Technik > Tech-Talk Amps
AMP Marshall style fizzy höhen
frosch1986:
Moin Moin, :gutenmorgen:
Also ich hab den Amp ma an dem G12M-70 getestet...Da klang er nichmehr sooo Fizzy. ;-) (allerdings auch NUR am Speaker!!! OHNE gehäuse!!!)
Allerdings hab ich mich dem Amp nochmal angetan und die Spannungen erhöht (Um einiges mehr :devil: )... Ich hab nen Schaltplan gezeichnet un ma anghängt!!! Also Gain teschnich is schon recht viel...Er matscht auch nich und is schön tight....Ich mach nächte woche im Proberaum ma ein Paar aufnahmen.
Der Clean hat nen eigenen Gain regler (Plexi art 2-Stufen), JCM800 mode ist der gleiche Gain regler wie im Lead! (3 Stufen + CF), und der Lead (Ähnlich ALizee von Duesentrieb (OLAF) 4-Stages, allerdings mit nur 10K an der 3ten stufe welche sich noch kleiner schalten lässt und ohne den 220K am eingang von der 4ten Stufe!!! Und am eingang von V1 hängt ein 68k standart Marshall style.) :bier:
Der amp ist SEHR ruhig und schön kontrolierbar! :guitar: O0
Lg
Timo
PS: Ich hab 2x 6550 röhren drinne...Die werden irgendwie ARSCH heiß *g*...is das normal??? Sie haben 445V an den Platten und bias is auf 54ma.
frosch1986:
Kann mir keiner sagen ob das bei 6550 röhren normal ist????
Also das sie heiß werden weiß ich. Aber So heiß das im Holzheadshell das Holz braun wird über den röhren und es nach heißem Plastik oder so riecht???? Also glühen tun sie normal und die Spannungen passen ja auch o0....
Lg
TImo
darkbluemurder:
Hallo Timo,
Verfärbungen und Gerüche sind grundsätzlich nicht OK. Allerdings ist die Anodenspannung für die 6550 kein Problem, die 6550 können bis 600V. Wie sieht denn die Schirmgitterspannung aus? Was hast Du für Schirmgitterwiderstände verwendet?
Der Cap zwischen den PI-Anoden ist ein guter Platz, um gegen Zisseln vorzugehen. 47pf bewirken da allerdings gar nichts, sondern können nur Oszillationen im Außenhörbereich unterdrücken. Für Marshalls werden oft 100pf empfohlen, dem kann ich mich anschließen und habe das auch schon gemacht. Ich kann aber erst ab ca. 220pf hören, dass der Ton weicher wird.
Die Vorstufenschaltung ist zumindest im Leadkanal ziemlich SLO-inspiriert. Mit den zwei 1nf Cs über den Anoden dürfte es da eigentlich nicht mehr fizzeln. Deswegen glaube ich auch, dass es eher am Speaker liegt.
Viele Grüße
Stephan
Stubenrocker:
Moin Timo,
Stephan(DBM) hat es schon geschrieben.Also von Anode zu Anode am P.I. ein Cap löten.
Ich würde so zwischen 100pf-470pf mal probieren was gefällt!
Ich schließe mich auch Doc Blues an wenn es um den 10k Kathoden R geht.(klingt hart und spröde)
Ich würde da maximal 4k7 einbauen und lieber den 1M R anpassen!(220R-470R).
Die Schaltung müsste aber sehr mittig klingen(so wie sie jetzt ist)
Beste Grüße
Stephan
Duesentrieb:
Wieso fragst Du mich nicht direkt?
Die Schalte kommt übrigens von einem Cameron. Diese typische, leicht hohle Mega-Zerre.
Zum Crunchen gibts ja noch nen Kanal . . .
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln