Technik > Tech-Talk Design & Konzepte
der schwingende Verzerrer
Fandango:
Ja das ist wirklich eine kritische Angelegenheit, aber wenn das passt dann kann das wirklich sehr gut klingen.
So richtig knorz und voll powermäßig.
Aber ein wenig nebendran pfeifts und knatterts, sicher nicht geeignet füpr Amps "von der Stange".
Doch für Unsereiner sicher eine Idee der man sich annehmen kann, man muss nur das Filter von der RK passend dimensionieren, fest eingestellt geht das auch nur mit dem einen Lautsprecher den man dafür nimmt (oder zwei oder vier), umstöpseln verändert wieder alles.
Wenns aber passt ist da ein Sustain ohne Ende, wirklich nur zu empfehlen.
Aber wie gesagt, absolut grenzwertig.
Bei meinen Amps habe ich das drin, funzt aber nur bei "voll auf", aber dann kommts richtig gut.
Also ausprobieren, die Frequenzen die pfeifen rausfiltern, auch mit mehreren Stufen, bis es dann wirklich dick kommt, jedenfalls habe ich noch kein Effektgerät gesehen das ähnlich ist.
Und nicht großartig diskutieren, bringt nichts.
Die RK muss so auf 600-1000Hz eingestellt werden, und knapp vor der Selbsterregung.
Dann klingt das so richtig nach Röhre...
Gruß,
Georg
es345 (†):
Hi
eine interessante Diskussion!
Ich habe einmal in einem Overdrive Channel (siehe Schaltung) eine Rückkopplung zwischen den Kathoden von V2a und V2b durchgeführt. Der Spannungsteilung an der Kathode von V2b sowie die Größe des C's mit 370n an der Spule habe ich damals per trial end error und Klangbild bestimmt. Das Ergebnis war durchaus akzeptabel.
BR Hans- Georg
der_moderne_mann:
Hallo,
Danke für die vielen Antworten!
Für Pop-Musik wären solche Rückkoppelverzerrer sicher nicht geeignet 8)
Danke auch für den Schaltplan!
Wenn ich das ricghtig sehe, bilden der Kondensator und die Spule einen Saugkreis...
Wirklich sehr kreativ, die Schaltung!!!
Bin momentan noch mit zwei anderen Projekten beschäftigt, aber das muss ich danach mal ausprobieren!
Wie hoch sind denn die Spannungen U(V2/3) und U(V1) im Schaltplan angedacht?
der_moderne_mann:
ps: habs grade mal durchgerechnet, die Resonanzfrequenz bei 370nF und 563mH liegt ziemlich genau bei 350Hz...
Kpt.Maritim:
Hallo,
wer weiß wieviel da überhaupt Rück- und Gegengekoppelt wird. Immerhin drehen L und C die Phase Frequenzabhängig bis zu 180°.
Viele Grüße
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln