Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

SingleEnded-Amp leerlauffest machen?!

<< < (7/8) > >>

Grooverock:

--- Zitat von: haebbe58 am 28.01.2010 13:08 ---Wie war das mit den garuen Zellen?   :angel:
So geht es:



--- Ende Zitat ---

Hai!  :)

jetzt komme ich mal als Mießmacher...
Was ist wenn ein LS-Kabel zwar am Amp, aber nicht am LS angeschlossen ist?
Oder das LS-Kabel einfach defekt ist?
So habe ich mal einen SABA-AÜ gequält. Er hats zum Glück nicht übel genommen.
Viele Grüße!
Kim

haebbe58:
Hi,

jede Nachlässigkeit oder evtl. Verschleiß-Geschichten kann man halt leider nicht durch Sicherheitsschaltungen abdecken und ausschließen. Ein gewisses Mass an Gewissenhaftigkeit sollte in der Röhrentechnik ja Standard sein... auch bei der reinen Anwendung.

Die großen (auch die guten) Hersteller machen ja auch nix anderes, als immer zu warnen, dass man die Amps nicht ohne Speaker bzw. Last betreiben soll.

Ist es eigentlich wirklch zu viel verlangt, kurz hinter den Amp zu schauen und die Verbindungen zu überprüfen, bevor man einschaltet?

Ich habe so einige TubeAmps und Boxen ... von ganz kleine bis zu großen ... aber ich habe noch nie einen Amp ohne Box oder Lastwiderstand eingeschaltet.

Ist nur meine persönliche Meinung   :angel:



Gruß
Häbbe

SvR:
Salü,

--- Zitat von: Groovetube am 29.01.2010 14:58 ---Hai!  :)

jetzt komme ich mal als Mießmacher...
Was ist wenn ein LS-Kabel zwar am Amp, aber nicht am LS angeschlossen ist?
Oder das LS-Kabel einfach defekt ist?
So habe ich mal einen SABA-AÜ gequelt. Er hats zum Glück nicht übel genommen.
Viele Grüße!
Kim


--- Ende Zitat ---
Was ist wenn...
...der Schutzwiderstand durch die Vibrationen des Speakers locker geworden ist
...die Schutzdioden ne kalte Lötstelle haben
...etc.
100% Sicherheit gibt es nicht! Es kann immer irgend ein dummer Fehler passieren. Man kann nur die Anzahl der möglichen Fehler reduzieren.
Aber eine Schutzmöglichkeit die gegen alle Fehlerquellen schütz (inkl. des eigenen Ausfalls) wirst du nicht finden.
mfg sven

Grooverock:
 :angel:
Jaaaa, da habt ihr natürlich recht. Aber wenn man den Faden schon so weit spinnt wie geschehen...
Mit Schutzdioden und Widerstand fühle ich mich eigentlich schon sehr wohl. Ich habe nur immer im Hinterkopf, dass auch mal jemand anders über dem Amp spielt, der nicht weiß was er tut.
Und im Bühnenstress, wenn man andere Bands über sein Equipment spielen lässt passiert viel!  :devil:
Habe aber auch noch nie einen Amp durch nachlässigkeit verloren!  :danke:
Gruß
Kim

Bierschinken:
Hallo,

sicher ist 100%iger Schutz nie gegeben, macht aber nix, solange man die häufigsten Fehlerfälle absichern kann - mehr möchte ich auch nicht.

Hans, danke für deine Worte.
Das klingt einleuchtend, wenngleich es mir noch nicht 100% klar ist - ich muss die Ersatzschaltbilder mal aufzeichnen.
Ich kann jedenfalls aus Erfahrung sagen, dass du recht haben müsstest, denn die defekten AÜs oder verkokelten Fassungen, habe ich eigentlich ausschließlich bei SE Amps gesehen.

Ich hab auch schon ne Menge (SE-)Amps ohne Last laufen lassen, mal aus Dusseligkeit, mal aus Neugierde. Nie ist was passiert.
Also beschränken wir uns vll. lieber auf die Schutzdioden im PP-Betrieb.   :)

Sollte dennoch jemand einen Geistesblitz haben, wär´s sicher nicht verkehrt mal drüber geredet zu haben  ;)

Grüße,
Swen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln