Impressum | Datenschutz | Shop | DIY | TT @ Twitter | TT-Cabs
Anzeigen der neuesten Beiträge

5E3 Ruhestrom - Bias

  • 13 Antworten
  • 6453 Aufrufe

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

*

Doas

  • Gast
5E3 Ruhestrom - Bias
« am: 26.01.2010 16:33 »
Experten,

ich hab den 5E3 nun aufgebaut. Allerdings macht mir der Ruhestrom der 6V6 ein bisschen Sorgen.
An den Anoden sind 370V. Am 270Ohm Katoden - R sind 26V.
Das macht 48mA pro 6V6 oder 16,5W :o im Ruhezustand pro Röhe (die 6V6 ist mit 14W angegeben !!).

Muß ich mir da Sorgen machen, oder ist der 5E3 so gedacht ?
Habt Ihr Gitterschutzwiderstände (470Ohm) eingebaut ?

P.S. : Hab grad den 270 auf 300 geändert. P ist dann "nur" noch 14,4W..aber der Ton ist weg.
Hilft da jetzt nur noch andere Röhren oder Z-Diode für weniger Ua ?

Grüße!
Doas
« Letzte Änderung: 26.01.2010 17:02 von Doas »

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #1 am: 26.01.2010 19:26 »
Experten,

ich hab den 5E3 nun aufgebaut. Allerdings macht mir der Ruhestrom der 6V6 ein bisschen Sorgen.
An den Anoden sind 370V. Am 270Ohm Katoden - R sind 26V.
Das macht 48mA pro 6V6 oder 16,5W :o im Ruhezustand pro Röhe (die 6V6 ist mit 14W angegeben !!).

Muß ich mir da Sorgen machen, oder ist der 5E3 so gedacht ?
Habt Ihr Gitterschutzwiderstände (470Ohm) eingebaut ?

P.S. : Hab grad den 270 auf 300 geändert. P ist dann "nur" noch 14,4W..aber der Ton ist weg.
Hilft da jetzt nur noch andere Röhren oder Z-Diode für weniger Ua ?

Grüße!
Doas

Hi Doas,

wie groß ist der "Drossel"-Widerstand, und was hast Du dort (=an den Schrimgittern) für Spannungen?

Grüße

Jochen

PS: ein 5E3, den ich verarztet habe, hatte mit einer Sovtek 5Y3 folgende Werte:

OT_ROT            381   V
OT_BRAUN           372   V
OT_BLAU           370   V
U_k                   21,5   V
R_k                   250   Ohm
I_k                   0,086 A
I_k/2             0,043   A
P (pro Röhre)   14,9984   W

DC            
B+   4k7/3W = 5,05      22K= 24K1   
384                 340      257   
die zweiten Widerstandswerte sind jeweils die gemessenen.


Da klang er noch nicht; mit einer NOS 5Y3 war dann alles gut, bei B+ dann 340V






*

custom

  • Gast
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #2 am: 26.01.2010 19:31 »
Hallo,
das mit der Verlustleistung außerhalb der Spezifikation, ist leider beim Original genau so.
Ich hänge Dir nochmal den Link zu einem PDF von der TU Berlin mit ran, dort kannst Du ab Seite 2-26 die genauen Berechnungen für Die Endstufe nachlesen.

Gruß, Bernd

http://www.emsp.tu-berlin.de/lehre/mixed-signal-baugruppen/02Deluxe

*

Offline Beano

  • YaBB God
  • *****
  • 994
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #3 am: 26.01.2010 19:46 »
Hi,

welche 5Y3 hast du denn drin?? Die Sovtek ist ja bekanntlich keine echte 5Y3.
Bevor du mit Z-Dioden o.ä. rumbastelt würde ich erstmal verschiedene 5Y3 testen.
Ich hatte in meinem je nach Röhre zwischen 330 und 360V am 1.Elko bei 300V AC.

Grüße,
Mathias

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #4 am: 26.01.2010 19:50 »
Hi Doas,
der Effekt "Ton-weg" bei größerem Rk ist kein unbekannter... versuch bei 270 zu bleiben. Welche Gleichrichterröhre benutzt du? Ich hatte bei einer ähnlichen Endstufe das gleiche Problem und bin schließlich bei einer NOS 5Y3 von Dirk gelandet. Die bringt die B+  nochmal gut runter. Vorher (Sovtek) 362V hinterher (Philips) 334V.
Gruß,
Volka

Mathias war schneller...  ;)

*

Doas

  • Gast
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #5 am: 27.01.2010 11:11 »
Hallo Experten,


vielen Dank für Eure Hinweise!
Ich habe eine *** 5Y3...die aber wohl auch von Sovtek kommt (zumindest sind kyrillische Buchstaben auf dem Sockel).
AC vor der Röhre habe ich 670V. Danach jetzt 370V.

Zwei Sachen habe ich geändert:
Der erste Siebwiderstand war anstatt 5,1k 7k! Der zweite war anstatt 22k 34k ! Die habe ich jetzt durch 4,7k und 22k ersetzt. Kohlepress als Siebwiderstände sind Mist!
An den Anoden hab ich jetzt somit 356V.
Am Katoden-R 24,5V.
An den Schirmgittern 338V (hab 470Ohm 2W eingebaut).

Somit hab ich jetzt etwa 14,6W (Gitterstrom ist schon abgezogen mit 1,2mA).
Das ist wohl im Rahmen des 5E3...denk ich.

Zwei Sachen sind mir aufgefallen :

1. Der Einbau der 470Ohm Schutzwiderstände brachte ein wenig mehr "Klarheit". Obwohl das wohl nicht original ist, lass ich es so.
2. Die *** haben jetzt "neue" 6V6 STRs. Sonst hatte ich immer diese undurchsichtigen, schwarzen Glaskolben bekommen. Angeblich haben diese Röhren auch eine längere Lebensdauer als die "normalen" 6V6.
Keine Ahnung, ob das stimmt.

Viele Grüße!
Doas

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #6 am: 27.01.2010 11:31 »
Moin,
waren die Siebwiderstände 1(7k) und 2(34k) im Bausatz? Die *** Gleichrichterröhre ist wohl eine Sovtek und damit keine richtige 5Y3 (im Sinne von Voltage-drop).
Waren diese neuen 6V6 in deinem Bausatz? Ich schätze da gab es kein Datenblatt dazu... von daher wirst du wohl selbst mal testen müssen wie lange (in welcher Umgebung/Schaltung) sie halten und klingen...

Gruß,
Volka

*

Doas

  • Gast
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #7 am: 27.01.2010 11:40 »
Hallo Volka,

ja, war alles so dabei.
Ich habe die 470Ohm Schutzwiderstände nochmal im Soundvergleich gehabt. Mhm....ich weiß, es ist für die Röhren besser...aber ich habe sie wieder rausgenommen.
Der Sound wird mit 470Ohm ein bisschen klarer...anständiger...zivilisierter....aber er verliert auch wirklich an "Magie".
Ich meine das jetzt ohne Gespinne!
Der Deluxe-Zauber ist dann damit irgendwie weg. Hätte das auch nicht gedacht..vorher.

Leider sind die Verlustleistungen jetzt wieder ein bisschen mehr hochgekommen. 15,5W...naja...es ist ja ne super duper *** Röhre  ;).

Vielen Grüße und Dank!
Doas

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #8 am: 27.01.2010 11:51 »
Hi Doas,
früher oder später wirst du, um in den Genuss des vollen Deluxe-Zaubers zu kommen, eine richtige 5Y3 einsetzen...  :guitar:
Was die 470 Öhmer betrifft... irgenwer hat hier mal was im Zusammenhang mit dem 5E3 dazu geschrieben... ich tippe auf Steven, bin mir aber nicht sicher.

bis denne,
Volka

*

sjhusting

  • Gast
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #9 am: 27.01.2010 13:13 »
Hallo Doas

Ich habe die Rechungen nicht gemacht, aber wahrscheinlich die hoeher  Werte die Rs im Siebkette war wegen die Einsatz den russiche Gleichrichter. Wenn du sie reduzierst, dann unbedingt ein NOS 5Y3 von Dirk oder wo auch immer verwenden. Sie sind verhaeltnismaessig gunstig und werden viele Jahren Arbeit leisten. Oh, jetzt sehe ich, das war CCs die ziemlich abgewandert sind, never mind. Trotzdem kauf ein richtige 5Y3.

Ich setzte immer die Rg2 ein, da mach ich keine Experimente.

Rk in die Original ist eigentlich 250R. Bruce Collins (Mission Amps) empfiehlt 330R falls ein Drossel eingesetzt ist. Ich benutze 250R MIT Drossel in meine, seit drei Jahren, und habe kein Red-Plating. Ich kann meine Verlustleistung nicht errinern, und meine Dokus fuer den Amp sind archiviert, aber ich habe in Errinerung es war um die 14W.

Die 6V6s mit schwarze Glas (so lang sie nicht NOS RCAs sind) sind Russiche (Reflektor). Ich habe gehoert das sie Probleme haben, mit hoehe Spannungen und mit den G2-Support. Ich habe aber ein haufen davon und nie Probleme gehabt. Trotzdem momentan bevorzuge ich JJ oder neulich TungSol (auch Reflektor, scheint aber robuster zu sein).

Fazit: ich wurde die Rg2 einsetzen, ein NOS 5Y3 kaufen, und Augen zu und durch. Ich bin aber bekanntlich keine Anhaenger neurotische Messungen und andere werden siche ein andere Meinung auessern. So lang es gut klingt und keine rote Backen bekommt bin ich zufrieden.

jmho

steven

*

Offline Volka

  • YaBB God
  • *****
  • 937
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #10 am: 27.01.2010 19:57 »
Hi Steven,

yeah, NOS 5Y3! Die alten halten ewig. Die aus meinem 6G2-A, eine Blackplate RCA von 1961 (43.Woche) läuft noch immer ohne Blitz und Donner  ;D
Die 5E3-Endstufe vom "Little Blues Twin" ist mit Philips NOS 5Y3, Drossel und 270 Rk und auch Rg2, T-S 6V6. Das läuft gut, klingt gut und bleibt so PUNKT

Bis denne,
Volka

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #11 am: 27.01.2010 20:09 »
Hallo Experten,


vielen Dank für Eure Hinweise!

SNIP

AC vor der Röhre habe ich 670V. Danach jetzt 370V.

SNIP


Viele Grüße!
Doas

Die beiden Victorias, auf die ich mich beziehe - mein eigener und der von dem ich die Werte gepostet habe - haben ca 690 V AC vor dem Gleichrichter.

Ich gehedavon aus, daß *** die Spannung auf der Hochvoltwicklung für dasKit schon etwas reduziert hat, damit die Sovtek 5Y3 funktioniert.
Warum durch reduzierung des "Drosselwiderstands" der Ruhestrom nach unten geht ist mir schleierhaft. Bei höherer Schirmgitterspannung müsste der eigentlich hochgehen - oddr?

Grüße

Jochen

PS: aber wenns jetzt funktioniert?  ;)

*

Doas

  • Gast
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #12 am: 29.01.2010 10:19 »
Hallo,

bei meinem waren es 670V vor dem Gleichrichter. Die *** 5Y3GT scheint doch keine Sovtek zu sein. Der innere Aufbau ist total anders ( zwei Heizungen anstatt einer). Ich habe aber auch mal eine Sovtek 5Y3GT reingehangen - die gleichen Spannungen.
Der Ruhestrom ging zurück da die Schirmgitterspannung insgesamt von 350V auf 338V sank. Den 22k hatte ich ja auch getauscht und die Vorstufen ziehen nun auch ein bisschen mehr.

Wie gesagt, ich lasse es so. Nur die Aussage von Sevo irritiert mich noch. Selbst der Bruce von Mission Amps sagt, dass Schirmgitterwiderstände beim 5E3 nicht nötig sind.
Wie ist es denn beim Victoria ? Sind da welche drin ? Ist der Victoria Hype denn eigentlich gerechtfertigt ? Die Bilder, die ich z.B. bei proguitar gesehen habe, haben mich handwerklich irgendwie nicht so überzeugt....

Viele Grüße!
Doas

*

Offline cca88

  • YaBB God
  • *****
  • 3.919
Re:5E3 Ruhestrom - Bias
« Antwort #13 am: 29.01.2010 17:42 »
Hallo,

bei meinem waren es 670V vor dem Gleichrichter. Die *** 5Y3GT scheint doch keine Sovtek zu sein. Der innere Aufbau ist total anders ( zwei Heizungen anstatt einer). Ich habe aber auch mal eine Sovtek 5Y3GT reingehangen - die gleichen Spannungen.
Der Ruhestrom ging zurück da die Schirmgitterspannung insgesamt von 350V auf 338V sank. Den 22k hatte ich ja auch getauscht und die Vorstufen ziehen nun auch ein bisschen mehr.

Wie gesagt, ich lasse es so. Nur die Aussage von Sevo irritiert mich noch. Selbst der Bruce von Mission Amps sagt, dass Schirmgitterwiderstände beim 5E3 nicht nötig sind.
Wie ist es denn beim Victoria ? Sind da welche drin ? Ist der Victoria Hype denn eigentlich gerechtfertigt ? Die Bilder, die ich z.B. bei proguitar gesehen habe, haben mich handwerklich irgendwie nicht so überzeugt....

Viele Grüße!
Doas

keine schirmgitterwiderstände drin

der amp ist hammermäßig verarbeitet und der sound ist göttlich.
kein direkter vergleich mit anderen 5e3s, aber eben zwei victorias, die beide gleichermaßen gut sind.
Ich habe  von den 2200DM die ich vor zehn jahren gebraucht gezahlt habe keinen pfennig bereut.

Grüße

Jochen