gut geeignet sein für Phono mit 47kOhm-Abschluss.

Grüße,
Rolf

Wäre noch anzufügen, dass auch Hughes und Kettner auf die von mir favorisierte Version mit invertierender zweiter Stufe gekommen sind.

Fandango:
Hallo Allesamt,
ja die Frage wegen dem Kondensator im Eingang ist ja schon beantwortet, Null-Potential im Eingang, also C unnötig.
Wegen den zwei ICs statt einem, ich habe mal ein Buch über OP-Amps gelesen und da wurde es als vorteilhaft beschrieben wenn man die Verstärkung nicht besonders hoch ansetzt und besser mehrehe OPs benutzt.

Ich habe noch ein wenig herumprobiert und die Verstärkung insgesamt so hoch gemacht dass bei etwas härterem Anschlag schöne ;) Rechteckschwingungen herauskommen.
Aber nach der nächsten Röhrenstufe werden da schon wieder gut die Ecken abgerundet und bei "voll verzerrt" kommt am Lautsprecher wieder "fast sinus" heraus, jedenfalls kommt der Sound immer mehr in die Richtung wie ich ihn will.
Jetzt muss ich nur noch zusehen wie ich das mit Spice so hinbekomme wie "in echt".


Gruß,
Georg

Ramarro:
Hallo Georg,

irgendwie kann ich die von Dir auch schon anfangs erwähnte Höhendämpfung noch nicht so ganz nachvollziehen. Bei "üblicher" Beschaltung einer ECC83 ist die doch höhenwiedergabemäßig durchaus auch für HiFi geeignet, und das reicht für Dich nicht?

Grüße,
Rolf

Fandango:
Hallo Rolf,
solange Du die Vorstufe ganz aufdrehst passiert da auch nichts, aber wenn du den Lautstärkeregler zurückdrehst und es ist kein Bypass-Kondensator vorhanden gehen die Höhen zurück, das ist ganz normal.
Dann wirkt der vorgeschaltete C mit dem Poti als Tiefpass, dazu kommt noch die Kapazität der Röhre, je nachdem wie Hochohmig das Ganze aufgebaut ist.
Mit dem OP habe ich eine bessere Wiedergabe der Hochtöne, und nicht nur der Höchsten.
Bei "Hi-Fi" mit CD verhält sich das eben ganz anders als mit einem Gitarrentonabnehmer.(Und darauf will ich nicht eingehen)

Mit dem OP habe ich "Platz" genug um auch danach die Höhen je nach Bedarf zu beschneiden und mir ist es lieber wenn ich etwas wegnehmen kann als mit vielen Tricks und Gegenkopplung und vielleicht noch mit einer Röhre mehr dahinzukommen wo ich hin will.

Heute Abend hatten wir Probe und der Amp hat mir sehr gut gefallen, zum ersten Mal hat es ca. drei Minuten gedauert bis mir das Rauschen in der Pause auf den Keks ging.
Natürlich rauscht der auch, wäre ja auch ein Wunder wenn nicht.
Ich habe jetzt einen NE5532 eingebaut an Stelle des TL72, der rauscht zwar weniger als der 72, aber ohne Rauschen geht wahrscheinlich nichts.
Aber die "Sahne" war so schön wie ich sie sonst nur aus dem Radio kenne, und ich bin eben da sehr empfindlich...
Und das trotz diesem Rechteck das bei hartem Anschlag kommt, oder vielleicht gerade deswegen.
Und ich spiele z.Zt. ohne Effekte, also nur Amp.
Blues-Solo mit dem Hals-PU kommt schon fast traumhaft, und der Steg-PU ist einfach nur grell, fast zu viel.
Vielleicht muss ich noch etwas die Verstärkung des PI zurücknehmen, da kratzt das noch ein wenig, aber sonst ist da nicht mehr viel.
Wie gesagt, ich habe etwa 14 Watt mit zwei 6P15P in der Endstufe und einem alten Celestion "ich weiß nicht welcher", damit bestehe ich gegen Schlagzeug und 150 Watt Bass... und 500 Watt Gesang.

Heute Abend habe ich von einem Gitarristen einer anderen Band, wir spielen im gleichen Keller(Viele Proberäume), einen EVoice bekommen, der sollte etwa 5-6debe mehr bringen als der alte Cel, mal sehen was dabei herauskommt...

Mal abgesehen von all diesem technischen Kram, wie machen Satriani und Petrucci, SteveVai und Malmsteen diesen speziellen Sound?
Das ist doch irgendein Effektgerät das das so blasen lässt?
Das macht doch kein Amp!

Übrigens habe ich noch einen 40 Watt Röhren-Amp(PL36-Klasse ;D) und noch 200 Transistor-Watt zum Laut machen, aber darauf kommt es mir nicht an.

Gruß,
Georg


Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln