Technik > Tech-Talk Design & Konzepte

der schwingende Verzerrer

<< < (2/6) > >>

Kpt.Maritim:
Hallo

ich glaube nicht, dass du willst, dass da was mitschwingt, es wird brutale Intermodulationen geben. Solche Effektgeräte gibt es auch und heißen Ringmodulator.

Viele Grüße
Martin

Tube_S_Cream:
Verzerrer mit selbstschwingenden Eigenschaften gibt's schon. Neulich noch irgendwo auf Youtube gesehen. Ich fand's furchtbar. Klang als wenn irgendwas im Sterben lag... Wenn Du experimentelle Mucke machst oder Klänge à la The Prodigy  :devil: wär's ja was für dich.
Aber irgendwie erinnert es daran, wenn bei einem Bodentreter die Batterie im Sterben liegt, irgendwo zwischen Gekreische und Motorboating...
Man wusste nie, auf welche Harmonische des Inputsignals der Oszillator umkippte...

Gruß

Stefan

P.S. ich weiss auch nicht mehr, wie das Ding hieß. Ich hab's gleich wieder verdrängt...

Fandango:
Hallo,
diese Rückkopplung ist eine gute Idee, da sind aber Andere schon früher drauf gekommen u.a. auch ich, siehe hier: http://www.tube-town.de/ttforum/index.php/topic,11304.msg103134.html#msg103134

Wirklich gut wäre es wenn man die RK über den gesamten Lautstärkebereich haben könnte ohne nachzuregeln, ob das so einfach mit einer Regelpentode gemacht werden kann ist fraglich weil das wirklich eine grenzwertige Sache ist.
Richtig gut wird das nämlich erst kurz vorm Schwingungseinsatz und das muss genau eingestellt werden.
Der Klang wird aber dadurch besser, er bekommt mehr "Biss", mir gefällts.

Die Simulation mit Spice wird mit Sicherheit nicht hinhauen, jedenfalls nicht für genaue Bauteilewerte.
Das Signal wird am Lautsprecherausgang abgenommen, jedenfalls mache ich das so, und irgendwo in der Treiberstufe eingekoppelt, einen Lautsprecher gibt es aber in Spice nicht und auch keinen AÜ dazu, und gerade beide Teile sind wichtig für die Berechnung.
Da hilft nur ausprobieren.

Viel Spass dabei,
Georg

Kpt.Maritim:
Hallo

was man noch machen könnte ist der Superpentodenmodus. das ist wie eine Ultralinearschaltung nur dass die Schirmgitter über Kreuz an den AÜ angeschlossen werden und sich so eine Mitkopplung ergibt.

Viele Grüße
Martin

NOS:
Hallo,

wegen Geschichten zum 'sterbenden Schwan' (AC30, Endröhren *leicht* überfordert) kam mir auch schon die Idee, von der Anode der einen Endstufe auf den Eingang der anderen (PP-) Endstufe höhere Frequenzen rückzukoppeln. In Maßen ging das (bei nem Experimentier-Aufbau).

Richtig lustig wurde es als ich den Standby betätigt habe. Das 'Eigenleben' wurde zum Glück schnell mit der sinkenden Anodenspannung weniger...

Irgend welche Schaltvorgänge sollte man also nicht ganz vernachlässigen....

Just my 2 €C NOS

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln